Lichtleiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: das schreibt man Stupidedia, du n00b)
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Leiter.jpg|thumb|220px|Handelsübliche Lichtleiter]]
+
[[Datei:Leiter.jpg|thumb|220px|Handelsübliche Lichtleiter]]
Eine '''Lichtleiter''' ist ein [[Gerät]], welches dazu gebraucht wird um zu einem [[Licht]] zu gelangen, bzw. um das Licht an- oder auszuschalten.<br>
+
Eine '''Lichtleiter''' ist ein [[Gerät]], welches dazu gebraucht wird um zu einem [[Licht]] zu gelangen, bzw. um das Licht an- oder auszuschalten.<br />
In ferner [[Zukunft]] soll es sogar möglich sein, dass eine [[Leiter]] ganz aus Licht gemacht werden kann.<br>
+
In ferner [[Zukunft]] soll es sogar möglich sein, dass eine [[Leiter]] ganz aus Licht gemacht werden kann.<br />
Dies ist ein besonderer [[Vorteil]], da man eine enorme Platzeinsparung hat, weil sich die Lichtleiter erst bei dem einschalten des Lichtes materialisiert.<br>
+
Dies ist ein besonderer [[Vorteil]], da man eine enorme Platzeinsparung hat, weil sich die Lichtleiter erst bei dem einschalten des Lichtes materialisiert.<br />
 
Aus diesem [[Vorgang]] entsteht dann sogenanntes ''"festes Licht"''.
 
Aus diesem [[Vorgang]] entsteht dann sogenanntes ''"festes Licht"''.
  
[[Kategorie:Alltagsgegenstand|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
[[Kategorie:Voll sinnlos, Alter]]
 
[[Kategorie:Voll sinnlos, Alter]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]

Version vom 23. September 2012, 00:56 Uhr

Handelsübliche Lichtleiter

Eine Lichtleiter ist ein Gerät, welches dazu gebraucht wird um zu einem Licht zu gelangen, bzw. um das Licht an- oder auszuschalten.
In ferner Zukunft soll es sogar möglich sein, dass eine Leiter ganz aus Licht gemacht werden kann.
Dies ist ein besonderer Vorteil, da man eine enorme Platzeinsparung hat, weil sich die Lichtleiter erst bei dem einschalten des Lichtes materialisiert.
Aus diesem Vorgang entsteht dann sogenanntes "festes Licht".


Linktipps: Faditiva und 3DPresso