Freude: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{wichtig}}Freude (lat. ''traeumus weiterus'' oder kurz ''illussionus'') wird hervorgerufen durch Freuen, welches wiederrum Freude verursacht. Die Abwesenheit davon ist das was das Leben sterbenswert macht. Sie äußert sich als warmes Gefühl im Bauchbereich, nicht zu verwechseln mit Furzen und Scheißen.
+
Freude (lat. gaudium) kommt von irgendwoher, man weiß es nicht und egal ist es ebenfalls, denn wissen kann man es nicht. Nahe liegt aber, dass es ursprünglich aus den Niederlanden kommt und eine Bezeichnung für einen Käse ist namens Gouda, welcher der Bevölkerung schon damals Genuss bereitete und ein wohliges Gefühl in Gaumen- und Magengegend hinterließ. Durch die mündliche Übermittlung durch
 +
Pheidippides (Er wollte eigentlich nur die Nachricht des Sieges der Griechen über die Perser übermittelten, merkte aber, dass er des Todes geweiht war und lüftete in diesem Zuge das Geheimnis um den Gouda, welches ihm  Alfred Biolek von Holland anvertraut hatte) wurde aus Gouda, dem wohligen Gefühl,  das Gaudere = sich freuen. Dies bezeichnet ein inneres körperliches Gefühl, ausgelöst durch verschiedenste Ursachen und vergleichbar mit dem Gefühl, zu welchem man gelangt, wenn man auf einer Wolke Trampolin springt oder an einem wunderschönen Sommertag einen Regenbogen erklimmt und ihn herunterrutscht.
  
Freude wird manchmal zufällig durch Langweile hervorgerufen, aber niemals durch das Hören von [[Tokio Hotel]]. Wenn man sich zum Beispiel an der billigen Technik von [[Galileo Mystery]] erfreut, oder [[Angela Merkel]] beim Sprechen von total widersprüchlichen Reden darüber wie man Deutschland zu einem tollen Landmachen könne, ohne dass sie selber etwas tun würde (außer weiterfuttern), dann nennt man das [[Freude]], im Volksmund auch [[Freude]] genannt. Professionelle [[Leute]], die Freude durch [[Kiffen]], im Volksmund Konsumieren von bewusstseinsbeeinflussenden Stoffen, werden Freuer, im deutschsprachigen Raum auch irrtümlich Freier genannt. Einen dieser Freuer erkennt man an nach oben hängenden Mundwinkeln, weit geöffneten Augen und lautem, sinnlosem Schreien, also einem komischen Gesichtsausdruck (8-]).
 
  
Man bezeichnet Freude auch als Reizung des sogenannten Zwerchefelles, welches durch eine Ein- und Ausatmung von statten geht, was sich daraus schlusszufolgern lässt, dass Sie sich gerade über diesen bescheuerten Artikel über Freude über ihren Fußboden kullern und nur noch lachen können weil dieser sogenannte Definitionsatz/-erklärung über die Definition der Freude nicht zu Ende geht und sie sich schon fragen, wann denn endlich der Satzendepunkt komme, den sie schon vermissen, da Sie schon nicht mehr weiterlesen können weil Sie sich gerade in die Hosen pissen! Punkt. Endlich. Freude wird aber auch durch einen sogennanten [[Witz]] hervorgerufen, der sie dann zu den selben Symptomen wie bei der Freude bringen kan, was sie an ihrer feuchten Hose schon sicherlich bemerkt haben.
+
So lassen sich mehrere Arten von Freude unterscheiden:
  
 +
Zu der einen gelangt man, besucht man eine sozial ausgelegte Institution namens Freudenhaus. Dies ist die einfachste Art an Freude zu gelangen, wohl aber auch die teuerste. Äußern tut sich hier Freude meist, in einem von sich geben von undefinierbaren Lauten, gefolgt von zwischenzeitigen oder einem abschließenden Schrei/en. Vergleichbar sind die jeweiligen Laute, mit denen eines Marathon Läufers, nach Beendigung seines Laufes oder denen eines gammsigen Ebers. Verbunden ist diese Art von Freude außerdem oftmals mit Schweißperlen, hässlichen oder schönen Frauen bzw. Männern, viel Alkohol, einem dicken Geldbeutel und frustrierten oder gelangweilten Ehepartnern. Sie hält in der Regel zwischen 2 Sekunden und eineinhalb Stunden an, je nach körperlichen Gegebenheiten.
  
Bekannte Freuer:  
+
Eine andere Art von Freude drückt sich in einem übermäßigen Fluss von Tränen oftmals mit gleichzeitigem Lachen, hochroten Köpfen , Zittern, auf den Fingernägeln herum Kauen oder einem Hände vors Gesicht schlagen aus.  Auch diese Art von Freude bedarf körperlicher Anstrengung, bis hin zur Ohnmächtigkeit. Um zu dieser Art von Freude zu gelangen muss man allerdings keinen Cent zahlen. Was man braucht sind meist nur Personen, Tiere oder dingliche Gegenstände, von welchen man meint, dass sie beim Betreffenden eine körperlich erregende Wirkung erzeugen. Weiß man jedoch nicht, mit welchen Mitteln Freude bei der betreffenden Person auszulösen ist: Ein Heiratsantrag oder ein Besuch bei "Nur die Liebe zählt" reicht meist aus und stellt allzeit ein passendes Geburtstagsgeschenk dar, z.B. für ihre Schwester oder Tochter.
*[[Kate Moss]],  
+
Diese Art von Freude kann zwischen einer Minute und 80 Jahren anhalten, was allein abhängig von der eigenen Person ist. Allerdings können hier finanzielle Mittel Wunder bewirken und die Freude so länger am Leben erhalten.
*[[Papa Schlumpf]],  
+
 
*[[Angela Merkel]],  
+
Fazit: Freude hat also, wie so oft angenommen, nun absolut wirklich nichts mit Lachen zu tun.
*[[Aiman Abdallah]],
+
 
*[[Chuck Norris]],
+
 
und irgendwelche andere dummen Komiker und Satiriker (zum Beispiel die Autoren der Stupidediaartikel)
+
Weitere Arten der Freude:
 +
Freude über Andere
 +
Freude mit  Anderen

Version vom 10. Februar 2008, 01:49 Uhr

Freude (lat. gaudium) kommt von irgendwoher, man weiß es nicht und egal ist es ebenfalls, denn wissen kann man es nicht. Nahe liegt aber, dass es ursprünglich aus den Niederlanden kommt und eine Bezeichnung für einen Käse ist namens Gouda, welcher der Bevölkerung schon damals Genuss bereitete und ein wohliges Gefühl in Gaumen- und Magengegend hinterließ. Durch die mündliche Übermittlung durch Pheidippides (Er wollte eigentlich nur die Nachricht des Sieges der Griechen über die Perser übermittelten, merkte aber, dass er des Todes geweiht war und lüftete in diesem Zuge das Geheimnis um den Gouda, welches ihm Alfred Biolek von Holland anvertraut hatte) wurde aus Gouda, dem wohligen Gefühl, das Gaudere = sich freuen. Dies bezeichnet ein inneres körperliches Gefühl, ausgelöst durch verschiedenste Ursachen und vergleichbar mit dem Gefühl, zu welchem man gelangt, wenn man auf einer Wolke Trampolin springt oder an einem wunderschönen Sommertag einen Regenbogen erklimmt und ihn herunterrutscht.


So lassen sich mehrere Arten von Freude unterscheiden:

Zu der einen gelangt man, besucht man eine sozial ausgelegte Institution namens Freudenhaus. Dies ist die einfachste Art an Freude zu gelangen, wohl aber auch die teuerste. Äußern tut sich hier Freude meist, in einem von sich geben von undefinierbaren Lauten, gefolgt von zwischenzeitigen oder einem abschließenden Schrei/en. Vergleichbar sind die jeweiligen Laute, mit denen eines Marathon Läufers, nach Beendigung seines Laufes oder denen eines gammsigen Ebers. Verbunden ist diese Art von Freude außerdem oftmals mit Schweißperlen, hässlichen oder schönen Frauen bzw. Männern, viel Alkohol, einem dicken Geldbeutel und frustrierten oder gelangweilten Ehepartnern. Sie hält in der Regel zwischen 2 Sekunden und eineinhalb Stunden an, je nach körperlichen Gegebenheiten.

Eine andere Art von Freude drückt sich in einem übermäßigen Fluss von Tränen oftmals mit gleichzeitigem Lachen, hochroten Köpfen , Zittern, auf den Fingernägeln herum Kauen oder einem Hände vors Gesicht schlagen aus. Auch diese Art von Freude bedarf körperlicher Anstrengung, bis hin zur Ohnmächtigkeit. Um zu dieser Art von Freude zu gelangen muss man allerdings keinen Cent zahlen. Was man braucht sind meist nur Personen, Tiere oder dingliche Gegenstände, von welchen man meint, dass sie beim Betreffenden eine körperlich erregende Wirkung erzeugen. Weiß man jedoch nicht, mit welchen Mitteln Freude bei der betreffenden Person auszulösen ist: Ein Heiratsantrag oder ein Besuch bei "Nur die Liebe zählt" reicht meist aus und stellt allzeit ein passendes Geburtstagsgeschenk dar, z.B. für ihre Schwester oder Tochter. Diese Art von Freude kann zwischen einer Minute und 80 Jahren anhalten, was allein abhängig von der eigenen Person ist. Allerdings können hier finanzielle Mittel Wunder bewirken und die Freude so länger am Leben erhalten.

Fazit: Freude hat also, wie so oft angenommen, nun absolut wirklich nichts mit Lachen zu tun.


Weitere Arten der Freude: Freude über Andere Freude mit Anderen


Linktipps: Faditiva und 3DPresso