Benutzer:Anabel/Labor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(...eine Diskussionsseite?)
(...ein Satellit?)
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
== ...ein Satellit? ==
 
== ...ein Satellit? ==
Ein Satellit ist ein Artikel, der dazu dient, einen übergeordneten Hauptartikel inhaltlich zu erweitern.<br>
+
Ein Satellit ist ein Artikel, der einen übergeordneten Hauptartikel inhaltlich erweitert.<br>
Meist würde ein Artikel "zu groß" werden, wenn sämtliche Nebensächlichkeiten zu dem Hauptthema in dem Hauptartikel selbst beschrieben würden. In anderen Fällen wäre es jedoch besser, wenn man den "Satellit" in den Hauptartikel einbauen würde.<br> Ein gutes Beispiel für einen Satelliten ist [[Diverses:Touristenführer_Aurich]].
+
Meist würde ein Artikel "zu groß" werden, wenn sämtliche Nebensächlichkeiten zu dem Thema in dem Hauptartikel selbst beschrieben würden. In anderen Fällen wäre es jedoch eigentlich besser, wenn man den "Satellit" in den Hauptartikel einbauen würde.<br> Ein gutes Beispiel für einen Satelliten ist [[Diverses:Touristenführer_Aurich]], der auf [[Aurich]] als Hauptartikel verweist. Es ist natürlich sinnvoll, dass in dem Hautpartikel auch ein entsprechender Hinweis auf den Satelliten existiert.
  
 
== ...eine Vorlage? ==
 
== ...eine Vorlage? ==

Version vom 25. April 2009, 20:12 Uhr

Qualität in der Stupidedia
Hier werden einige Dinge kurz erklärt, die in der Stupidedia anzutreffen sind.

Also Dinge, bei denen sich der ein oder andere schon mal gefragt hat: "Was zum Geier ist denn das?" Wenn ihr noch etwas findet, wovon ihr denkt, dass es hier reingehört, so schreibt dies bitte in die Diskussion. Wir werden es dann hier aufnehmen und kurz erklären.

Was ist...

...eine Signatur?

Mit einer Signatur kann man auf Diskussionsseiten sehen, wer mit wem 'disputiert'. Sie dient also als Deine "Unterschrift" zu einem Kommentar, den Du abgibst. Ohne eine Signatur kann man ja nicht wissen, WER genau denn nun WAS konkret geschrieben hat.
Eine Signatur wird ganz einfach durch Klicken auf button_sig.png erstellt, welches dann zu --~~~~ wird, was sich dann wiederum in die eingestellte Signatur umwandelt.

...ein eigenes Monobook?

Man unterscheidet hierbei zwischen dem monobook.css, um das optische Aussehen der Stupidedia nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, und dem monobook.js (Javascript), um zusätzliche Funktionen, z.B. für eine einfachere und schnellere Bearbeitung, zu ermöglichen.
Ein eigenes monobook kann jeder angemeldete Benutzer anlegen, indem er in der Suchleiste den Namen seiner Benutzerseite einträgt und dahinter noch /monobook.css bzw. /monobook.js (keine Großbuchstaben...also kein großes "M" für monobook) schreibt. Also muss z.B. Benutzer:Muster/monobook.js eingegeben werden.

...ein Namensraum?

Es gibt auf der Stupidedia verschiedene Namensräume für verschiedene Dinge. Zum Beispiel sind die Artikel, die man liest und schreibt, im sogenannten "Hauptnamensraum". Weiterhin gibt es auch den Namensraum dieses Projektes, den man daran erkennt, dass in der Überschrift solch einer Seite die Bezeichnung Stupidedia: steht. Im Moment befindest Du Dich im Hilfe:-Namensraum, in den folglich nur Seiten geschrieben werden, die der Hilfe dienen sollen.
Weiterhin hast Du bestimmt schon gemerkt, dass auf Deiner eigenen Seite vor Deinem Namen ein Benutzer: steht. Auch das ist ein Namensraum, nämlich der "Benutzernamensraum", in dem lediglich Benutzer aufgeführt werden. Somit werden die verschiedenen Dinge in der Stupidedia nach Namensräumen sortiert; andernfalls wäre ja alles ein großer Haufen, und man würde z.B. auf der Suche nach einem Artikel plötzlich auf einer Hilfeseite o.ä. landen. ;-)
Weitere Namensräume sind:

  • Portal:
  • Vorlage:
  • Kategorie:

...eine Diskussionsseite?

Jeder Namensraum hat auch eigene Diskussionsseiten, die man durch Klicken auf den obigen Reiter "Diskussion" aufruft.
Auf den Diskussionsseiten werden alle möglichen Dinge zu der jeweiligen Seite (egal in welchem Namensraum) besprochen. Solche Dinge gehören NICHT in einen Artikel selbst, denn dafür sind die Diskussionsseiten ja da...zum Diskutieren ;-).
Eine Besonderheit sind hierbei die Benutzerdiskussionen (ja, auch die Benutzer haben eigene Diskussionsseiten). Wenn man etwas in eine Benutzerdiskussion schreibt, so erhält der Empfänger automatisch folgenden Hinweis:

Sie haben neue Nachrichten.

Klickt man nun auf den Link "neue Nachrichten", so landet man sofort in der eigenen Diskussionsseite (hier funktioniert das natürlich nicht...ist ja nur ein Beispiel). So kann man die neue Nachricht lesen und ggf. dem anderen Benutzer auch sofort in SEINER Diskussion antworten. Man muss bei Benutzerdiskussionen immer auf der Diskussionsseite des anderen antworten, denn sonst bekommt derjenige nicht den obigen Hinweis, klar? Laugth.gif

...ein Satellit?

Ein Satellit ist ein Artikel, der einen übergeordneten Hauptartikel inhaltlich erweitert.
Meist würde ein Artikel "zu groß" werden, wenn sämtliche Nebensächlichkeiten zu dem Thema in dem Hauptartikel selbst beschrieben würden. In anderen Fällen wäre es jedoch eigentlich besser, wenn man den "Satellit" in den Hauptartikel einbauen würde.
Ein gutes Beispiel für einen Satelliten ist Diverses:Touristenführer_Aurich, der auf Aurich als Hauptartikel verweist. Es ist natürlich sinnvoll, dass in dem Hautpartikel auch ein entsprechender Hinweis auf den Satelliten existiert.

...eine Vorlage?

Mit einer Vorlage kann man allerlei Dinge anstellen für ganz verschiedene Zwecke. Zum Beispiel kann man sie als "Hinweisschild" benutzen, um andere auf etwas aufmerksam zu machen; sei es nun spaßeshalber oder ernsthaft, sei es ein Löschvorschlag oder ein Award. Diese "Hinweisvorlagen" findet man in der Vorlagenübersicht.
Weiterhin gibt es auch Vorlagen, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. In diesen Vorlagen werden mehrere Artikel, die zu diesem Thema passen, aufgelistet und zusammengefaßt. Solche Vorlagen werden Staffelvorlagen genannt, weil darin mehrere Artikel "gestaffelt" werden.
Zu guter Letzt gibt es noch einige Vorlagen, die das Leben leichter machen; diese erfordern aber "fortschrittliche Kenntnisse". Zum Beispiel gibt es die Vorlage:Satellit, die dazu dient, ausgelagerte Teile einem Haupt-Artikel zuzuordnen.
In der Regel sind bei den "schwierigeren" Vorlagen Anleitungen vorhanden, um Euch zu erklären, wie diese gesetzt werden. Sollte es wider Erwarten zu Problemen bei der Verwendung kommen, so zögert nicht, um Hilfe zu schreien. ;-)

...eine Begriffsklärung?

Gleich vorneweg: Prägt Euch diesen Begriff gut ein: Es heißt Begriffsklärung, NICHT Begriffserklärung. Es gibt auch keine Kategorie, die sich Begriffserklärung nennt.
Zum Thema: Eine Begriffsklärung ist immer dann notwendig, wenn zu einem Begriff/Namen mehrere Bedeutungen vorhanden sind.
Zum Beispiel ist "Paris" sowohl eine Stadt, als auch ein Name. Also sollten diese Definitionen in unterschiedlichen Artikeln vorhanden sein. Für einige Begriffe, bei denen es mehr als 2 verschiedene "Begriffsklärungen" gibt, gibt es eigene Seiten (z.B. Bundestag (Begriffsklärung)), von denen man auf die gewünschte Bedeutung navigieren kann.
Bei genau zwei Begriffsklärungen wird lediglich vom einen Artikel auf den jeweils anderen (und vice versa) mittels Vorlage verwiesen (Bsp.: Queen (Band) + Queen).
Artikel, die einer Begriffsklärung bedürfen, werden ausschließlich entweder mit der Vorlage:Begriffsklärung oder der Vorlage:Dieser Artikel der Kategorie:Begriffsklärung zugeordnet. Sie werden nicht "von Hand" in diese Kategorie einsortiert.

...eine Überschneidung?

Zu einigen gleichen "Dingen" gibt es leider immer wieder unterschiedliche Artikel, obwohl diese Artikel genau das Gleiche behandeln. Es ist unnötig, dass zu ein und derselben Sache zwei oder mehrere Artikel parallel zueinander bestehen. Dies nennt man "Überschneidung". Diese Artikel kann man nämlich (fast immer) zu einem großen Artikel zusammenführen.
Die derzeitigen Überschneidungen werden in der Kategorie:Stupidedia:Überschneidungen gelistet, die man in der grünen Leiste oben auf jeder Seite anklicken kann.

...ein Redirect?

Ein Redirect (Deutsch: Weiterleitung) ist eine Umleitung von einer Seite auf eine andere. Meistens werden diese gebraucht, wenn wieder mal jemand einen Pluralbegriff erstellt hat. In der Stupidedia werden Dinge zu 99,9% im Singular verfasst. Also sollte man einen Artikel zum Beispiel mit der Bezeichnung "Maschine" erstellen und nicht die Pluralform "Maschinen" verwenden.
Da dies jedoch dauernd missachtet wird, werden Redirects benutzt, um von der einen Bezeichnung einfach auf die andere umzuleiten. Wenn Ihr z.B. auf den Link Maschinen klickt, werdet Ihr feststellen, dass Ihr im Artikel Maschine landet. Unter der Überschrift befindet sich ein kleiner Hinweis: "Weitergeleitet von Maschinen". Um zu vermeiden, dass mehrere Formen und Begriffe parallel zueinander bestehen, sind Redirects also sehr nützlich. Man sollte aber beachten, dass ein Redirect NIEMALS auf einen Redirect führen darf, denn dann funktioniert es nicht. Jeder Redirect muss immer DIREKT zum Zielartikel verlinkt werden.
Einen Redirect macht man ganz einfach, indem man das Textfeld eines Artikels komplett löscht und dann folgendes einträgt: #Redirect [[<Zielartikel>]]
Statt <Zielartikel> muss man natürlich auch den "Zielartikel" hinschreiben...sonst bringt das ja nix. ;-)

...eine Unterseite?

Eine Unterseite ist einfach eine weitere Seite, die zu einer bereits vorhandenen Seite besteht.
Zum Beispiel kann man sich als Benutzer mehrere Unterseiten für verschiedene Zwecke anlegen. Sei es nun ein "Privatlabor" oder eine "Bildergalerie" usw.
Eine Unterseite legt man einfach an, indem man Benutzer:<Dein Benutzername>/<Name der Unterseite> in die Suchleiste eingibt und diese dann anlegt. (Es muss wohl nicht mehr erwähnt werden, dass die Hinweise mitsamt den eckigen Klammern <...> jeweils von Euch durch Euren Benutzernamen und den gewünschten Namen der Unterseite ersetzt werden müssen, oder? ;-))

...ein verwaister Artikel?

Verwaiste Artikel sind Seiten, die nirgendwo sonst in der Stupidedia verlinkt wurden. Wenn ein Artikel nirgends verlinkt wurde, wird er in der Regel auch nicht gefunden oder gelesen (außer vom Autor). Schuld daran ist oft eine außergewöhnliche, ungeläufige Bezeichnung (dafür wurde auch die Kategorie:Artikel die kaum jemand suchen wird erstellt). Versucht möglichst viele Links zu einem Artikel zu setzen, so dass er auch gefunden wird. Verlinkt einen Artikel aber bitte nicht willkürlich in anderen Artikeln, sondern nur da, wo er auch "passt".

...weiß, wenn man es hochwirft, und gelb, wenn es aufschlägt?

Ein Ei.

...der Unterschied zwischen einem externen und internen Link?

Ein interner Link ist etwas, dass zu einer weiteren Seite innerhalb der Stupidedia führt. Das kann innerhalb zu Artikeln, Kategorien oder sonstigem sein. Es gibt dabei blaue und rote Links. Bei den blauen Links ist bereits eine Seite vorhanden, bei den roten muss diese erst noch erstellt werden.
Externe Links hingegen sind Links, die (auch, aber nicht nur) aus der Stupidedia herausführen (also auf eine externe Seite führen). Diese kann man bereits an der Farbe von einem internen Link unterscheiden (Bsp.: Stupidedia)


Linktipps: Faditiva und 3DPresso