Lang'sches Waschmaschinentrommelgesetz

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Streberli (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum 24. November 2015 (Wie? Was? - eingestellt 2015/11/17)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.

Das Lang'sche Waschmaschinentrommelgesetz wurde anno 2005 von Thorsten Lang während der Lektüre einer Waschmaschinenreklame entdeckt. In dem Werbeheft wurden 1600 Umdrehungen pro Minute angepriesen. Da Lang sich diese Geschwindigkeit nicht vorstellen konnte, leitete er sich kurzerhand sein Waschmaschinentrommelgesetz her, das auch heute noch weltweit annerkannt ist.

Das Gesetz setzt sich aus der Lang'schen Konstante L und der Lang'schen Waschmaschinentrommelfunktion zusammen. Die Lang'sche Konstante ist abhängig von der Fallbeschleunigung und - falls sich die Kreiszahl Pi jemals ändern sollte - von Pi:

[math]L=\frac{g}{2\pi}\approx 1{,}560777[/math]

spezifiziert:

[math] \sum^J_S Fu\left(\frac{Vakuum^3}{Analisation^2}\right) = \int\limits^x_\infty \frac{e^{x-3x^2-2}\cdot\sqrt x}{^\sqrt[3]{\frac{\displaystyle waschen(x)^2 \!\,\cdot trocknen(x)}{\displaystyle vibrieren(x)}}} [/math]

Die Lang'sche Waschmaschinentrommelfunktion lautet:

[math]1 = \sqrt{1} = \sqrt{(-1)\cdot(-1)} = \sqrt{-1}\cdot\sqrt{-1} = j\cdot j = j^2 = -1[/math]

Mit ihr lässt sich die Höhe ermitteln, die eine Waschmaschinentrommel nach oben fliegen würde, wenn sie plötzlich bei voller Geschwindigkeit gestoppt würde. Sie ist abhängig vom Radius der Trommel und der Frequenz, mit der sich selbige dreht. Auch kann man mit ihrer Hilfe die Lang'sche Konstante experimentell ermitteln.

Anhand dieser Formel kann man den Sockeneleminierungsfaktor (SeF) bis auf die 10 Nachkommestelle problemlos ermitteln. Klementine galt als Entdeckerin der Formel.

Waschmaschinenwurmlochtheorie

Stephen Hawking hat daraus seine Waschmaschinenwurmlochtheorie entwickelt, welche das Verschwinden von Socken erklärt. Nachdem Filip Jakub Werner diese Theorie anhand eines Versuches bestätigt hatte, erlangte sie weltweiten Ruhm.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso