Werk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bot: Typo/Ortho/Synto)
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
# [[Feuer]]werk: Herstellung von [[Silvester]]knallern
 
# [[Feuer]]werk: Herstellung von [[Silvester]]knallern
 
# [[Berg]]werk: dort sind z.B. die [[Alpen]] entstanden
 
# [[Berg]]werk: dort sind z.B. die [[Alpen]] entstanden
# [[Fahrwerk]]: [[Herstellung]] von [[Flugzeug]]rädern
+
# [[Rad|Fahrwerk]]: [[Herstellung]] von [[Flugzeug]]rädern
# [[Triebwerk]]: Fertigung von Flugzeugdüsen
+
# [[Motor|Triebwerk]]: Fertigung von Flugzeugdüsen
# [[VW-Werk]]: neben dem E-Werk bekanntestes Werk für die Herstellung von [[Buchstaben]] des Alphabetes
+
# [[VW|VW-Werk]]: neben dem E-Werk bekanntestes Werk für die Herstellung von [[Buchstaben]] des Alphabetes
  
Werke wachsen jedoch nicht an Bäumen oder Büschen. Der [[Begriff]] ''Buschwerk'' ist hier irreführend, dieser beschreibt vielmehr die Handlungen des [[George W. Bush]]. Der Mensch muss selber die Werke bauen, daher auch der Begriff ''Bauwerk''. Doch bevor so ein Werk endgültig fertiggestellt ist, muss viel entschieden, geplant und auch geklärt werden, so dass Experten in dieser Phase von einem ''Klärwerk'' sprechen. In dieser Phase wird viel [[Geld]] benötigt, und es vergeht meistens viel [[Zeit]]. Unterstützend wirken hierbei das ''[[Uhr]]werk'' (der größte Zeitproduzierer), die ''Werk[[bank]]'', die sich auf die Finanzierung des Werkbaus spezialisiert hat, oder einfach andere Hilfwerke. Gebaut werden darf nur mit speziellen [[Werkzeug]].
+
Werke wachsen jedoch nicht an Bäumen oder Büschen. Der [[Begriff]] ''Buschwerk'' ist hier irreführend, dieser beschreibt vielmehr die Handlungen des [[George W. Bush]]. Der Mensch muss selber die Werke bauen, daher auch der Begriff ''Bauwerk''. Doch bevor so ein Werk endgültig fertiggestellt ist, muss viel entschieden, geplant und auch geklärt werden, so dass Experten in dieser Phase von einem ''Klärwerk'' sprechen. In dieser Phase wird viel [[Geld]] benötigt, und es vergeht meistens viel [[Zeit]]. Unterstützend wirken hierbei das ''[[Uhr]]werk'' (der größte Zeitproduzent), die ''Werk[[bank]]'', die sich auf die Finanzierung des Werkbaus spezialisiert hat, oder einfach andere Hilfswerke. Gebaut werden darf nur mit speziellen [[Werkzeug]].
 
Ist der Bau eines Werkes vor einem gesetzten [[Termin]] abgeschlossen, so nennt man dies ein ''Frühwerk''. Wurde der Termin überschritten, handelt es sich um ein ''Spätwerk''.
 
Ist der Bau eines Werkes vor einem gesetzten [[Termin]] abgeschlossen, so nennt man dies ein ''Frühwerk''. Wurde der Termin überschritten, handelt es sich um ein ''Spätwerk''.
  
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Version vom 27. Januar 2009, 14:50 Uhr

Mit Steinen oder Metall umgebene Luft (Gebäude), wo die verschiedensten Sachen hergestellt werden.

Es folgen einige Beispiele als Veranschaulichung:

  1. Feuerwerk: Herstellung von Silvesterknallern
  2. Bergwerk: dort sind z.B. die Alpen entstanden
  3. Fahrwerk: Herstellung von Flugzeugrädern
  4. Triebwerk: Fertigung von Flugzeugdüsen
  5. VW-Werk: neben dem E-Werk bekanntestes Werk für die Herstellung von Buchstaben des Alphabetes

Werke wachsen jedoch nicht an Bäumen oder Büschen. Der Begriff Buschwerk ist hier irreführend, dieser beschreibt vielmehr die Handlungen des George W. Bush. Der Mensch muss selber die Werke bauen, daher auch der Begriff Bauwerk. Doch bevor so ein Werk endgültig fertiggestellt ist, muss viel entschieden, geplant und auch geklärt werden, so dass Experten in dieser Phase von einem Klärwerk sprechen. In dieser Phase wird viel Geld benötigt, und es vergeht meistens viel Zeit. Unterstützend wirken hierbei das Uhrwerk (der größte Zeitproduzent), die Werkbank, die sich auf die Finanzierung des Werkbaus spezialisiert hat, oder einfach andere Hilfswerke. Gebaut werden darf nur mit speziellen Werkzeug. Ist der Bau eines Werkes vor einem gesetzten Termin abgeschlossen, so nennt man dies ein Frühwerk. Wurde der Termin überschritten, handelt es sich um ein Spätwerk.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso