Hessischer Quadröffner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (im Bau)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
+
{{KK}}
 +
{{IL}}
 +
 
 
Der "Hessische Quadröffner" ist ein von "Quadrauto" im Jahre 2011 veröffentlichtes vierteiliges Autoschiebedach. Es wurde ursprünglich aus Belüftungszwecken entworfen, nahm allerdings im Laufe der Entwicklung mehrere verschiedene Funktionen an.  
 
Der "Hessische Quadröffner" ist ein von "Quadrauto" im Jahre 2011 veröffentlichtes vierteiliges Autoschiebedach. Es wurde ursprünglich aus Belüftungszwecken entworfen, nahm allerdings im Laufe der Entwicklung mehrere verschiedene Funktionen an.  
 
Die OHG "Quadrauto" wird regelmäßig mit Spendengeldern unterstützt, um die Funktionen des Quadröffners zu erweitern. Der Produktname "Quadröffner" ist eine Zusammensetzung von "Quadro" und "Öffner". Dieser ist zurückzuführen auf die Ursprungsidee bei einem Audi A3 ein viergeteiltes, zentral gesteuertes Schiebedach zu realisieren.  
 
Die OHG "Quadrauto" wird regelmäßig mit Spendengeldern unterstützt, um die Funktionen des Quadröffners zu erweitern. Der Produktname "Quadröffner" ist eine Zusammensetzung von "Quadro" und "Öffner". Dieser ist zurückzuführen auf die Ursprungsidee bei einem Audi A3 ein viergeteiltes, zentral gesteuertes Schiebedach zu realisieren.  

Version vom 31. Januar 2011, 12:39 Uhr

Nicht lang lesen was hier steht, sondern dafür sorgen, dass dieser Baustein weg kommt!! ;-) Die Kategorien in diesem Artikel müssen überprüft werden.

Kategorien sind erforderlich, damit themenverwandte Artikel leichter aufgefunden werden können. Dieser Artikel ist jedoch unpassend, gar nicht, zu wenig oder überkategorisiert. Darum ordne du den Artikel in passende Kategorien ein, bzw. entferne überflüssige Kategorien. Ja, Fremder, genau du! Alle Kategorien sind rechts unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet. Weitere Hilfe bekommst du hier. Wenn du fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{KK}}) und die Sache hat sich erledigt. Danke.

Er freut sich gar nicht darüber, dass er so lange suchen muss.
Ja wie jetzt? Bearbeiten klicken und los gehts!! Interne Links überprüfen!

Interne Links dienen zur schnellen und komfortablen Navigation innerhalb der Stupidedia: Man kann sich einfach von Artikel zu Artikel weiterklicken. Dabei sollten jedoch keine doppelten, kaputten oder unsinnigen Links vorkommen. Übermäßig viele rote Links sind nicht erwünscht, außer es besteht jeweils die Chance, dass zu diesem Begriff ein Artikel geschrieben wird. Darum setze du ausreichend sinnvolle Links zu anderen Artikeln und entferne fehlerhafte Links. Ja, anonymer Besucher, genau du!

Hilfe zum Setzen von Links findest du hier. Wenn du damit fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{IL}}) und die Sache ist erledigt.
Danke.

Der Stier sieht rot! Und das nicht wegen einem roten Tuch...

Der "Hessische Quadröffner" ist ein von "Quadrauto" im Jahre 2011 veröffentlichtes vierteiliges Autoschiebedach. Es wurde ursprünglich aus Belüftungszwecken entworfen, nahm allerdings im Laufe der Entwicklung mehrere verschiedene Funktionen an. Die OHG "Quadrauto" wird regelmäßig mit Spendengeldern unterstützt, um die Funktionen des Quadröffners zu erweitern. Der Produktname "Quadröffner" ist eine Zusammensetzung von "Quadro" und "Öffner". Dieser ist zurückzuführen auf die Ursprungsidee bei einem Audi A3 ein viergeteiltes, zentral gesteuertes Schiebedach zu realisieren.


Funktionen

Zum klassische Schiebedach: Es ist in 4 Fenster unterteilt, die separat geöffnet werden können. So kann jeder Innensasse den eigenen Luftzug variieren. Das Fenster wird nach oben gedrückt wie bei einem herkömmlichen Schiebedach, jedoch kann der Quadröffner sich vierteilen. Jedes "Fenstermosaique " ist dann vollständig Kippbar.

Des weiteren, können die beiden vorderen Fensterteile ausgefahren werden, sodass diese als Sonnenblende vor der Windschutzscheibe fungieren. Die Scheiben können mithilfe von 'Elektrofizierung' getönt werden und haben den weiteren Nutzen als Diebstahlschutz eingesetzt werden zu können.

Bei einem eventuellen Unfall und Liegenbleiben auf dem Dach, kann das Auto mithilfe eines ausgeklügelten Pneumatik-Mechanismus und des stabilen Guerilla Glas wieder fahrbereit aufgestellt werden.

Soll eine Dose geöffnet werden, können bis zu 4 Dosen (-> Quadro) gleichzeitig geöffnet werden, indem sie zwischen die jeweiligen Fensterkanten eingespannt werden. Das Öffnen der Dose ist dabei eine bestimmte Mischung aus verschiedenen Faktoren: Die Auftretende Kraft konnte durch die 'Elektrofizierung' vermindert werden und so eine Deformierung der Dose verhindern. Dabei verschieben die Fensterteile sich so, dass die Dose sich mit einer bestimmen Drehung öffnet.

Falls der Drang nach Kaffeegenuss steht, so können - ausreichend Sonne vorausgesetzt - die Fensterteile so übereinander angeordnet werden, dass die Kaffeebohnen mithilfe der gebündelten Sonnenstrahlen ökologisch vorteilhaft geröstet werden können. Gemahlen werden die Bohnen in den Fensterdichtungen, die aus Textilmembranen bestehen, die an einer zweiten Dichtung des zweiten Fensters gerieben wird. Das durchlaufender Wasser wird durch die universelle Membrane gefiltert. Ein hervorragender Kaffee wird gewährleistet. Dieses Feature ist allerdings durch den erhöhten Produktionsaufwand nur optional verfügbar.

Weitere neu hinzugekommene Funktionen können regelmäßig in den Patenten nachgelesen werden (siehe Quellen).


Verfügbarkeit

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten durch den enorm hohen Produktionsaufwand ist der "Quadröffner" nur in Sonderanfertigungen zu erwerben und kostet momentan (Stand: 29.01.11) 44^4 Euro. Damit ist es das teuerste Schiebefenster der Welt. Auch muss erst eine aufwändige Designzeichnung im Maßstab von 1:45 angefertigt werden, um die Passgenauigkeit und die reibungslose Funktionalität zu gewährleisten. Diese wird von dem Geschäftsführenden Ingenieur persönlich angefertigt. Wichtig ist hierbei, dass die Zeichnung per Hand erfolgt und sowohl Lineal, als auch einen Zirkel mit einschließt.


Quellen

http://www.google.de/patents/about?id=qZonAAAAEBAJ


Linktipps: Faditiva und 3DPresso