Trampeltier

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 23.05.2009

Hier nimmt Nonsense writingV Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Trampeltier das, ist eine weitläufige bezeichnung für:

Kamel, Dromedar, Personen, die während dem Endspiel vor dem Fernseher rumgurken

Leider wird das Wort auch zu oft für unwichtige Ereignisse gedankenlos verwendet, und kränkt deshalb oft andere. Es wir daher abgeraten, dieses wort leichtfertig zu verwenden, da man damit sowohl den Mensch, als auch das Tier beleidigen und bloßstellen könnte.

Entstehung des Wortes

Das Wort Trampeltier stammt aus dem alten Ägypten, Arabien, Irak und Dönerland. Es war einmal Zahlungsmittel, bevor es von Drogen, Waffen und dem Dollar abgelöst wurde. Ursprünglich bedeutet es: Tier mit großem Fuß Erfunden wurde das Wort von Akif Eklem Dönertier, welcher vor einigen tausend Jahren lebte, es jetzt aber nicht mehr tut. Wie er auf diesen Namen kam, weiß man nicht mehr genau, aber es gibt das Gerücht, dass er einmal sah, wie ein Dromedar mit einem Tritt ein 30 cm tiefes Loch schuf. Ob es sich auch so zugetragen hat, können Archäologen bis heute nicht erklären.

Verwendungsmöglichkeiten

Trampeltiere, wie das Kamel oder Dromedar, werden eingesetzt für: Transport von Waren wie z.B.: Fleisch für Döner, Brot für Döner, Gemüse für Döner und anderes in dieser Richtung. Auch als Reittier wird es verwendet, jedoch nicht sehr oft, da es so gut wie keine Rücksicht auf den Reiter nimmt, und deshalb schaukelt wie ein Pudding in der Kurve. Auch als Liedertexte eignen sich Trampeltiere. Der Rapper '''50 cent''' brachte in eines seiner Alben seine Begegnung mit dem Dromedar Eminem ein. Vor allem der nahe Osten zeigte sich von dem Song mit dem Titel:Dromedar in the house sehr beeindruckt.

Einstellung zum Menschen

Das Trampeltier begegnet dem Menschen grundsätzlich ohne Arg, außer man versucht es zu reiten. Man muss auch mit folgenden Dingen rechnen: Spucken, treten, beisen,rempeln und anderen. Auch wurde beobachtet, wie einige Kamele versuchten, ein Auto umzuwerfen, da der Besitzer sich weigerte, sein Fahrzeug aus ihrem Revier zu entfernen. Aber das Trampeltier zeigt auch kooperative Seiten, wie es der Wissenschaftler Homer Simpson in seinem Buch Meine Freunde und ich bewies. Einer seiner Versuche verlief wiefolgt: Er stellte ein Kamel vor die Wahl bei Ihm zu bleiben, oder in die Wüste zu gehen, und dort zu verenden. Das Kamel entschied sich für Homer, und es war bewiesen, dass Trampeltiere sehr wohl Gefühle für den Menschen empfinden. Da Homer Simpson der Präsident der vereinigten Staaten ist, zweifelte niemand seine Erkenntnisse an.


Arten u. Aussehen

Im allgemeinen sehen Dromedare wie ein Pferd mit einem Höcker, Kamele wie eins mit 2 aus. Es gibt vom Trampeltier grundsätzlich 5 Arten, deren Namensgebung aber noch nicht erfolgte. Es werden auch täglich neue Arten in Fittnesstudios, Wüsten, Zoos, im Meer und in Situationen, die Taktgefühl erfordern. Ebenfalls in Homer Simpsons Buch zu finden, ist ein Guide, welcher die genaue Identifizierung eines Trampeltiers für das ungeschulte Auge ermöglicht.


Neuste Erkenntnisse

Führende Wissenschaftler konnten nach Jahren der Forschung nun einige der Rätsel um das Trampeltier lösen:

-Es wurde eindeutig bewiesen, dass sich die Tiere nicht teleportieren können, sondern einfach nur sehr viele Exemplare mit dem gleichen Aussehen existieren.

-Es wurde auch geklärt, wie sich diese Tiere ernähren. Anscheinend ernähren sie sich von Früchten und Graß, welches,wie kürzlich bewiesen, ein höchst dichtes Planzenzeugs ist, und sich mittlerweile überall auf der Erde zeigt.

-Endlich brachte man Licht in die Angelegenheit der Fortbewegung. Offenbar schaukeln die Tiere so, weil sie schlechte Stoßdämpfer eingebaut haben.

Es bedurfte 200 Forschern, 30000000€ Staatsgeld und 3 Jahre Forschung, um diese Erkenntnisse zu gewinnen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso