1 x 1 Bronzeauszeichnung von Matschbirne21

Druckbleistift

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 21:39, 6. Nov. 2005 von 84.151.70.73

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Druckbleistift ist ein Schreibgerät, das sich noch in der Testphase befindet. Bei diesem, etwa Füllfederhalter-grossen Gerät wird die Mine, bestehend aus einer sehr zähflüssigen, ja fast schon festen Mischung aus Graphit, Kot, Schwefelsäure, Wachs und weniger als 2% Tiermehl, unter hohem Druck vorne aus dem Schreibgerät durch eine Düse (diese besteht bei dem momentanen Prototyp aus einer Legierung von Wolfram, Blei und Uran) gepresst. Mit der schwarzen, kontinuierlich austretenden Masse können dann so gut wie alle Materialien beschrieben werden. Auf Metallen wird aufgrund der enthaltenen Säure sogar ein Gravureffekt erreicht. Den nötigen Druck kann man auf zweierlei arten Erreichen. Zum einen mittels eines Kompressors. Dieser kann auf den Tisch gestellt werden oder auch in einem Rucksack am Rücken getragen werden. Angetrieben wird dieser Kompressor, um nicht auf ein Stromnetz angewiesen zu sein, von einem kleinen Dieselaggregat welches ebenfalls in einem geräumigen Wanderrucksack Platz findet. Dieser sollte dann jedoch mit Asbest ausgekleidet sein um ein spontanes entflammen zu verhindern. Wesenlich leiser und platzsparender ist die Verwendung von CO2-Kapseln. Diese sind etwa 3cm lang und besitzen einen Durchmesser von 4 bis 6mm. Eine Kapsel reicht durchschnittlich für 30 bis 45 Wörter und kann mit einem Spezialwerkzeug innerhalb von 4 Minuten ausgewechselt werden.

Bisher bekannte Probleme: Durch den hohen Rückstoss des Schreibgerätes kann es zu einem etwas verzerrten Schriftbild kommen Es kam schon vor, dass eine CO2-Patrone beim wechseln geplatzt ist und dem Schreibenden 4 Finger abgerissen hat. Das Bohren in der Nase oder in den Ohren kann mit diesem Stift, wenn man versehentlich an den Knopf für den Farbstoffvorschub kommt, tödlich enden da dieses den Schädel durchschlagen kann. Deshalb ist es ohne extrem behutsame Dosierung des Druckes auch nicht möglich auf sensiblen Materialien wie Papier, Karton oder Glas zu schreiben. Die Hersteller verweisen an dieser Stelle auf Briefbögen aus Edelstahl oder Zement.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso