Aufkleber

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 19:19, 31. Mai 2008 von Ranjid (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Aufkleber kennzeichnet sich meist dadurch, dass er klebt. Klingt komisch, ist aber so. Wie uns Peter Lustig in seiner Show Löwenzahn schon unzählige Male demonstrierte, kann man mit Aufkleben so ziemlich alles machen.

So benutzten die Regissuere der Harry Potter-, Herr der Ringe- und Star Wars-Filme aufkleber, um die nicht existierenden Wesen oder auch die Spezialeffekte darzustellen.




Heribert G. Aufkleber (* 1.1.1879 in Pissen, † 1.1.1949 on Kothausen) experimentierte bereits im Alter von siebeneinhalb Jahren mit dem Chemiekasten seines Vaters Gustav G. Aufkleber herum. Mit acht erfand er die Werbung und mit neun die Warteschleife. Er war auf dem vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere angelangt. Mit stolzen zehn Jahren wollte er austesten wie weit er als Mensch gehen könnte und verbuldelte einen Regenwurm lebendig in seinem Garten. Doch dieses grausame Experiment scheiterte, da Regenwürmer generell unter der Erde leben. Nach diesem Rückschlag zog sich Aufkleber eineinhalb Stunden in den Keller zurück, bis er wieder herauskam. Im Alter von elf Jahren erfand er die Wörter pissen und Kot, die er an Pissen und Kothausen, wo er mit zwölf hinzog, abgeleitet hatte. Mit dreizehn langweilte ihn der triste Alltag in Kothausen und er beschloss etwas fantastisches zu erfinden. Zehn Minuten später sollte sein großer Tag gekommen sein. Heribert G. Aufkleber erfand den ersten Aufkleber der Geschichte. Er hatte seinen Lieblingsspruch in Aufkleberform gebracht ( Nur gucken, nicht anfassen), der ihm später noch von einer bekannten Bierunternehmen geklaut werden sollte.




Berühmte Aufkleber


  • Heribert G. Aufkleber, Erfinder des gleichnamigen Produkts Aufkleber
  • Detlevine Aufkleber, Gewinnerin des Suppenkontest Berlin 1899
  • Giovanne Aufkléber, brasilianischer Fußballstar
  • Mohammed Ali Aufkleber, berühmter Eiskunstläufer
  • Ole Gunnar Auf-Kleber, besitzer von Städten wie Stockholm, Köln oder New York
  • Vincenz-Anton von und zu Aufkleber, Erfinder von Paris Hilton


--Ranjid 19:19, 31. Mai 2008 (CEST)


Linktipps: Faditiva und 3DPresso