Heineken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (IL)
(Zusammensetzung)
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Nach ausführlicher Erforschung der Inhaltsstoffe von Heineken sind sich alle [[Datei:Heineken tapvat 5l.jpg|thumb|115px|right|Fass mit Heineken (durchschn. Tagesbedarf)]]beteiligten Lebensmittelforscher einig, dass das Getränk wie jedes andere Bier nur aus [[Wasser]], [[Hopfen]], [[Malz]] und einer Spur [[LSD]] gebraut wird. Es enthält zuweilen auch einen sehr geringen Prozentsatz [[Alkohol]], welcher jedoch aufgrund seines wirklich kleinen Anteils kaum einen Rauschzustand auslösen kann.
 
Nach ausführlicher Erforschung der Inhaltsstoffe von Heineken sind sich alle [[Datei:Heineken tapvat 5l.jpg|thumb|115px|right|Fass mit Heineken (durchschn. Tagesbedarf)]]beteiligten Lebensmittelforscher einig, dass das Getränk wie jedes andere Bier nur aus [[Wasser]], [[Hopfen]], [[Malz]] und einer Spur [[LSD]] gebraut wird. Es enthält zuweilen auch einen sehr geringen Prozentsatz [[Alkohol]], welcher jedoch aufgrund seines wirklich kleinen Anteils kaum einen Rauschzustand auslösen kann.
 +
 +
Es gibt auch Quellen, welche vermuten, dass sich in den Produktionshallen lediglich eine Anlage befindet, welche das Wasser direkt aus den Grachten Amsterdams fördert und in Flaschen abfüllt.
 +
 
Aufgrund dieses Umstands eignet sich frisches Heineken auch sehr gut dazu, anstelle von [[Wasser]] täglich zu mehreren Litern getrunken zu werden.
 
Aufgrund dieses Umstands eignet sich frisches Heineken auch sehr gut dazu, anstelle von [[Wasser]] täglich zu mehreren Litern getrunken zu werden.
  

Version vom 28. September 2011, 04:23 Uhr

Unter dem Namen Heineken ist ein bierartiges, gesundheitsförderndes Getränk aus einem kleinen aber bedeutenden Land namens Holland bekannt.


Namensgebung

Der Name Heineken wurde erst vor kurzem von der Geschäftsführung der heutigen „Heineken Beer AG“ eingeführt, und zwar aus moralischen Gründen; Der ursprüngliche Name der Firma, Hei Neger AG, war vor den zunehmend internationalen Konsumenten schlichtweg nicht mehr vertretbar. Das Logo mit dem feschen Kommunistenstern hat sich jedoch im Verlauf der Jahrzehnte mehr oder weniger unverändert erhalten.

Der Zusatz „Beer“ wurde hinzugefügt, da der Brauereikonzern neuerdings eine neue Produktionssparte für sich entdeckt hat, und zwar die Herstellung von Beerensaftkonzentrat.


Verkaufskonzept

Heineken erfreut sich weltweit grosser Beliebtheit, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Der besondere Vorteil der Marke ist, dass man als Kind den Beerensaft trinkt und dann mit zunehmendem Alter (in den meisten Ländern ab 13 Jahren) anfangen kann das Bier zu sich zu nehmen, ohne dass dabei die Marke gewechselt werden muss. Ein echter Verkaufsschlager, der global jährliche Umsatzzahlen im 3-4-stelligen Bereich erzielt.

Zusammensetzung

Nach ausführlicher Erforschung der Inhaltsstoffe von Heineken sind sich alle
Fass mit Heineken (durchschn. Tagesbedarf)
beteiligten Lebensmittelforscher einig, dass das Getränk wie jedes andere Bier nur aus Wasser, Hopfen, Malz und einer Spur LSD gebraut wird. Es enthält zuweilen auch einen sehr geringen Prozentsatz Alkohol, welcher jedoch aufgrund seines wirklich kleinen Anteils kaum einen Rauschzustand auslösen kann.

Es gibt auch Quellen, welche vermuten, dass sich in den Produktionshallen lediglich eine Anlage befindet, welche das Wasser direkt aus den Grachten Amsterdams fördert und in Flaschen abfüllt.

Aufgrund dieses Umstands eignet sich frisches Heineken auch sehr gut dazu, anstelle von Wasser täglich zu mehreren Litern getrunken zu werden.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso