Schweizerdeutsch

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Clowndemo.jpg

Oha, der Artikel muss überarbeitet werden!Eingestellt am 05.05.2011

Dieser Artikel ist unlustig, inkohärent, platt wie ein Pfannkuchen oder noch nicht fertig. Vielleicht auch alles davon oder gar nichts, auf jeden Fall muss hier noch was gemacht werden.

Siehst du auch so? Klasse! Wie wäre es denn, wenn du dich darum kümmerst? Verbessere ihn, bau mehr Humor ein, schreib ihn zu Ende, mach einen guten Artikel draus! Ja, werter Unbekannter, genau du!

Mehr zu den Mängeln und vielleicht sogar Verbesserungsvorschläge findest du möglicherweise auf der Diskussionsseite des Artikels.

Dieser Kasten darf nur von Funktionären und Diktatoren entfernt werden.

Die Offizielle Definition lautet:

"Schweizerdeutsch (Schwyzerdüütsch, ferner Mundart) ist die Bezeichnung, die Ausländer für die diversen Alemannischen Sprachen der Helvetischen Konfœderation benützen."

(Es ist ein häufiger Fehler unter Nichteingeweihten, Schweizerdeutsch als Dialekt der Deutschen Sprache zu bezeichnen, wovon aber auf Reisen in der Schweiz ausdrücklich abzuraten ist und zum Tod durch Vergiftung führen kann.) In Wirklichkeit ist das Schweizerdeutsch jedoch ein Strategiespiel unter Schweizern, indem Punkte gesammelt werden müssen. Dessen Ziel ist die Verwirrung von Deutschsprachigen.

Regeln

1. Jeder Satz muss mindestens drei Verben haben, jedes zusätzliche Verb ergibt einen Punkt:

Ich chum dr morn cho go helfe Blueme güsse'. (Ich werde dir morgen beim Blumengiessen helfen)

2. Für jedes abgehackte oder gekürzte Wort gibt es einen Punkt. Favoriten sind:

das>s, Ich>ch und Esel>Esu "Allwäg"*>Auä (*=Wohl kaum)

3. Eine taktische Verwirrungsmassnahme ist, Worte zu vertauschen. Jedes vertauschte Wort gibt 10 Punkte. Häufig gebraucht wird z.B

Paprika <=> Peperoni

4. Jedes Wort, dass mehr als 2 "ch" enthält, gibt ebenfalls einen Punkt.

Chuchichäschtli

5. Es gibt auch sogenannte Präpositionscombos, dabei werden (meist Örtliche) Präpositionen in Ketten aufgereiht.

Det äne une linggs hinderm Büecherregal obe rechts. (Dort drüben unten links hinterm Bücherregal oben rechts)

6. Für jeden verwirrten Deutschsprachigen gibt es Sonderpunkte - gemessen am Verrenkungswinkel der Ohren.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso