Rhein-Neckar-Kampfbahn

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.
Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 26.04.2013)


Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 26.04.2013

Hier nimmt Kellerkind2000 Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Rhein-Neckar-Kampfbahn

Die Rhein-Neckar-Kampfbahn ist das traditionsreiche Stadion der TSG 1899 Hoffenheim. Erbaut wurde sie im Meisterjahr 1915 (damals 45000 Plätze), inmitten der hoffenheimer City und steht auch heute noch dort. Natürlich gehört die Rhein-Neckar-Kampfbahn zu einem der vielen historischen Sehenswürdigkeiten in Hoffenheim und Umgebung. Renoviert wurde das Stadion in den harten 50ern, 1957, bei der das Fassungsvermögen auf 91000 Plätze ausgebaut wurde. Natürlich sind ja auch alles Stehplätze, es gibt keine VIP-Logen oder sonstiges, das wäre für die hoffenheimer Ultraszene natürlich undenkbar. Die legendäre hoffenheimer Nord ist mit abstand die lauteste Fankurve in ganz Europa und die zweitlauteste weltweit. Die hoffenheimer Ultras dort gelten als unkontrollierbar, sie zünden regelmäßig bengalische Feuer und werfen bei jedem Heimspiel mit jeglichen Pyros, Feuerzeugen, Bierbechern oder sogar Babys aufs Spielfeld, nicht selten treffen sie die Spieler der Gastmannschaft, was sie nicht nur zur gefürchtetesten Ultraszene der Bundesliga macht, sondern auch international.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso