Stupidedia:Editierhilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' können nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden. In den '''Einstellungen''' kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen.
 
Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' können nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden. In den '''Einstellungen''' kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen.
  
Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Auf den '''letzten Änderungen''' werden solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' ("<u>k</u>leine Änderung") markiert - sofern du angemeldet bist. Ansonsten steht dort ein '''M''' für eine kleine Änderung. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' kann eine Seite der persönlichen '''Beobachtungsliste''' hinzugefügt werden. Damit kann man leicht Änderungen auf bestimmten Seiten verfolgen.
+
Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Auf den '''letzten Änderungen''' werden solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' ("<u>k</u>leine Änderung") markiert - sofern du angemeldet bist. Ansonsten steht dort ein '''M''' für eine kleine Änderung. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' kann eine Seite der persönlichen '''Beobachtungsliste''' hinzugefügt werden. Damit kann man leicht Änderungen auf bestimmten Seiten verfolgen. Ebenfalls in den Einstellungen kann man auch die Größe der Textbox ändern.  
 
 
Ebenfalls in den Einstellungen kann man auch die Größe der Textbox ändern.  
 
 
 
 
 
=== Signaturen ===
 
{{Hilfe:Signaturen}}
 
  
  

Version vom 30. März 2009, 14:19 Uhr

Textgestaltung
'''fett''' fett
''kursiv'' kursiv
<u>unterstrichen</u> unterstrichen
<s>durchgestrichen</s> durchgestrichen
<br /> Zeilenumbruch
Zeilenumbruch
* eins
* zwei
* drei
  • eins
  • zwei
  • drei
# eins
# zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
  3. drei
== Überschrift ==
Überschrift
=== Zwischenüberschrift ===
Zwischenüberschrift
Links
[[Link]] Link
[[Link|Alternativtext]] Alternativtext
http://www.example.com http://www.example.com
[http://www.example.com Alternativtext] Alternativtext
Tabellen
{|
|eins ||zwei
|-
|drei ||vier
|}
eins zwei
drei vier
Ohne dieses Wissen geht's mit dem Tabellengenerator.

Wenn man auf den Bearbeiten-Link am oberen Rand der Seite klickt, erscheint ein Eingabefeld mit dem Text der Seite. Das ist der Editor. Darin steht größtenteils einfacher Text, aber auch einige spezielle Befehle, mit denen die Wiki-Software Links, Listen und andere Formatierungen erstellt (siehe rechter Kasten).

Über dem Editor finden sich, wenn JavaScript aktiviert ist, ein paar Knöpfe, die die nachfolgend erklärten Formatierungen per Klick einfügen, bzw. auf den markierten Text anwenden.

Unter dem Editor ist die Schaltfläche Artikel speichern, die speichert die Änderungen. Vorschau zeigen zeigt die Seite mit den noch nicht gespeicherten Veränderungen an. Vor dem Speichern bitte immer die Vorschau benutzen, um zu sehen, ob die Formatierungen so funktionieren, wie man gedacht hat. Außerdem bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Zum Ausprobieren könnt ihr unser Labor benutzen, allerdings müsst ihr für mögliche entstandene Schäden durch fehlgeschlagene Experimente selbst aufkommen ;-)

Formatieren

Ein Artikel, der optisch gut aussieht, liest sich gleich viel besser und angenehmer.
Wenn einfach nur Text an Text an Text (usw.) gehängt wird, dann sieht ein Artikel

  1. nicht schön aus und
  2. ist das Lesen eher mühselig als angenehm.

Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, gibt es zahlreiche Funktionen und Dinge, die man verwenden kann, um einen Artikel richtig schön zu gestalten.

Zahlen hoch/tief stellen

Hochstellung <sup>2</sup> wird zu 2
Tiefstellung <sub>2</sub> wird zu 2

Fett schreiben

Wenn man einen Text fett geschrieben haben will, muss man den betroffenen Text mit ''' einklammern. Beispiel:

Dieser '''Text sollte fett''' geschrieben sein.

Das sieht dann folgendermaßen aus:

Dieser Text sollte fett geschrieben sein.

Formatierungsknopf:
F

Kursiv schreiben

Ähnlich wie das Fettschreiben funktioniert auch das kursiv. Man muss lediglich nur 2 Anführungszeichen verwenden. Also:

Dieser ''Text sollte kursiv'' geschrieben sein.

Das sollte dann so aussehen:

Dieser Text sollte kursiv geschrieben sein.

Formatierungsknopf:
K

Unterstreichung

Für das Unterstreichen eines Textabschnittes gibt es keinen eigenen MediaWiki-Befehl. Daher muss an dieser Stelle HTML-Code verwendet werden. Beispiel:

Dieser <u>Text sollte unterstrichen</u> sein

Das sollte dann folgendermaßen aussehen:

Dieser Text sollte unterstrichen sein

Formatierungsknopf:
U
(Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein)

Durchstreichen

Für das Durchstreichen eines Textabschnittes gibt es ebenfalls nur HTML-Code. Dieser lautet wie folgt:

Dieser <s>Text sollte durchgestrichen</s> sein.

Das sollte dann so aussehen:

Dieser Text sollte durchgestrichen sein.

Formatierungsknopf:
S
(Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein)

Schriftfarbe ändern

Für das Einfärben der Schrift:

<span style="color: red;">Dieser Text sollte rot sein.</span>

Das sollte dann so aussehen:

Dieser Text sollte rot sein.

Formatierungsknopf:
Schriftfarbe.svg
(Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein)

Schrifthintergrund ändern

Für das Ändern des Schrifthintergrundes:

<span style="background: yellow;">Dieser Text sollte gelb hinterlegt sein</span>

Das sollte dann so aussehen:

Dieser Text sollte gelb hinterlegt sein

Formatierungsknopf:
Hintergrundfarbe.svg
(Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein)

HTML einbinden

Man kann alle HTML-Tags einbinden, die hier aufgelistet sind. Der Rest ist aufgrund von Sicherheitsrisiken deaktiviert oder ersetzt worden. Beispiel: der HTML-Tag <a> wurde durch [http://...] ersetzt. Wie genau man HTML einbindet, steht auf diversen Internetseiten.

Zeilenumbrüche

Es reicht nicht, im Bearbeitungsfenster einfach durch das Drücken der Enter-Taste einen Zeilenumbruch zu machen, hier muss ebenfalls ein HTML-Code verwendet werden. Das sieht dann so aus:

Dieser Text steht<br />in zwei Zeilen

Das sollte dann so aussehen:

Dieser Text steht
in zwei Zeilen

Formatierungsknopf:
(Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein)

Absätze

Im Gegensatz zu Zeilenumbrüchen werden Absätze, die man im Bearbeitungsfenster macht, ausgeführt. Also:

Innerhalb dieses Textes

sollte ein Absatz sein.

Dies äußert sich im Endeffekt so:

Innerhalb dieses Textes

sollte ein Absatz sein.

Ausrichtung

Wenn der Text nicht wie normal linksbündig sein soll, kann man folgendes verwenden:

<div class="right">Dies ist ein rechtsbündiger Text.</div>
<div class="center">Dies ist ein zentrierter Text.</div>
<div class"justify">Dies ist Blocktext, [...] </div>

wird zu:

Dies ist ein rechtsbündiger Text.
Dies ist ein zentrierter Text.
Dies Blocktext, aber damit man seine Auswirkungen sieht, muss er so lang sein, dass ich automatisch vom Bildschirm abgebrochen werde, am besten mehrfach. Blocktext geht sowohl ganz nach links als auch ganz nach rechts, wodurch der Rand des Textes glatt aussieht. Blocktext sollte nicht in normalen Artikeln verwendet werden, sondern – wenn überhaupt – nur in nicht-enzyklopädischen Artikeln aus dem Diverses-Raum. [Um das Beispiel für den Blocksatz noch etwas zu verdeutlichen, kommt hier jetzt ein Satz, der nur der Verlängerung dient und keine eigenen Informationen beinhaltet.]

Formatierungsknöpfe (Erweiterte Bearbeitungstoolbar muss aktiviert sein):

Align center.png
Zentriert
Align right.png
Rechtsbündig
Align justify.png
Blocksatz

Mathematische Formeln

Man kann in einem Artikel mathematische Formeln nach dem Prinzip: LaTeX erstellen oder indem man die Formeln in <math></math>-Tags schreibt. Ein Helfer für LaTeX ist hier zu finden. Beispiel:

 <math> \frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a} </math> 

wird zu

[math] \frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a} [/math]

Formatierungsknopf:
Wurzel mit Radikand.svg

Zahlen mit Maßeinheiten

Zwischen Zahlen und Maßeinheiten gehört korrekterweise ein schmales umbruchgeschütztes Leerzeichen. Ohne Leerzeichen wäre es verkehrt und mit nicht geschütztem Leerzeichen kann es vorkommen, dass die Zahl in der einen und das Einheitensymbol in der folgenden Zeile steht. Das sieht aber scheiße aus. Also nutzt man ein geschütztes Leerzeichen. Und das geht so:

&#x202f; 

Zum Beispiel:

10&#x202f;m 

wird zu:

10 m

Überschriften

Überschriften haben die Aufgabe, einen Artikel in mehrere Abschnitte zu gliedern, die sich nach dem Speichern auch einzeln bearbeiten lassen.
Unterteilt längere Artikel möglichst mithilfe von Zwischenüberschriften, um sie übersichtlicher und damit leserfreundlich zu gestalten. Dies macht ihr, indem ihr auf jeder Seite der Zwischenüberschrift jeweils 2 bis 5 = setzt.
Überschriften beginnen immer am linken Rand des Texteingabefensters - sonst werden sie vom System nicht als solche erkannt.

Es gibt 6 verschiedene Überschriften in der Stupidedia. Diese werden mit folgenden Befehlen angelegt:

= Überschrift 1. Ebene =
== Überschrift 2. Ebene ==
=== Überschrift 3. Ebene ===
==== Überschrift 4. Ebene ====
===== Überschrift 5. Ebene =====
====== Überschrift 6. Ebene ======

Achtet unbedingt darauf, dass links und rechts von der Überschrift jeweils die gleiche Anzahl an = vorhanden ist.
Vor der Überschrift solltet ihr nur eine Zeile frei lassen - das genügt. In die Zeile direkt unter der Überschrift lassen sich Bilder am besten einfügen.

Wir empfehlen, von der Überschrift 1. Ebene am besten gar keinen Gebrauch zu machen, da diese dieselbe Größe wie die Artikelüberschrift hat.
Sobald ein Artikel mehr als 3 Überschriften hat, bekommt dieser automatisch ein Inhaltsverzeichnis (oben zu sehen). In diesem Inhaltsverzeichnis werden die einzelnen Abschnitte des Artikels anhand der Überschriftenebene gestaffelt. Das bedeutet im Klartext, wenn ihr zum Beispiel zwei Abschnitte in eurem Artikel macht, die jeweils mit einer Überschrift 2. Ebene beginnen, dann steht im Inhaltsverzeichnis:

  1. Absatz 1
  2. Absatz 2

Die einzelnen Abschnitte lassen sich mit kleineren Überschriftenebenen weiter untergliedern. Schreibt ihr beispielsweise erst einen Absatz mit einer Überschrift 2. Ebene, dann einen mit einer Überschrift 3. Ebene und danach wieder einen mit einer Überschrift 2. Ebene, so wird das nach dem Speichern im Inhaltsverzeichnis wie folgt gestaffelt:

  1. Absatz1
    1. Unterabsatz1
  2. Absatz2

Diese Funktion lässt sich je nach der Ebene der Überschrift weiter fortführen. Es kann also jede größere Überschrift durch mehrere kleinere Überschriften mehrmals untergliedert werden.

Für Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis gelistet werden sollen, gibt es die sogenannte „Überschriftensimulation“.
Diese werden mittels Vorlagen eingebaut:

  • {{ÜS1|Text der Überschrift}}
  • {{ÜS2|Text der Überschrift}}
  • {{ÜS3|Text der Überschrift}}

Listen

Es gibt 4 Arten von Aufzählungszeichen: # (Doppelkreuz), * (Stern), : (Doppelpunkt) und ; (Semikolon).

Das # wird zu einer Zahl, der * zu einem größeren Stern, der : rückt den Listeieintrag ein, das ; macht den Listeneintrag fett.

Ebenso wie bei der Überschrift ist darauf zu achten, dass dies nur dann funktioniert, wenn diese Zeichen am linken Rand des Editors gesetzt werden.
Es ist zu beachten, dass der erste : (und nur der) nach einem ; (und nur da) immer wie ein : am Anfang einer neuen Zeile behandelt wird.

Bei dem # wird eine Zahlenfolge fortgeführt, wenn ihr die Aufzählungen genau untereinander macht (ohne Leerzeile!).

Beschreibung Editorschreibweise Darstellung

Sterne * erstellen ungeordnete Listen. Um einen Einschub darzustellen, schreibt man den Stern mehrmals hintereinander.

 * bla1
 * bla2
 ** bla2.1
 ** bla2.2
 *** bla2.2.1
 ** bla2.3
 * bla3
 * bla4
  • bla1
  • bla2
    • bla2.1
    • bla2.2
      • bla2.2.1
    • bla2.3
  • bla3
  • bla4

Eine Aufzählung mit Nummerierung erreicht man mit dem Rautezeichen #. Es funktioniert wie der Stern.

 # bla1
 # bla2
 ## bla2.1
 ## bla2.2
 ### bla2.2.1
 ## bla2.3
 # bla3
 # bla4
  1. bla1
  2. bla2
    1. bla2.1
    2. bla2.2
      1. bla2.2.1
    3. bla2.3
  3. bla3
  4. bla4
Eine Definitionsliste besteht aus einem Eintrag und einer oder mehreren Definitionen.
 ; bla1
 : blubb1
 ; bla2 : blubb2 : nicht blubb3
 :; bla2.1
 : blubb2.1
 :: blubb2.1.1
 ; bla3
bla1
blubb1
bla2 
blubb2 : nicht blubb3
bla2.1
blubb2.1
blubb2.1.1
bla3

Man kann das natürlich auch alles witzig kombinieren

 # bla1
 # bla2
 #* bla2.1
 #*; bla2.2 : blubb 2.2
 #** bla2.2.1
 ##* bla2.3
 # bla3
 # bla4
  1. bla1
  2. bla2
    • bla2.1
      bla2.2 
      blubb 2.2
      • bla2.2.1
      • bla2.3
  3. bla3
  4. bla4

Bilder

Es gibt Haufenweise Formatierungsoptionen für Bilder, daher haben Bilder ihre eigene Hilfeseite bekommen: Hilfe:Bilder


Auf der Stupidedia können Bilder eingebunden werden. Dazu gibt es verschiedenen Möglichkeiten, die auf dieser Seite erklärt werden.

Grundsätzlich können nur Bilder, die sich auf unseren Servern befinden, eingebunden werden, Hotlinking von anderen Domains ist nicht möglich. Das hat verschiedene technische und urheberrechtliche Gründe. Es ist aber möglich, Bilder von anderen Seiten hier hochzuladen. Sobald das geschehen ist, können sie hier benutzt werden. Dabei ist natürlich das Urheberrecht zu beachten, jedes Bild muss lizenziert sein und auf der Stupidedia genutzt werden dürfen. Aber das ist alles auf Stupidedia:Lizenzen erklärt, hier geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Bilder einzubinden.

Audiodateien werden übrigens völlig anders eingebunden, das wird auf Stupidedia:Stupid-Audio erläutert.

Ein einzelnes Bild einbinden

Um ein Bild auf einer Seite zu benutzen, muss man auf es verlinken. Genau genommen auf seine Dateibeschreibungsseite: [[Datei:Beispiel.jpg]] wird zu Beispiel.jpg.

Du musst es ja wissen!

Nicht gut, oder? Meistens muss man ein Bild nicht direkt im Text anzeigen, sondern will es am Seitenrand haben. Evtl. auch mit Bildunterschrift oder in verschiedenen Größen. Dafür gibt es verschiedene Parameter, die durch Pipes (senkrechte Linien, also |) voneinander getrennt werden und hinter dem Dateinamen, aber vor den schließenden Klammern stehen. Z. B. erzeugt [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|150px|Du musst es ja wissen!]] den Kasten mit Bild rechts. Die Reihenfolge der Parameter ist egal, wichtig ist nur, dass der Dateiname am Anfang steht. Aber alles schön der Reihe nach.

Darstellung

Ein Bild kann auf verschiedene Weise dargestellt werden, dafür gibt es verschiedene Befehle. Gibt man keinen davon an, wird das Bild im Fließtext so eingebaut, wie es ist. Die meisten Befehle schließen einander aus, lediglich frameless und border können kombiniert werden:

  • border: Das Bild wird in seiner normalen Größe angezeigt, aber mit einem dünnen, grauen Rand umgeben.
  • frameless: Das Bild wird auf eine Standardgröße verkleinert, sofern es zu groß ist. Diese Größe hängt von den Einstellungen eines Benutzers ab und beträgt standardmäßig 180 Pixel in der Breite, die Höhe passt sich dementsprechend selbst an.
  • frameless border: Vereint die Eigenschaften von border und frameless.
  • frame: Zeigt das Bild in normaler Größe mit Rahmen und, sofern angegeben, Bildunterschrift an. Dabei kann es nicht im Fließtext stehen, sondern nur als eigenständiger Kasten, standardmäßig am rechten Seitenrand. Mit diesem Befehl kann die Bildgröße nicht geändert werden.
  • thumb: Wie frame, allerdings möglicherweise verkleinert auf Standardgröße. Die Größe kann verändert werden und rechts neben der Bildunterschrift wird ein Icon angezeigt, das auf die Dateibeschreibungsseite verlinkt.

Ausrichtung und Textumfluss

Es gibt vier Befehle, mit denen man das Bild horizontal ausrichten kann:

  • right: Das Bild wird am rechten Seitenrand angezeigt und vom Text umflossen. Standardeinstellung bei thumb und frame.
  • left: Wie right, nur halt links. Es kann allerdings zu optischen Unschönheiten kommen, falls sich direkt neben dem Bild Listen befinden.
  • center: Zentriert das Bild in der Mitte, allerdings wird es dann nicht vom Text umflossen.
  • none: Richtet das Bild gar nicht aus, zeigt es aber als Block an, selbst, wenn es direkt im Fließtext notiert wird.

Bilder, die innerhalb von Fließtext stehen, können nicht horizontal, dafür aber vertikal ausgerichtet werden:

  • top: Oberer Zeilen- und oberer Bildrand stehen auf einer Höhe, das Bild hängt also unten raus, wenn es größer ist.
  • bottom: Wie top, nur umgekehrt.
  • middle: Standard, das Bild wird mittig zentriert.

Es gibt noch weitere Befehle, die aber mitunter Probleme verursachen und sich auch nur in Details von den oben genannten Unterscheiden.

Größe ändern

Die Größe des Bildes kann auf unterschiedliche Weise geändert werden, außer bei frame, da geht es gar nicht. Bei thumb kann das Bild nur verkleinert werden, nicht vergrößert. Die Größe wird immer in Pixeln angegeben, also so: 200px.

  • 200px: Das Bild ist 200 Pixel breit, die Höhe passt sich dementsprechend an.
  • x200px: Das Bild ist 200 Pixel hoch, die Breite passt sich an.
  • 200x200px: Das Bild ist maximal 200 Pixel breit und maximal 200 Pixel hoch.
  • upright=X: Nur bei Hochformat-Bildern sinnvoll. Wenn bei thumb oder frameless/frameless border keine Größe angegeben ist, wird das Bild auf die Breite skaliert, die der Nutzer in den Einstellungen angegeben hat. Dadurch werden Hochformat-Bilder (flächenmäßig) größer als Querformat-Bilder. Mit upright=GRÖSSENVERHÄLTNIS werden Hochformat-Bilder stattdessen auf die entsprechende Höhe skaliert.
    Beispiel: Ein Querformat-Bild der Größe 500x200 wird für Nutzer A, der eine Thumbnailgröße von 150px eingestellt hat, auf 150x80 skaliert. Ein Hochkantbild von 200x500 würde auf 150x375 skaliert. Mit upright=0.4 (200/500 = 0.4) wird es stattdessen auf 80x150 skaliert.

Bildunterschrift/Mouseover-Text

Alles, was keinem Befehl entspricht, wird als Bildunterschrift oder Mouseover-Text angenommen. Bildunterschriften gibt es nur bei frame und thumb.

Sonstige Befehle

Es gibt noch eine Reihe weiterer Befehle für erweiterte Funktionen, die allerdings etwas anders notiert werden. Man schreibt den Befehl, dahinter ein Gleichheitszeichen und dann einen (mehr oder weniger) beliebigen Wert. Für normale Artikel sind sie in der Regel nicht nötig, werden aber der Vollständigkeit halber hier erwähnt:

  • link=Bla: Verlinkt das Bild auf die Seite Bla. Normalerweise ist die Bildbeschreibungsseite verlinkt. Lässt man Bla weg, schreibt also nur link=, wird das Bild nicht verlinkt. Auch volle URLs sind möglich, mit denen man z. B. auf externe Seiten verweisen kann.
  • class=blubb: Weist das Bild der HTML-Klasse „blubb“ zu.
  • alt=Text: Statt der Bildunterschrift, des Mouseover-Textes oder des Dateinamens wird im Falle, dass das Bild nicht geladen werden kann, dieser Text angezeigt.

Anwendungsbeispiele

Das waren jetzt sehr viele Details, fassen wir die wichtigsten Codes also kurz zusammen:

  1. [[Datei:Beispiel.jpg]] zeigt das Bild im Fließtext an, gut geeignet also z. B. für Smileys auf Diskussionsseiten.
  2. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb]] verschiebt das Bild an den rechten Seitenrand und schrumpft es auf 180 Pixel Breite (bzw. je nach Einstellung eine andere Größe). Das Bild erhält einen Rahmen und wird vom Text umflossen, ohne ihn zu unterbrechen.
  3. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|left]] funktioniert wie #2, nur links statt rechts. Kann bei Listen unschön aussehen.
  4. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|300px]] ist wie #2, nur mit 300 Pixeln Breite.
  5. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|left|300px]] bewirkt das Gleiche wie #2, nur links und 300 Pixel Breite.
  6. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|Beliebiges Geblubber]] fügt dem Bild zusätzlich eine Bildunterschrift hinzu, ansonsten wie #2.
  7. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|left|Beliebiges Geblubber]] fügt dem Bild zusätzlich eine Bildunterschrift hinzu, ansonsten wie #3.
  8. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|300px|Beliebiges Geblubber]] fügt dem Bild zusätzlich eine Bildunterschrift hinzu, ansonsten wie #4.
  9. [[Datei:Beispiel.jpg|thumb|left|300px|Beliebiges Geblubber]] fügt dem Bild zusätzlich eine Bildunterschrift hinzu, ansonsten wie #5.

Natürlich sind fast beliebige Kombinationen möglich, das waren nur die wichtigsten. Probier ruhig in unserem Labor verschiedene Möglichkeiten aus.

Kleinigkeiten

Bilder machen sich am besten am Anfang des jeweiligen Abschnitts, also direkt unter der Überschrift. Sie sollten dann thumb enthalten und am besten rechts ausgerichtet sein. Mehrere Bilder werden automatisch untereinander angeordnet.

Manchmal, grad bei höheren Auflösungen, können am Rand ausgerichtete Bilder in den nächsten Abschnitt ragen und dort das Layout zerschießen. Sollte das passieren, kann über der jeweiligen Überschrift {{Clear}} platziert werden.

Bildergalerien

Einzelne Bilder sind gut, Galerien sind besser. Zumindest hin und wieder. Eine Galerie erstellt man folgendermaßen:

<gallery>
Beispiel.jpg
Stop Hand.png|Man kann auch lustige Kommentare dazu schreiben
Beispiel.jpg|Man kann hier auch <span style="color:red">lustige</span> [[Hilfe:Formatierung|Formatierungen]] verwenden.
…
</gallery>

wird zu

Mehr dazu bei den selbsternannten Experten der Wikipedia

Bilddatenbanken Richtlinien Editierhilfe Hilfe zu Lizenzen Diktatoren

Links sind Texte, die auf eine andere Seite weiterleiten, sei es eine stupiinterne oder eine externe. Klickt man auf einen Link, wird man auf die verlinkte Seite weitergeleitet.

Interne Links

Interne Links erleichtern ein Durchklicken durch die Stupidediaartikel, ohne die Suchleiste nutzen zu müssen. Sie werden mit [[Link]] gesetzt oder man markiert das Wort und drückt den Button
Ab
.
Wichtig: Links sollten sinnvoll gesetzt werden und nicht blödsinnig!

Verlinkt ein interner Link auf einen nicht existierenden Artikel, ist er rot, existiert der Artikel, ist er blau. Die Zahl der roten Links in Artikeln sollte möglichst gering sein, aber ein roter Link ist nicht immer ein schlechter Link, wenn er zum Beispiel auf eine Seite verlinkt, die wahrscheinlich geschrieben werden könnte.

Wichtige Grundlagen

  • [[Baum]] wird zu Baum.

Da man nicht immer das Wort genauso schreibt, wie der Artikel heißt, kann man dem Link einen Alternativtext geben. Das tut man, indem man in die eckigen Klammern zuerst den Artikelnamen schreibt, auf den man verlinken will, dann ein | eingibt und dahinter das, was man im Text haben will.

  • [[Baum|Bäume]] wird zu Bäume.

Man kann auch vollständig andere Texte nehmen, die man als Alternativtext eingibt.

  • [[Aha|so]] wird zu so.
  • [[Diverses:Nachts|Es war dunkel]] wird zu Es war dunkel.

Ist der Artikelname im ersten Teil des Wortes enthalten, kann man auch nur den Teil in eckige Klammern setzen. Das gilt nicht für den letzten Teil.

  • [[Medizin]]er wird zu Mediziner.
  • Apfel[[baum]] wird zu Apfelbaum.

Will man zwei Worte verlinken, kann man auch zwei Einklammerungen verwenden.

Für einen Link auf einen Abschnitt verwendet man ein #, das man hinter den verlinkten Artikel schreibt. Wenn kein Artikel angegeben ist, wird der Abschnitt im aktuellen Artikel angesprungen.

Ein Link in einem Bild wird mit einem speziellen Parameter erzeugt. In diesen schreibt man link=Link.

  • [[Datei:Laugth.gif|link=Smiley]] wird zu Laugth.gif.

Will man auf eine Datei oder Kategorie verlinken, ohne sie in den Artikel einzubinden, muss man vor das Datei: oder Kategorie: ebenfalls einen Doppelpunkt schreiben. Dasselbe gilt auch für einen Sprachlink (siehe unten).

Erweiterte Funktionen

Will man beispielsweise auf der Benutzerseite einen Artikel verlinken, der nicht im Hauptraum steht, den Namensraum aber weglassen, kann man den | setzen, den Alternativtext aber weglassen. Hierbei ist zu beachten, dass nicht nur dass Präfix, sondern auch alles ab einem Komma oder einer Klammer abgeschnitten wird.

Links auf andere Wikis, die nicht extern gesetzt werden, können auf unterschiedliche Weise gesetzt werden. Ein Sprachlink (erstes und zweites Beispiel) erscheint in der Sidebar links unter dem Bereich "In anderen Sprachen". Das gilt nicht für Diskussionsseiten. Ein Interwikilink (drittes Beispiel) verhält sich ganz normal wie jeder andere Link auch, führt jedoch zu einem anderen Wiki.

  • [[kamelo:Stupidedia]] erstellt einen Kamelopediaeintrag zum Kameloartikel "Stupidedia" in der Sidebar links bei "In anderen Sprachen". Hier ist einer gesetzt.
  • [[:kamelo:Stupidedia|Stupidediaartikel auf der Kamelopedia]] wird zu Stupidediaartikel auf der Kamelopedia.
  • [[Wikipedia:de:Stupidedia|Stupidediaartikel auf der Wikipedia]] wird zu Stupidediaartikel auf der Wikipedia.

Will man einen Alternativtext haben, wobei der Mouseover jedoch etwas anderes anzeigt als verlinkt ist, macht man das mit einem <span title="">-Element. Testet mal den Mouseover und den Link im Beispiel aus.

  • [[Benutzer Diskussion:172.70.131.127|<span title="Diskussionsseite">Fragen?</span>]] wird zu Fragen?.

Externe Links

Um einen externen Link zu setzen gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten:

Im Link selbst darf kein Leerzeichen sein, da sonst ab dem Leerzeichen der Rest der URL als Alternativtext zählt. Im Gegensatz zu internen Links wird bei externen Links nicht überprüft, ob das Linkziel existiert. Daher sollte man sich vor dem Abspeichern immer vergewissern, dass der Link nicht falsch geschrieben wurde.

Kategorisieren

Wie allgemein bekannt, wächst und gedeiht die Stupidedia wie ein Blümchen auf der Frühlingswiese bzw. ein Geschwür im Magen eines Diktators. Daher wurden und werden Kategorien eingerichtet, in denen die Artikel, zwischen welchen ein Sinnzusammenhang besteht, zu Gruppen zusammengefasst werden. Wenn du eine neue Kategorie aufmachen möchtest, trage dein Anliegen im Userportal vor.

Wichtig!

  1. Kategorien bitte immer unter den Text des Artikels schreiben!
  2. Erstelle keine neuen Kategorien, ohne vorher das Einverständnis eines Diktators bekommen zu haben!
  3. Verwende soviele Kategorien wie es passend und nötig ist in Deinem Artikel!
  4. Frage dich: Passt dieser Artikel in diese Kategorie? Wenn nicht, dann ordne ihn auch nicht dort ein!

Wollt ihr beispielsweise einen Artikel der Kategorie Musik zuordnen, gebt einfach am Ende des Artikels [[Kategorie:Musik]] ein.
Ihr könnt (und solltet) eure Artikel auch in mehrere Kategorien einordnen. Diese schreibt ihr dann bitte schön untereinander: Beispiel:
[[Kategorie:Sondermüll]]
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Alltag]]
[[Kategorie:Wissenschaft]]


Nicht einfach den Namen der Kategorie schreiben, z.B. [[Basteln]] sondern immer im Link [[Kategorie:Basteln]] schreiben. Also wird aus Basteln schnell:

Mehrere Kategorien werden verwendet, indem man einfach mehrere Kategorienlinks untereinander auflistet:
[[Kategorie:Basteln]]
[[Kategorie:Geschichte]]...

Personenartikel sollten folgendermaßen kategorisiert werden:
{{DEFAULTSORT:Seehofer, Horst}}
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker (Deutschland)]]
[[Kategorie:Dorftrottel, die keinen interessieren]]

Fazit:

Benutzt bitte die Kategorien, die es schon gibt (Liste aller Kategorien). Natürlich könnt ihr auch neue Kategorien den Diktatoren vorschlagen, welche dann über Sinn und Unsinn einer solchen Kategorie beraten, aber erstellt nicht eigenmächtig neue Kategorien!

Mittlerweile wurden alle Artikel kategorisiert, aber hin und wieder schlüpft einer durch das Überwachungsnetz der Diktatoren und Funktionäre, deshalb gibt es eine Liste aller Artikel, die noch nicht Kategorien zugeordnet wurden.

Hinweis! Man kann die Kategorien auch einfach per Klick einfügen. Rechts unter dem Textbearbeitungsfenster findet ihr die Kategorienbox. Sucht euch dort einfach die passenden Kategorien aus und fügt sie per einfachem Klick in einen Artikel ein!
Eine ausführliche Hilfe zur Kategorienbox findet ihr hier.

Kategorie als internen Link einbauen

Wichtig: Wenn ihr auf diese Weise eine Kategorie als internen Link in einen Artikel einbaut, wird der Artikel nicht in diese Kategorie eingeordnet. Das eigentliche Kategorisieren wird im vorigen Abschnitt beschrieben!!!

Wenn ihr nur den Link zu einer Kategorie in euren Text einbauen wollt, ohne dass die jeweilige Seite in der Kategorie gelistet wird, so müsst ihr davor einen Doppelpunkt setzen.
Beispiel [[:Kategorie:Musik]] wird zu Kategorie:Musik.
Dies lässt sich auch mittels Alternativtext anders darstellen.
Beispiel: Aus [[:Kategorie:Musik|Musik]] wird Musik.

Noch Fragen?

Für angemeldete Benutzer

Kleinigkeiten geändert

Die Optionen Nur Kleinigkeiten wurden verändert und Diesen Artikel beobachten können nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden. In den Einstellungen kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen.

Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung markiert. Auf den letzten Änderungen werden solche Änderungen mit dem Buchstaben K ("kleine Änderung") markiert - sofern du angemeldet bist. Ansonsten steht dort ein M für eine kleine Änderung. Mit Diesen Artikel beobachten kann eine Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Damit kann man leicht Änderungen auf bestimmten Seiten verfolgen. Ebenfalls in den Einstellungen kann man auch die Größe der Textbox ändern.


Vorlagen

vgl. Stupidedia:Vorlagen und Vorlagenübersicht

Farben in Texten

vgl. Stupidedia:Farbtabelle

Gesperrte Seiten

Manche Seiten - wie zum Beispiel die Hauptseite - sind geschützt und können nur von den Diktatoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt bearbeiten der Link Quelltext betrachten. Gleiches gilt, wenn die Stupidedia für die Systemwartung in einen "Nur-Lese-Modus" geschaltet wird.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso