1 x 1 Goldauszeichnung von Smilodon12

Mit Konsequenzen rechnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle|Gute Idee, bitte ausbauen!}}
 
 
 
'''Mit Konsequenzen Rechnen''' ist ein Teilgebiet der analytischen Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der [[Mathematik]] ist.
 
'''Mit Konsequenzen Rechnen''' ist ein Teilgebiet der analytischen Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der [[Mathematik]] ist.
  
Diese mathematische Disziplin ist auf den spanischen Mathematiker, Philosophen und Universalgelehrten [[Pasquale Hofmann]] zurück zu führen, der in seinem Hauptwerk '''"Mechanica sive motus scientia analytice exposita"''' aus dem Jahre 1494 zum ersten Mal in der Geschichte der Mathematik mit Konsequenzen rechnete.
+
Diese mathematische Disziplin ist auf den [[Spanien|spanischen]] Mathematiker, Philosophen und Universalgelehrten Pasquale Hofmann zurück zu führen, der in seinem Hauptwerk '''"Mechanica sive motus scientia analytice exposita"''' aus dem Jahre 1494 zum ersten Mal in der [[Geschichte]] der Mathematik mit Konsequenzen rechnete.
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
Seit seinem erstmaligen Auftreten hat sich das Rechnen mit Konsequenzen als grundständige Disziplin etabliert und kommt inzwischen ohne andere mathematische Teilgebiete aus.
 
Besondere Bedeutung konnte das Rechnen mit Konsequenzen in der methodisch-elementaren [[Fachlageristik]] erlangen; hier gehört Pasquale Hofmanns Werk noch immer zur fundamentalsten analytischen Vorgehensweise.
 
  
 +
Seit seinem erstmaligen Auftreten hat sich das Rechnen mit Konsequenzen als grundständige Disziplin etabliert und kommt inzwischen ohne andere mathematische Teilgebiete aus. Besondere Bedeutung konnte das Rechnen mit Konsequenzen in der methodisch-elementaren Fachlageristik erlangen; hier gehört Pasquale Hofmanns [[Werk]] noch immer zur fundamentalsten analytischen Vorgehensweise.
  
 
== Kritik ==
 
== Kritik ==
 +
Aus [[Soziologie|soziologischer]] Sicht wird das Rechenen mit Konsequenzen mittlerweile sehr kritisch betrachtet. Einige Experten behaupten, einen Zusammenhang zwischen der dogmatischen Anwendung des Konsequenzenrechnens und sozialer Isolation herstellen zu können.
  
Aus soziologischer Sicht wird das Rechenen mit Konsequenzen mittlerweile sehr kritisch betrachtet. Einige Experten behaupten einen Zusammenhang zwischen der dogmatischen Anwendung des Konsequenzenrechnens und sozialer Isolation herstellen zu können.
+
[[Kategorie:Mathematik]]

Version vom 6. September 2011, 14:56 Uhr

Mit Konsequenzen Rechnen ist ein Teilgebiet der analytischen Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Diese mathematische Disziplin ist auf den spanischen Mathematiker, Philosophen und Universalgelehrten Pasquale Hofmann zurück zu führen, der in seinem Hauptwerk "Mechanica sive motus scientia analytice exposita" aus dem Jahre 1494 zum ersten Mal in der Geschichte der Mathematik mit Konsequenzen rechnete.

Seit seinem erstmaligen Auftreten hat sich das Rechnen mit Konsequenzen als grundständige Disziplin etabliert und kommt inzwischen ohne andere mathematische Teilgebiete aus. Besondere Bedeutung konnte das Rechnen mit Konsequenzen in der methodisch-elementaren Fachlageristik erlangen; hier gehört Pasquale Hofmanns Werk noch immer zur fundamentalsten analytischen Vorgehensweise.

Kritik

Aus soziologischer Sicht wird das Rechenen mit Konsequenzen mittlerweile sehr kritisch betrachtet. Einige Experten behaupten, einen Zusammenhang zwischen der dogmatischen Anwendung des Konsequenzenrechnens und sozialer Isolation herstellen zu können.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso