Ziehen (Türöffnungsmethode)

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 13:09, 29. Jun. 2017 von FoRmvollenDet (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ziehen ist das Gegenteil zu drücken

Begriffserklärung

Ziehen ist die Tätigkeit, die man durchführen muss, um einen Türrahmen zu durchschreiten. Dabei muss das Türblatt mit Hilfe der Drückergarnitur entgegen der Laufrichtung gezogen werden.

Vorkommen:

Ziehen kommt durchschnittlich bei jeder öffentlich zu bedienenden Tür einmal vor. Auch muss die Tätigkeit des Ziehens bei jeder privat genutzten Tür mindestens einmal vorkommen. Ausnahmen bilden Schiebetüren, die mit einer ziehähnlichen Bewegung in eine Richtung geschoben werden müssen.

Herstellungsvorschriften

Eine Türe muss mindestens in eine Richtung zu ziehen sein. Dies gilt auch für Schiebetüren. Dies kann man mithilfe einer passenden Drückergarnitur für den Benutzer bequemer gestalten. Man kann dazu auch Türklinke sagen, aber das soll nicht bedeuten, dass nicht auch kurdische, iranische, deutsche oder gar österreichische Linke dazu in der Lage wären, eine Schiebetür zu bedienen. Selbst extrem Rechte könnten das - mit einer genauen Anleitung und etwas Übung - hinbekommen.

Das Türblatt (das heißt die Tür ohne Türrahmen) muss am Türrahmen so befestigt sein, dass ein Öffnen der Tür durch Ziehen in eine Richtung möglich ist. Das heißt, dass sich jedes Türblatt unbedingt im Rahmen seiner Ausmaße frei bewegen können muss, wenn sie gezogen wird.

Das Türblatt darf aus verschiedenen Materialien bestehen. Jedoch ist bei der Benutzung von durchsichtigen Materialien wie Glas, Wasser und Luft darauf zu achten, dass keine Person zu Schaden kommen kann, weil die Tür übersehen wurde. Es sind geeignete Warnhinweise, Piktogramme oder Greifvogelsilhouetten in ersichtlicher Höhe anzubringen, die jeden Benutzer auf unmissverständliche Weise mitteilen, dass es sich hier um eine, wenn auch unsichtbare Türe handelt. Auch muss für den Benutzer erkenntlich sein, auf welcher Seite er ziehen muss, um die Türe zu durchschreiten. Schwingtüren bilden eine Ausnahme, weil dort generell von beiden Seiten nur gedrückt werden kann. Hierbei sind die Bestimmungen für Türen, die nicht gezogen werden können, zu beachten.

Gesetzliche Bestimmungen

Maßgeblich für das Ziehen im Bereich Türen ist die 3. Änderungsverordnung zur 2.Durchführungsverordnung für die § 1, 2, 3, 4 und 5 des Ziehennovellierungsgesetzes in der Fassung vom 33. Mai 2017.

Hier die Durchführungsverordnung in der zuletzt gültigen Version:


§1

Jede Türe, die auf einer oder auf beiden Seiten gezogen werden kann, um das Durchschreiten des Türrahmens zu ermöglichen, muss den gültigen Bestimmungen der Herstellerverordnung entsprechen.

§2

Jede Türe, die im §1 aufgeführt ist und die im öffentlichen Raum dazu dient, ein Gebäude, ein Zimmer, öffentliche Bedürfnisanstalten oder ähnliches zu betreten oder zu verlassen, ist mit Hinweisen zu versehen, die deutlich machen, in welche Richtung gezogen werden muss. Die Tätigkeit des Drückens ist in der Durchführungsverordnung für die § 1, 2, 3, 4 und 7 des Drückennovellierungsgesetzes in der Fassung vom 34. Mai 2017 geregelt und ist hier nicht behandelt.

§3

Die Gestaltung der Hinweise für das Ziehen der Türe ist aufgrund des Antibürokratiegesetzes vom 12. April 1956 vereinfacht worden.

  • Hinweisschilder, in denen der Text aus der gleichen Farbe besteht wie der Hintergrund sind nicht zulässig.
  • Die Hinweise müssen in Deutscher Sprache gehalten sein.
  • Andere Sprachen sind auch zulässig, diese müssen aber unter dem deutschen Text stehen.
  • Für das Wort Ziehen dürfen nur ausnahmslos folgende Buchstaben verwendet werden. Einmal der Konsonant H, einmal der Konsonant N und einmal der Konsonant Z. Als Vokale dürfen nur zweimal der Vokal E und einmal der Vokal I verwendet werden.
  • -entfällt-
  • Es ist weiterhin nicht erlaubt, irgendwelche Buchstaben durch andere zu ersetzen.
  • Die Buchstaben sind in folgender Reihe anzubringen: Z,I,E,H,E,N.
  • Die beiden gleichlautenden Vokale E dürfen in beliebiger Abfolge benutzt werden.
  • Auf eine angemessene Größe der Hinweisschilder ist zu achten.
  • Bei sogenannten Schwingtüren darf kein Hinweis auf beiden Seiten angebracht werden. Es ist zwar möglich eine Schwingtüre durch eine ziehende Bewegung zu öffnen. Dies verbietet jedoch das Fehlen einer Drückergarnitur. Ebenso ist die Gefahr einer Fingerquetschung durch Fehlbedienung gegeben.
  • Verstöße gegen diese Durchführungsverordnung werden mit Geldstrafe bestraft, die dann unser Vollstreckungsbeamte bei ihnen "abzieht".

Beispiele für gültige Hinweisschilder mit der Aufschrift Ziehen

Beispiele für gesetzeskonforme Hinweisschilder

Beispiele für ungültige Hinweisschilder

Beispiele für nicht verordnungskonforme Hinweisschilder. Besonders Nr. 2 und Nr. 3 machen die Wichtigkeit einer gesetzlichen Regelung deutlich

Sonderfälle

Im privaten Bereich greift diese Durchführungsverordnung nicht. Dem Türverantwortlichen bleibt es freigestellt, ob er die in seinem Verantwortungsbereich liegenden Türen mit Hinweisen für den Benutzer versieht. Jeder, der nichtöffentliche Türen benutzt, muss sich selbst vergewissern, mit welcher Methode er das geplante Ziel der Türdurchquerung erreicht. Der Türverantwortliche ist für etwaige Schäden nicht haftbar. Bei durch Fehlbedienungen entstandene Schäden haftet der Türbenutzer.

Saloontüren

Saloontüren werden abweichend zu vollformatigen Ausführungen nicht durch ziehen sondern wegen ihrer abgesenkten Bauart durch treten bedient. Hier sind Schilder, auf denen Ziehen oder sowas steht nicht opportun. Hinweise wie „Don't spit on your shoes!“ oder „Forget to pay before you go and you'll die!“ Sollten allerdings tunlichst befolgt werden.

Nicht zu verwechseln mit

Die Tätigkeit des Ziehens von Türen ist nicht zu verwechseln mit dem Ziehen von diversen Losen oder Lottozahlen, mit dem Ziehen in eine andere Stadt oder mit dem herziehen über eine bestimmte Person.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso