Pragmatrixmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Prozess)
K (+ KK)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Gegensatz zum Pragmatismus fokussiert sich der Pragmatrixmus auf die Maximierung der Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess. Wissen wird nicht durch Erfahrung erlangt, sondern durch eine möglichst komplexe Entscheidungsmatrix. Ältere Vertreter des Pragmatrixmus bevorzugen die Erstellung von Matrizen(erweiterter Pragmatrixmus), um die Komplexität um ein vielfaches zu erhöhen.
+
{{KK}}
 
+
Im Gegensatz zum [[Pragmatismus]] fokussiert sich der Pragmatrixmus auf die Maximierung der Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess. Wissen wird nicht durch Erfahrung erlangt, sondern durch eine möglichst komplexe Entscheidungsmatrix. Ältere [[Vertreter]] des Pragmatrixmus bevorzugen die Erstellung von Matrizen(erweiterter Pragmatrixmus), um die Komplexität um ein vielfaches zu erhöhen.<br><br>Wichtig beim Pragmatrixmus ist es, möglichst wenig [[Entscheidung]]en in einer möglichst langen Zeit zu treffen.<br>Alle relevanten Aspekte für eine Entscheidungsfindung sind in eine Matrix einzutragen. Wichtig dabei ist, keinerlei [[Detail]] auszulassen, im Zweifel besser noch mehr Themen aufnehmen. Diese Matrix dann in möglichst vielen Diskussionen besprechen und eine konkrete Entscheidungsfindung verhindern. Bei den [[Diskussion]]en darauf achten, das möglichst fachfremde und unwissende Personen einzuladen, da es darum geht ein möglichst vollständiges und unabhängiges Bild des [[Problem]] zu erlangen. Pragmatische denkende Menschen sind bei diesen Diskussionen eher produktiv und sollen nicht teilnehmen.
 
 
= Grundprinzip: MiniMax =
 
Wichtig beim Pragmatrixmus ist es, möglichst wenig Entscheidungen in einer möglichst langen Zeit zu treffen.
 
 
 
=Prozess=
 
Alle relevanten Aspekte für eine Entscheidungsfindung sind in eine Matrix einzutragen. Wichtig dabei ist, keinerlei Detail auszulassen, im Zweifel besser noch mehr Themen aufnehmen. Diese Matrix dann in möglichst vielen Diskussionen besprechen und eine konkrete Entscheidungsfindung verhindern. Bei den Diskussionen darauf achten, das möglichst fachfremde und unwissende Personen einzuladen, da es darum geht ein möglichst vollständiges und unabhängiges Bild des Problem zu erlangen. Pragmatische denkende Menschen sind bei diesen Diskussionen eher produktiv und sollen nicht teilnehmen.
 

Version vom 16. Januar 2014, 10:15 Uhr

Nicht lang lesen was hier steht, sondern dafür sorgen, dass dieser Baustein weg kommt!! ;-) Die Kategorien in diesem Artikel müssen überprüft werden.

Kategorien sind erforderlich, damit themenverwandte Artikel leichter aufgefunden werden können. Dieser Artikel ist jedoch unpassend, gar nicht, zu wenig oder überkategorisiert. Darum ordne du den Artikel in passende Kategorien ein, bzw. entferne überflüssige Kategorien. Ja, Fremder, genau du! Alle Kategorien sind rechts unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet. Weitere Hilfe bekommst du hier. Wenn du fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{KK}}) und die Sache hat sich erledigt. Danke.

Er freut sich gar nicht darüber, dass er so lange suchen muss.

Im Gegensatz zum Pragmatismus fokussiert sich der Pragmatrixmus auf die Maximierung der Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess. Wissen wird nicht durch Erfahrung erlangt, sondern durch eine möglichst komplexe Entscheidungsmatrix. Ältere Vertreter des Pragmatrixmus bevorzugen die Erstellung von Matrizen(erweiterter Pragmatrixmus), um die Komplexität um ein vielfaches zu erhöhen.

Wichtig beim Pragmatrixmus ist es, möglichst wenig Entscheidungen in einer möglichst langen Zeit zu treffen.
Alle relevanten Aspekte für eine Entscheidungsfindung sind in eine Matrix einzutragen. Wichtig dabei ist, keinerlei Detail auszulassen, im Zweifel besser noch mehr Themen aufnehmen. Diese Matrix dann in möglichst vielen Diskussionen besprechen und eine konkrete Entscheidungsfindung verhindern. Bei den Diskussionen darauf achten, das möglichst fachfremde und unwissende Personen einzuladen, da es darum geht ein möglichst vollständiges und unabhängiges Bild des Problem zu erlangen. Pragmatische denkende Menschen sind bei diesen Diskussionen eher produktiv und sollen nicht teilnehmen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso