Geschäft
Geschäft ist in erster Linie eine euphemistische Bezeichnung dafür, was der homo vulgaris auf einem Klo macht. Also da reinmacht. Und im Zweifel anschließend reinemacht. Oder zumindest reinemachen müsste.
Abgesehen davon bezeichnet das Wort die Transaktion von - materiellem oder geistigen - Eigentum. Das in der heutigen Gesellschaft übliche Tauschmittel ist Asche, auch Kohle, Mäuse, Taler oder Geld genannt. Besitzt eine Person oder Institution einen Gegenstand A, so kann sie ihn an eine andere Person oder Institution weiterreichen. Tut sie das ohne Gegenleistung, spricht man von einem Geschenk oder auch von einem schlechten Geschäft. Nimmt sie hingegen Tauschmittel oder einen anderen Besitz an, so handelt es sich um ein klassisches Geschäft.
Inhaltsverzeichnis
Moralische Komponente
Geschäfte funktionieren grundsätzlich am besten ohne Gewissen. Wer ein Geschäft macht, will sich materiell verbessern. Ausnahme: Ein Einjähriger, der sein großes Geschäft gern an die Eltern weiterreicht. Hier geht es um das Abstoßen ungeliebter Materie zwecks Verbesserung des Wohlbefindens.
Geschäftssinn
Widerlingen, die ihre Partner und Kunden besonders gerissen übers Ohr hauen, unterstellt der Volksmund einen großen Geschäftssinn. Leuchtende Beispiele für solche verachtenswerten Geschöpfe und Gebilde sind Dieter Bohlen, Microsoft, die Deutsche Telekom und der Nord-Regensburger Gemüsehändler Ali ben Nepp. Für das überall geschätzte Tauschmittel Asche bieten sie im Normalfall nur wertlose Gegenleistungen in Form von hirnlosem Gedudel, stümperhaft programmierter Überwachungssoftware, fehlerverseuchten Kommunikations-Plattformen und schimmeliger Zucchini.
Mundart
Im Schwäbischen und Badischen ist das Wort Geschäft auch ein Synonym für den Ort, an dem ein solches stattfindet. Für Stuttgarter Dealer also etwa die öffentlichen Toiletten. Im Sächsischen wird der Ausdruck darüber hinaus gern nach Abschluss desselben zufrieden ausgerufen: :"Nü, endlsch geschäft!"
Internationales
Amerikanische Politiker nennen Geschäfte auch "War against terror". Ihre Kollegen der Bananenrepublik Deutschland sagen "Nicht anmeldungspflichtige Nebentätigeit" dazu.
Entstehung einiger Spitznamen in Afghanistan:
- "Wo bist du?" -> "Bin Laden"
Wissenschaftliche Grundlagen
In der Wirtschaftswissenschaftlichen Theorie gibt es die "Win-Win-Situation", bei der beide Geschäftspartner voneinander profitieren. Aber das ist wie erwähnt nur eine Theorie und eine theoretische obendrein. Das Gegenteil dieser Situation ist ein Elefant im Porzellanladen! Hier verlieren beide Parteien.