Drehhorizontale Matrix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: „Kategorie:AllwissenheitKategorie:Mathematik In der linearen Algebra, einer Unterfamilie der deutschen Rechtschreibung, beschreibt eine '''drehhorizontale Matrix''' ein alge…“)
 
(F - IL)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Allwissenheit]][[Kategorie:Mathematik]]
+
 
 
In der linearen [[Algebra]], einer Unterfamilie der deutschen Rechtschreibung, beschreibt eine '''drehhorizontale Matrix''' ein algebraisches Gebilde. Dieses besteht meist aus Zahlen (numerische Rechtschreibung), welche nicht nur nacheinander in Reihen, sondern, um den [[Durchschnittsmensch]] verstärkt zu irritieren, ebenfalls in variierenden Rhytmen übereinander geschrieben werden. Dabei ist die drehhorizontale Matrix eine [[Matrix]] mit exakt festgelegten Kriterien.
 
In der linearen [[Algebra]], einer Unterfamilie der deutschen Rechtschreibung, beschreibt eine '''drehhorizontale Matrix''' ein algebraisches Gebilde. Dieses besteht meist aus Zahlen (numerische Rechtschreibung), welche nicht nur nacheinander in Reihen, sondern, um den [[Durchschnittsmensch]] verstärkt zu irritieren, ebenfalls in variierenden Rhytmen übereinander geschrieben werden. Dabei ist die drehhorizontale Matrix eine [[Matrix]] mit exakt festgelegten Kriterien.
  
Die Horizontale ist leicht an der Folge gleicher Zahlen abzulesen. Ähnlich dem Familienspiel und Leitspruch vieler Studenten "4-Gewinnt". (siehe Beispiele)
+
Die Horizontale ist leicht an der Folge gleicher [[Zahl]]en abzulesen. Ähnlich dem Familienspiel und Leitspruch vieler Studenten "4-Gewinnt". (siehe Beispiele)
  
 
==Eingenschaften von drehhorizontalen Matrizen==
 
==Eingenschaften von drehhorizontalen Matrizen==
  
Der bedeutende Unterschied zwischen verschiedenen drehhorizontalen Matrizen ist der Grad der ''Horizontaldrehung''. Als Bezugspunkt wird die mittlerste Reihe der Matrix
+
Der bedeutende Unterschied zwischen verschiedenen drehhorizontalen Matrizen ist der Grad der ''Horizontaldrehung''. Als Bezugspunkt wird die mittlerste Reihe der Matrix gewählt. Falls es keine mittlere Reihe gibt (bei Matrizen mit gerader Anzahl an Reihen), wird die Bezugsreihe durch <math>\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}+1</math> bestimmt. Dies stellt sicher, dass die mittlerste Reihe gewält wird, da die <math>\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}</math>-te Reihe weniger in der Mitte ist (siehe auch [[Gravitation]]).
gewählt. Falls es keine mittlere Reihe gibt (bei Matrizen mit gerader Anzahl an Reihen), wird die Bezugsreihe durch <math>\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}+1</math> bestimmt. Dies stellt
 
sicher, dass die mittlerste Reihe gewält wird, da die <math>\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}</math>-te Reihe weniger in der Mitte ist (siehe auch [[Gravitation]]).
 
Ist die Bezugsreihe ermittelt, wird der Winkel zwischen dieser Waagrechten und der gegebenen Horizontalen geschätzt. Dieser kann zwischen -90° und +90° betragen.
 
Je größer die Abweichung dieses Wertes von 0° ist, desto steiler ist die Horizontale. Hierbei wird ein Wert unter 0° mit einer Drehung gegen, ein Wert über 0° mit
 
einer Drehung mit dem Uhrzeigersinn beschreiben. Da eine gerade Verbindungslinie nicht immer möglich ist, können auch Horizontale mit "Sprüngen" auftreten(siehe drittes Beispiel).
 
  
Ist die Abweichung der Steigungen der Drehhorizontalen zweier Matrizen kleiner als 13,4° werden diese als "ähnlich" erachtet.
+
Ist die Bezugsreihe ermittelt, wird der Winkel zwischen dieser Waagrechten und der gegebenen Horizontalen geschätzt. Dieser kann zwischen [[-]]90° und [[+]]90° betragen. Je größer die Abweichung dieses Wertes von 0[[°]] ist, desto steiler ist die Horizontale. Hierbei wird ein Wert unter [[0]]° mit einer Drehung gegen, ein Wert über 0° mit einer Drehung mit dem [[Uhrzeigersinn]] beschreiben. Da eine gerade Verbindungslinie nicht immer möglich ist, können auch Horizontale mit "Sprüngen" auftreten(siehe drittes [[Beispiel]]).
 +
 
 +
Ist die Abweichung der Steigungen der Drehhorizontalen [[zwei]]er Matrizen kleiner als 13,4° werden diese als "ähnlich" erachtet.
  
 
==Weitere Kriterien==
 
==Weitere Kriterien==
Zeile 19: Zeile 16:
 
Da ein Kriterium für ein algebraisches Gebilde eindeutig zu wenig ist, fielen den Theoretikern noch Folgende mehr ein:
 
Da ein Kriterium für ein algebraisches Gebilde eindeutig zu wenig ist, fielen den Theoretikern noch Folgende mehr ein:
  
1. Eine drehhorizontale Matrix muss quadratisch sein. Dies macht den Umgang mit ihr praktisch (nicht zu verwechseln mit gut). Das bedeutet, dass sie gleich viele Spalten wie Zeilen haben muss.
+
# Eine drehhorizontale Matrix muss quadratisch sein. Dies macht den Umgang mit ihr praktisch (nicht zu verwechseln mit gut). Das bedeutet, dass sie gleich viele Spalten wie Zeilen haben muss.
 +
# Um die deutsche Rechtschreibung zu beachten, müssen die Einträge an der Drehhorizontalen gespiegelt werden.
  
2. Um die deutsche Rechtschreibung zu beachten, müssen die Einträge an der Drehhorizontalen gespiegelt werden.
+
==Beispiele==
  
==Beispiele==
 
 
<math>\begin{matrix} 7 & 4 & 3 & 4 & 7\\2&0&3&0&2\\2&0&3&0&2\\1 &4 &3 &4 &1\\6 &1 &3 &1 &6\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}3 &2 &1 &5 &2\\2 &3 &4 &6 &4\\1 &4 &3 &2 &9\\5 &6 &2 &3 &1\\2 &4 &9 &1 &3\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}1 &3 &1 &5 &2\\0 &3 &1 &7 &4\\8 &4 &3 &4 &8\\4 &7 &1 &3& 0\\2 &5 &1 &3 &1\end{matrix}</math>
 
<math>\begin{matrix} 7 & 4 & 3 & 4 & 7\\2&0&3&0&2\\2&0&3&0&2\\1 &4 &3 &4 &1\\6 &1 &3 &1 &6\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}3 &2 &1 &5 &2\\2 &3 &4 &6 &4\\1 &4 &3 &2 &9\\5 &6 &2 &3 &1\\2 &4 &9 &1 &3\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}1 &3 &1 &5 &2\\0 &3 &1 &7 &4\\8 &4 &3 &4 &8\\4 &7 &1 &3& 0\\2 &5 &1 &3 &1\end{matrix}</math>
 +
 +
 +
[[Kategorie:Allwissenheit]]
 +
[[Kategorie:Mathematik]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2016, 03:49 Uhr

In der linearen Algebra, einer Unterfamilie der deutschen Rechtschreibung, beschreibt eine drehhorizontale Matrix ein algebraisches Gebilde. Dieses besteht meist aus Zahlen (numerische Rechtschreibung), welche nicht nur nacheinander in Reihen, sondern, um den Durchschnittsmensch verstärkt zu irritieren, ebenfalls in variierenden Rhytmen übereinander geschrieben werden. Dabei ist die drehhorizontale Matrix eine Matrix mit exakt festgelegten Kriterien.

Die Horizontale ist leicht an der Folge gleicher Zahlen abzulesen. Ähnlich dem Familienspiel und Leitspruch vieler Studenten "4-Gewinnt". (siehe Beispiele)

Eingenschaften von drehhorizontalen Matrizen

Der bedeutende Unterschied zwischen verschiedenen drehhorizontalen Matrizen ist der Grad der Horizontaldrehung. Als Bezugspunkt wird die mittlerste Reihe der Matrix gewählt. Falls es keine mittlere Reihe gibt (bei Matrizen mit gerader Anzahl an Reihen), wird die Bezugsreihe durch [math]\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}+1[/math] bestimmt. Dies stellt sicher, dass die mittlerste Reihe gewält wird, da die [math]\frac{\text{Anzahl der Reihen}}{2}[/math]-te Reihe weniger in der Mitte ist (siehe auch Gravitation).

Ist die Bezugsreihe ermittelt, wird der Winkel zwischen dieser Waagrechten und der gegebenen Horizontalen geschätzt. Dieser kann zwischen -90° und +90° betragen. Je größer die Abweichung dieses Wertes von 0° ist, desto steiler ist die Horizontale. Hierbei wird ein Wert unter 0° mit einer Drehung gegen, ein Wert über 0° mit einer Drehung mit dem Uhrzeigersinn beschreiben. Da eine gerade Verbindungslinie nicht immer möglich ist, können auch Horizontale mit "Sprüngen" auftreten(siehe drittes Beispiel).

Ist die Abweichung der Steigungen der Drehhorizontalen zweier Matrizen kleiner als 13,4° werden diese als "ähnlich" erachtet.

Weitere Kriterien

Da ein Kriterium für ein algebraisches Gebilde eindeutig zu wenig ist, fielen den Theoretikern noch Folgende mehr ein:

  1. Eine drehhorizontale Matrix muss quadratisch sein. Dies macht den Umgang mit ihr praktisch (nicht zu verwechseln mit gut). Das bedeutet, dass sie gleich viele Spalten wie Zeilen haben muss.
  2. Um die deutsche Rechtschreibung zu beachten, müssen die Einträge an der Drehhorizontalen gespiegelt werden.

Beispiele

[math]\begin{matrix} 7 & 4 & 3 & 4 & 7\\2&0&3&0&2\\2&0&3&0&2\\1 &4 &3 &4 &1\\6 &1 &3 &1 &6\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}3 &2 &1 &5 &2\\2 &3 &4 &6 &4\\1 &4 &3 &2 &9\\5 &6 &2 &3 &1\\2 &4 &9 &1 &3\end{matrix} \; \; \; \; \; \; \; \; \begin{matrix}1 &3 &1 &5 &2\\0 &3 &1 &7 &4\\8 &4 &3 &4 &8\\4 &7 &1 &3& 0\\2 &5 &1 &3 &1\end{matrix}[/math]


Linktipps: Faditiva und 3DPresso