Frage:Käse ist interessant!/Antwort 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Antwort von Grammatiknazi)
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Du hast die Frage ziemlich vergeigt. Damit meine ich nicht nur das Ignorieren der Wendungen „je“ und „desto“ um sie durch gefühlt einige tausend „umso“s zu ersetzen. Auch inhaltlich hast du in deiner Fragestellung die Kausalität verdreht, sodass die rätselhafte Absurdität des allseits bekannten [[Käseparadoxon|Käseparadoxons]] nicht ausreichend präsent wird. Schade. Die Antwort muss aber dennoch „ja“ lauten: „Ja, aber“. Denn je wenige Käse man hat, desto geringer ist auch die Gesamtmenge der Löcher. Daher muss hier auch der Umkehrschluss gelten: Je weniger Löcher - desto mehr Käse. Daher gilt ebenso: Je weniger Käse - desto mehr Käse. Die Gesamtkäsemengen heben sich also gegenseitig auf, sodass die Menge stets konstant bleibt. Man spricht hier auch von der sogenannten Käsekonstante, welche allerdings nur ein theoretisches Ideal ist, solange nicht alle Mäuse ausgerottet sind.
+
Du hast die Frage ziemlich vergeigt. Damit meine ich nicht nur das Ignorieren der Wendungen „je“ und „desto“ um sie durch gefühlt einige tausend „umso“s zu ersetzen. Auch inhaltlich hast du in deiner Fragestellung die Kausalität verdreht, sodass die rätselhafte Absurdität des allseits bekannten [[Käseparadoxon|Käseparadoxons]] nicht ausreichend präsent wird. Schade. Die Antwort muss aber dennoch „ja“ lauten: „Ja, aber“. Denn je weniger Käse man hat, desto geringer ist auch die Gesamtmenge der Löcher. Daher muss hier auch der Umkehrschluss gelten: Je weniger Löcher - desto mehr Käse. Daher gilt ebenso: Je weniger Käse - desto mehr Käse. Die Gesamtkäsemengen heben sich also gegenseitig auf, sodass die Menge stets konstant bleibt. Man spricht hier auch von der sogenannten Käsekonstante, welche allerdings nur ein theoretisches Ideal ist, solange nicht alle Mäuse ausgerottet sind.
  
 
:— {{Sub:Experte Grammatiknazi/Signatur}}
 
:— {{Sub:Experte Grammatiknazi/Signatur}}

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2017, 15:15 Uhr

Du hast die Frage ziemlich vergeigt. Damit meine ich nicht nur das Ignorieren der Wendungen „je“ und „desto“ um sie durch gefühlt einige tausend „umso“s zu ersetzen. Auch inhaltlich hast du in deiner Fragestellung die Kausalität verdreht, sodass die rätselhafte Absurdität des allseits bekannten Käseparadoxons nicht ausreichend präsent wird. Schade. Die Antwort muss aber dennoch „ja“ lauten: „Ja, aber“. Denn je weniger Käse man hat, desto geringer ist auch die Gesamtmenge der Löcher. Daher muss hier auch der Umkehrschluss gelten: Je weniger Löcher - desto mehr Käse. Daher gilt ebenso: Je weniger Käse - desto mehr Käse. Die Gesamtkäsemengen heben sich also gegenseitig auf, sodass die Menge stets konstant bleibt. Man spricht hier auch von der sogenannten Käsekonstante, welche allerdings nur ein theoretisches Ideal ist, solange nicht alle Mäuse ausgerottet sind.

Grammatiknazi ohne Text.svg Grammatiknazi Grammatiknazi ohne Text.svg

Linktipps: Faditiva und 3DPresso