DD

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 24.12.2009

Hier nimmt Jo0815 Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

DD ist die Abkürzung für den Deutschen DeppenTag [SPRICH: Deudscher DebbenDach]. Allgemein wird die Abkürzung jedoch auf das Kfz-Zeichen für die sächsiche Stadt Dresden reduziert. Da diese allerdings Veranstaltungsort des DD ist kann man Wahrheit dieser Behauptung nicht vollends leugnen.


Geschichte

Die Vereinigung

Der Deutsche DeppenTag ging im Jahr 0 nach seiner Gründung aus der Fusion der Vereine Deutscher IdiotenTag und Deutscher TrottelTag. Diese hatten sich beide um den neuen Namen gestritten da sie ihre alten für nicht flott genug fanden. Nach einem dreiminütigen Bandenkrieg und 3,14159265358979 Toten fassten die insgesammt 2,718281828459 Vorstandsmitglieder beider Vereine den Entschluss künftig gemeinsame Sache zu machen.


Die Abkürzung

Die ursprüngliche Abkürzung die durch Fehlen von Bruchstücken eines Blattes liniertem Papier nicht mehr genau rekonstruierbar ist, hies entweder VOLLTROTTEL oder VOLLPFOSTEN.


Etymologie

Wie sicherlich schon vielen aufgefallen ist wurde bei der Bildung der Abkürzung ein "D" eingespart (Die Existenz des dritten D lässt sich mit der Herkunft der Abkürzung aus dem Sächsichen erklären). Das hat folgende Gründe:

  1. Zwei D's wegzulassen war nicht möglich da das Einzelne D schon schon für die konkurierenden DoppelDeppen steht.
  2. Vereine mit einer Namenslänge von drei Buchstaben sind teurer als die mit zwei, da man sonst auf alle Plakate noch einen zusätzlichen Buchstaben drucken müsste.
  3. Die Aussprache von DDD ist kompliziert und klingt leicht wie Stottern. Da die Teilnehmer allerdings nicht für doof erklärt werden wollten, musste die Abkürzung vereinfacht werden.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso