DD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inuse|Jo0815}}
 
{{Inuse|Jo0815}}
 
DD ist die Abkürzung für den Deutschen DeppenTag [SPRICH: '''D'''eudscher '''D'''ebben'''D'''ach]. Allgemein wird die Abkürzung jedoch auf das [[Kfz]]-Zeichen für die sächsiche Stadt [[Dresden]] reduziert. Da diese allerdings Veranstaltungsort des DD ist kann man [[Wahrheit]] dieser Behauptung nicht vollends leugnen.
 
DD ist die Abkürzung für den Deutschen DeppenTag [SPRICH: '''D'''eudscher '''D'''ebben'''D'''ach]. Allgemein wird die Abkürzung jedoch auf das [[Kfz]]-Zeichen für die sächsiche Stadt [[Dresden]] reduziert. Da diese allerdings Veranstaltungsort des DD ist kann man [[Wahrheit]] dieser Behauptung nicht vollends leugnen.
 +
 +
 +
==Geschichte==
 +
===Die Vereinigung===
 +
 +
 +
 +
===Die Abkürzung===
 +
  
  
Zeile 15: Zeile 24:
  
  
{{Kategorie:Stadt}}
+
 
{{Kategorie:Geographie}}
 
 
{{Kategorie:Freizeit}}
 
{{Kategorie:Freizeit}}
{{Kategorie:Vereine}}
 

Version vom 24. Dezember 2009, 12:43 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 24.12.2009

Hier nimmt Jo0815 Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

DD ist die Abkürzung für den Deutschen DeppenTag [SPRICH: Deudscher DebbenDach]. Allgemein wird die Abkürzung jedoch auf das Kfz-Zeichen für die sächsiche Stadt Dresden reduziert. Da diese allerdings Veranstaltungsort des DD ist kann man Wahrheit dieser Behauptung nicht vollends leugnen.


Geschichte

Die Vereinigung

Die Abkürzung

Etymologie

Wie sicherlich schon vielen aufgefallen ist wurde bei der Bildung der Abkürzung ein "D" eingespart (Die Existenz des dritten D lässt sich mit der Herkunft der Abkürzung aus dem Sächsichen erklären). Das hat folgende Gründe:

  1. Zwei D's wegzulassen war nicht möglich da das Einzelne D schon schon für die konkurierenden DoppelDeppen steht.
  2. Vereine mit einer Namenslänge von drei Buchstaben sind teurer als die mit zwei, da man sonst auf alle Plakate noch einen zusätzlichen Buchstaben drucken müsste.
  3. Die Aussprache von DDD ist kompliziert und klingt leicht wie Stottern. Da die Teilnehmer allerdings nicht für doof erklärt werden wollten, musste die Abkürzung vereinfacht werden.





Inhalt der Kategorie:    Anfang 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü

Boing.jpg

Nicht existierende, von den Regierungen erfundene Zeit, in der die Arbeitergesellschaft sich entspannen soll. Der Begriff "Freizeit" wurde schon im alten Ägypten verwendet, um die Sklaven anzuspornen. Obwohl viele Menschen tatsächlich glauben, sie hätten Freizeit, ist es weiterhin nur eine Utopie, mit der man versucht die dumme Bevölkerung ruhig zu halten. Dazu baut man auch viele sogenannte "Freizeiteinrichtungen", über die jeder redet, die aber noch keiner genützt hat. Wie denn auch?

Das Beste aus der Kategorie DD




Linktipps: Faditiva und 3DPresso