1 x 1 Silberauszeichnung von NaruUzuhyuuga

RTL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Transaktion wegen Insolvenz rückgängig gemacht)
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:<span style="background-color:#A30625; color: white; padding:5px">R</span><span style="background-color:#E48215; color: white; padding:5px; margin-left:5px; margin-right:5px;">T</span><span style="background-color:#162E76;  color: white; padding:5px">L</span>}}
+
RTL Television
[[Datei:MeinRTL.jpg|thumb|300px|Dann behalts doch!]]
+
RTL Television
<font color=#FF0010>''Oder meinten Sie'' '''[[Volksverdummung]]'''?</font>
+
Senderlogo
 +
Logo RTL Television
 +
Allgemeine Informationen
 +
Empfang: Analog: Kabel
 +
Digital: DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV, Zattoo, Magine TV, Wilmaa, Teleboy, DVB-T
 +
Sitz: Luxemburg, Luxemburg (1984–1987)
 +
Köln, Deutschland (seit 1988)
 +
Sprachen: Deutsch
 +
Eigentümer: RTL Group
 +
Auflösung: 576i (SDTV)
 +
1080i (HDTV) (RTL HD)
 +
Geschäftsführer: Frank Hoffmann
 +
Sendebeginn: 2. Januar 1984
 +
Rechtsform: Privatrechtlich
 +
Programmtyp: Vollprogramm
 +
Marktanteil: 10,3 % (2014)[1]
 +
Website: www.rtl.de
 +
Liste von Fernsehsendern
 +
Hauptstadtstudio am Schiffbauerdamm in Berlin
 +
Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder
 +
Messeturm Köln mit RTL- Werbung
 +
Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von "Punkt 12".
  
'''RTL''' (Abkürzung für '''R'''e'''T'''arded '''L'''ife, oder einfach als „weRTLos“ klassifiziert, manchmal auch als '''[[Dschungelcamp|''R''egenwald''t''elevision ''l''okal]]''' definiert) ist eine Kooperation von Assi-TV und Hartz4-Fernsehen, die [[Augenkrebs]] auslöst, zudem ist es eine Ursache für die Ausbreitung der globalen [[Bildungslücke]] und damit für die steigende [[Volksverdummung]] für die man Schmerzensgeld verlangen sollte. Der Werbeslogan von RTL: '''Das N in RTL steht für Niveau''' ist einer der bekanntesten Slogans in der Geschichte des [[Assi TV]]s. Die Innovativität des Senders, laut eigenen Angaben hart aber fair gegen pubertierende Jugendliche arbeitslose Nazi-Killerspielspieler vorzugehen, brachte ihm in den vergangenen Jahren einen sehr großen Umsatz ein. Um sich beim [[Publikum]], welches (aus demografisch ersichtlichen Gründen) zunehmend aus [[Rentner]]n besteht, zu bedanken, begann RTL 1999 als erster deutscher Fernsehsender damit, Spielfilme zwischen die Werbeblöcke zu schalten. Wenn Geldmacherei Kunst ist, müsste RTL eigentlich “ARTE” heißen.<br />
+
RTL Television (ursprünglich auf Sendung gegangen unter dem Namen RTL plus), kurz RTL, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg.[2] Aus diesem Grunde gab es in den ersten Jahren noch den Senderzusatz plus. RTL Television gilt in Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt heute nach Auslagerung der Nachrichten und der Technik ca. 500 fest angestellte Mitarbeiter (Stand: August 2010).[3][4]
RTL wurde [[1984]] von zwei arbeitslosen Hobbyvideofilmern gegründet. Ihr Erfolgsrezept, der völlige Verzicht auf jegliche ethische Bedenken, moralische Skrupel und Qualitätsansprüche, sachlicher Berichterstattung oder auch auf die bloße Wahrheit an sich, wurde im Laufe der Jahre von vielen Privatsendern kopiert. Auch ihre  Idee, teure US-amerikanische Sitcoms mit unbekannten Laiendarstellern billig nachzuspielen und auszustrahlen, war dermaßen erfolgreich, dass sie von vielen Konkurrenzsendern, einschließlich  SAT-1, welcher sie auf den billigen Nachdreh von romantischen [[Hollywood]]komödien anwandte, kopiert wurde.<br/>Seit dem 1. Januar 2014 gehört der Sender zu [[Deppenhausen]].
 
  
== Was macht RTL? ==
+
Inhaltsverzeichnis
Da RTL nicht sein ganzes [[24]]-Stunden Programm mit Wiederholungen und [[Werbung]] füllen kann, und da seine [[Zielgruppe|Hauptzielgruppe]] eigentlich immer zu Hause vor der Glotze hockt, zeigt RTL den ganzen Vormittag extrem unaufwändige, mit der Videokamera, in Hobbykellern und leer stehenden Sozialwohnungen aufgenommene „Serien“. Diese portraitieren zumeist den [[Diverses:Ärgerlicher Alltag|Alltag]] asozialer, verwahrloster und bildungsferner Versager und ihre verkommenen Familien,  dargestellt von asozialen, verwahrlosten Laiendarstellern, mit denen sich das [[Infantile Intelligenz|RTL- Zielpublikum]] voll und ganz identifizieren kann. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man einen [[Hartz-IV]]-Empfänger braucht, um RTL störungsfrei empfangen zu können.
 
  
RTL behauptet mit Fug und Recht, [[Fernsehen]] für bildungsferne und [[gehirn]]lose Schichten zu produzieren, mit mehreren Programmformaten täglich. Türkische Wissenschaftler fanden allerdings heraus, dass RTL illegal Strahlen aussendet, die jedes Wachstum von Gehirnzellen auf Lebenszeit unterbindet. Dies gewährleistet laut [[RTL]] eine langfristige Bindung der Zuschauer an den [[Sender]].
+
    1 Geschichte
Die in Köln ansässige Verblödungsfirma hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst schnell möglichst viel Gehirnmasse beim Zuschauer abzutöten. Eine Sendung Super Nanny führt zum Verlust etwa eines Jahres Schul-, bzw. in seltenen Fällen, Hochschulbildung.
+
        1.1 Chronik bis 1992
 +
        1.2 Entwicklung ab 1993
 +
        1.3 Marktanteile (Zuschauer ab drei Jahren)
 +
    2 Personalien
 +
        2.1 Geschäftsführer
 +
        2.2 Chefredakteure
 +
    3 Standort
 +
    4 Journalistenschule
 +
    5 Senderlogos
 +
    6 Formate
 +
    7 Kritik
 +
    8 Weblinks
 +
    9 Einzelnachweise
  
Bei seiner Mission stützt sich das Medienunternehmen auf die spektakuläre Studie der dänischen Professorin Adelschaf Funzelbürne, die 2001 zweifelsfrei in ihrer empirischen Studie an 1000 männlichen und weiblichen und tierischen Probanden nachwies, dass allein das Logo von RTL in den Farben rot, gelb und [[Blau und krau|blau]] beim Betrachter akuten Hirnschwund auslöst.
+
Geschichte
Wenn der Jingle "Mein RTL" etwa 200 Mal ertönte und auf das Hirn der Probanden einwirkte, verloren 90 Prozent sämtliche Erinnerung an jegliches Wissen, welches sie in ihrem armseligen Leben gesammelt hatten. Besonders bei den tierischen Probanden führte dies dazu, dass sie ihre Wurst direkt auf den Bildschirm platzierten, anstatt wie in der Hundeschule erlernt, auf Frauchen zu warten und mit ihr zusammen das Würstchen auf dem [[Grünstreifen]] zwischen Spritzen und [[Gelber Sack|Müll]] im Ghetto zu platzieren.
+
Chronik bis 1992
Diese Wirkung macht sich RTL zunutze, um dem wehrlosen Zuschauer weiszumachen, dass es wirklich ein emotionales Erlebnis für ihn ist, wenn Scarface [[Mike Leon Grosch|Mike Leon Grosch]] seine Narbenfresse in das Mikro drückt und Songs lallt.
 
  
Am 01.01.2009 wurde "RTL" in "RTL 25" umbenannt. Da die eh schon dummen Zuschauer vergeblich stundenlang nach RTL suchten, blieben die erhofften Einschaltquoten aus und aus RTL 25 wurde wieder RTL. Wer auf die Idee kam, den Sender erst umzubenennen, und warum, ist bis heute noch nicht geklärt. Allerdings könnte dies auf das 25-jährige Jubiläum zurückzuführen sein.
+
Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später: Sat.1). Einen Tag später begann ab 17:27 Uhr das damals aus Luxemburg sendende RTL plus, benannt nach dem luxemburgischen Radio- und Fernsehveranstalter RTL (abgeleitet aus Radio Télévisioun Lëtzebuerg, siehe auch RTL Télé Lëtzebuerg), sein deutschsprachiges Programm. Der ungewöhnliche Sendestart fand in der Villa Louvigny mit folgender Spielszene statt: Chefarzt Rainer Holbe entband in einem Kreißsaal mit seinen Geburtshelfern einen Fernseher, auf dem das RTL-plus-Logo zu sehen war. Die Sendezeiten waren Montag bis Freitag von 17:30 Uhr bis 22:30 Uhr und Samstag bis Sonntag von 17:30 Uhr bis 24:00 Uhr. Die erste RTL-Sendung nach dem Startschuss war die News-Show 7 vor 7 mit Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes.
  
RTL entwickelte daraufhin eine neue Werbekampagne. Als Slogan wurde der Spruch ''"RTL ist [[Bild-Zeitung|BILD]] mit Ton"'' [[Wahl|gewählt]].
+
Anders als PKS/Sat.1 konnte RTL plus von Beginn an über Hausantenne empfangen werden – wenn auch nur von einem kleinen Zuschauerkreis von etwa 200.000 Haushalten, die den vom Sender Düdelingen aus Düdelingen in Luxemburg sendenden VHF-Kanal 7 empfangen konnten. Ab 1985 sendete RTL plus über den Satelliten ECS-1 (Eutelsat I-F1). Am 14. Mai 1986 stieg die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) mit einem 10-Prozent-Anteil bei RTL plus ein. Daneben hielt die Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion (CLT) 50 % und die Bertelsmann AG rund 40 %. Anfang 1986 konnte RTL plus von rund 1,25 Millionen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland empfangen werden.
  
RTL ist außerdem der einzige Sender, der [[Gericht|gerichtlich]] dazu verdonnert wurde [[Werbung]] zwischen den Sendungen zu zeigen. Mal im Ernst, keiner könnte RTL 30 Minuten am Stück überleben.
+
Was schon erfolgreich auf Radio Luxemburg lief, kam ab 23. September 1987 auch ins Fernsehen zu RTL plus: Guten Morgen Deutschland, unter anderem mit Nic Jacob. Damit begann nun wochentags das Programm schon um 6:30 Uhr.
RTL gehört zudem noch zu den größten Asi TVS Deutschlands!
 
Bekannte Sendungen sind u. a.
 
  
*Familien am Abgrund
+
Da RTL plus bis 1988 mit luxemburgischer Lizenz sendete, wurde die Sendung Hei Elei – Kuck Elei, eine Art Nachrichtenmagazin, in luxemburgischer Sprache ausgestrahlt. 1987 betrugen die Werbeeinnahmen rund 60 Millionen DM bei Gesamtkosten von 130 Millionen DM. Im gleichen Jahr erfolgte die Einführung der neuen Programmform „Frühstücksfernsehen“. Am 1. Januar 1988 wechselte RTL plus seinen Senderstandort von Luxemburg nach Köln sowie eine Niederlassung in München. Das Land Nordrhein-Westfalen genehmigte eine Erstfrequenz, mit der der Sender nach eigenen Angaben Mitte 1988 rund 5,4 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik erreichen konnte. Die Vergabe dieser terrestrischen Sendelizenz war an die regelmäßige Ausstrahlung von Fensterprogrammen gebunden, die seitdem von unabhängigen Anbietern wie der dctp, bis 1998 auch Kanal 4, mit eigener redaktioneller Verantwortung produziert werden. Für die Zuschauer sind die Fensterprogramme daran zu erkennen, dass das RTL-Senderlogo ausgeblendet oder durch den Namen des Fensterprogrammanbieters bzw. des Programmnamens ergänzt wird. Am 5. April 1988 wurden die Hauptnachrichten 7 vor 7 in RTL aktuell umbenannt. RTL-plus-Chef Helmut Thoma äußerte damals gegenüber der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm:
*[[Familien im Brennpunkt]]
 
*Kindertausch
 
*Bauerntausch
 
*Lesbenrausch
 
*Mücken im Leben
 
*[[Mitten im Leben]]
 
*[[Verdachtsfälle (RTL)]]
 
*Die RTL Reportage, Familien bis zum Tode gequält
 
*[[Richter]] [[Alexander Hold|Alexander Unhold]]
 
*Der Sonderschulermittler und Sonderschulelehrer. (Ermittler suchen nach RTL-Nachwuchs)
 
*Teenager bis aufs Blut gequält - letzter Ausweg RTL-Gulag
 
*Einmarsch in 4 Wänden (Sendezeit: 19.33 Uhr bis 19.45 Uhr, Moderation: [[Tine Hitler]])
 
*[[Diverses:Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2012|Ich bin kein Star, holt mich trotzdem hier raus!]]
 
*Das Dummboldgericht
 
*Rache der Restaurantverpester
 
*Die Super Granny
 
*Mitten im Harzerleben
 
*[[Schwiegertochter gesucht]]
 
*[[Spiegel TV]] (zwar keine Eigenproduktion, wird aber dennoch ausgestrahlt, um ein "Niveau" zu suggerieren)
 
*Bauer sucht Sau
 
*Unter Harzern
 
*RTL Nacktjournal
 
*Deutschland sucht den Superpenner
 
*RTL Bettelmarathon
 
*Die veraltete Chartshow
 
*Rein in die Schulden (mit Peter Zwidder)
 
*Bauer tauscht Frau
 
*Neues aus Lampukistan (RTL Aktuell)
 
*[[Hotter than my Dotter]]
 
*[[Valerie Denzer|Ich bin Boes]]
 
*Nichts was zählt (Oder auch "Nichts von Bedeutung")
 
*Gute Zeitung, schlechte Zeitung
 
*Unter dich
 
  
Eine vollständige Liste der RTL-Sendungen gibt's weiter unten.
+
    „Die Luxemburger lassen uns nur ungern ziehen. Aber sonst bekommen wir keine Frequenzen. Für Köln spricht, dass hier wegen des WDR die Übertragungsleitungen bereits vorhanden sind.“
  
== Herdenführung bei RTL ==
+
Ab April 1988 begann RTL plus mit Eigenproduktionen, um die Attraktivität des Programms zu verbessern und die tägliche Einschaltdauer zu erhöhen. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung lag die tägliche Einschaltdauer 1987 von RTL plus bei 24 Minuten, demgegenüber konnte der private Konkurrenzsender Sat.1 46 Minuten erreichen. Zu den neuen Eigenproduktionen des Senders fiel auch die erste deutsche Torten-Show Alles nichts oder?!, präsentiert vom gegensätzlichen Moderatoren-Duo Hugo Egon Balder und Hella von Sinnen. Eingeladen war stets ein prominenter Gast, mit dem dann gemeinsam gespielt wurde. Der Verlierer bekam am Ende Torten ins Gesicht. 1988 erklärte Edmund Stoiber schriftlich gegenüber Franz Josef Strauß „unsere Politik bezüglich RTL-plus war immer darauf ausgerichtet, eine Anbindung von RTL an das konservative Lager zu sichern beziehungsweise ein Abgleiten nach links zu verhindern“.[5]
[[Datei:Andreas.png|thumb|Typischer Zeitgenosse, der sogar zu blöd für RTL war und deswegen bei [[RTL II]] in [[Frauentausch]] landete]]
 
Die RTL-Herdenführung gleicht der Parteianarchie der [[NSDAP]] inklusive [[Führerkult]], [[Propaganda]] von [[Peter Kloeppel]] und [[Luftwaffe]] von TV-Blondine [[Sonja Zietlow]]. Seit dem Jahre 2013 gibt es einen neuen haarigen Herdenführer bei RTL. Seine meist kriechenden mit [[Schleim]] bedeckten [[Fan|Fans]] rufen mit hohen, ängstlichen [[Stimme|Fistelstimmen]] ehrfürchtig seinen [[Namen]]: Frank Hoffnungsvollermann! Er bewies eine aggressive Bauernschläue und löste seine Vorgängerin genannt Akne Schäferstündchenkordel ab, indem er am jährlichen Gehirnzellen-Wrestling teilnahm und letztlich siegte. Bei diesem äußert schwierigen Verfahren müssen die beiden Kontrahenten ihren [[Kopf]] so lange gegen eine Platte aus echtem, reinen Stahl schlagen, bis einer der beiden den größten Gehirnsubstanzverlust erreicht. Der Verlust der Gehirnsubstanz wird durch eine unabhängige Jury (Meistens [[Frauke Ludowig]] auch genannt: aufdringliches [[Ugly-Smiley|Ugly]] Scarface) nachgewogen.
 
  
Der [[Gewinnertyp|Gewinner]] ist nun der [[dumm|dümmste]] und wird der neue [[RTL]]-König. Nun darf das Oberhaupt von [[RTL]] nun entscheiden, wie massiv Menschen in [[Deutschland]] mit extrem verblödenden Sendungen belästigt werden. Seine meist buckligen und schleimbehafteten Diener, auch genannt [[Mitarbeiter]], helfen dem neuen [[König]] fleißig wie kleine Frettchen das nicht vorhandene [[Imperium]] [[Hamster|am Laufen zu halten]]. Dass RTL nur niveauloses TV macht und so glaubwürdig ist wie das Enthaltsamkeitsgelübde eines katholischen [[Pfarrer]]s, hat natürlich nichts damit zu tun, dass der Boss des Senders eine Frau ist. RTL ist ein Vorbild für die [[Frauenquote]] - ob sie von ihrem Job Ahnung hat, ist irrelevant. Schließlich hat man ja auch zur Bespaßung der Massen für "Punkt 12" die [[lispeln]]de Katja B. im Boot, die mit "Fprechkunft und klarer Auffprache" das Niveau wacker auf Gullydeckelhöhe hält.
+
Am 5. Januar 1989 wurde die Streitshow Explosiv – Der heiße Stuhl mit den Moderatoren Olaf Kracht und Radiomann Ulrich Meyer neu in das Programm aufgenommen. Ab 1989 wurde RTL plus analog über die Satelliten Astra 1A, DFS-Kopernikus und TV-SAT 2 in D2-MAC ausgestrahlt.
Bleiben Sie dran, nach der [[Werbung]] können Sie noch 500 Euro gewinnen!
 
  
== Mitarbeiter und Sklaven bei RTL ==
+
Am 21. Januar 1990 ging die erste Staffel von Tutti Frutti vom Band. Die Frau von RTL-plus-Chef Thoma gab der erotischen Spielshow ihren Namen. Ursprünglich sollte Björn-Hergen Schimpf durch die Show führen − aber seine Frau legte ihr Veto ein. Schließlich übernahm Hugo Egon Balder den Job. Tutti Frutti wurde für RTL plus am späten Sonntagabend (bzw. Freitag oder Samstagabend) zum Quotenerfolg.[6]
In einem RTL - [[Rudel]] herrscht natürlich eine Rangordnung. Es gibt die [[Schleimer]], die Beißer, die [[Chef|Möchtegern-Chefs]], die Psychos, Verzweifelten usw.
 
  
Eigentlich kennt jeder seinen Rang und seine Aufgaben, versucht aber immer wieder durch listiges Verhalten den anderen auszustechen. Es kommt oft zu Streitereien und auf den [[Toilette|Toiletten]] immer wieder zu Beißereien untereinander. Wirklich schwere Beißereien oder gar Verletzungen kommen in der [[Regel]] nur am Kaffeeautomaten vor oder wenn rohes [[Fleisch]] in die [[Büro|Büros]] geworfen wird. Wenn ein Rudel[[Mitvagina|mitglied]] bei RTL verletzt ist, ist das eine große Erleichterung für die restlichen Aasgeier und das eigene Überleben ist wieder ein Stück gesichert.
+
Am 31. Januar 1990 startete die Mini Playback Show, moderiert von Marijke Amado, mit ihrer ersten Folge, bei der Kinder ihre Lieblingsstars imitieren können. Mit dabei waren als Gäste in der Jury unter anderem Roberto Blanco, Heidi Brühl und Hansi Kraus.
  
Konfliktsituationen werden bei RTL-Sklaven-Mitarbeiter sofort verstärkt, in dem sich eine wilde Meute um die Kontrahenten scharrt. Diese sind meist bestrebt, dass [[Blut]] fließt. Besonders der zuständige Art Director (intern auch [[Montagsmaler]] genannt) beweist da sehr viel [[Kreativität]] und greift in der Regel nur von hinten an, so dass der [[Feind]] keine [[Chance]] hat und direkt den Todesstoß versetzt bekommt.
+
Im Sommer 1990 tourte RTL plus durch die DDR und bot eine bunte Show an. Mit dabei waren unter anderem Harry Wijnvoord, Martina Menningen und Hugo Egon Balder. Die heißeste Attraktion für die männlichen Zuschauer war unumstritten der Auftritt des Cin-Cin-Balletts von Tutti Frutti. Ab Dezember 1991 sendete RTL plus rund um die Uhr, zum Bedauern für damalige RTL-Radiohörer, die nun auf ihr RTL-Radioprogramm verzichten mussten, welches immer während der Sendepause im Hintergrund lief.
[[Datei:Amerikaner.jpg|thumb|left|300px|Peter Kloeppel und Birgit Schrowange in ihrer Form als investigative Journalisten. Sie berichten gerade, dass "ein McMenu bei McDonals viel mehr kosten tun als anderswo". Für diesen Beitrag erhielten sie später den Grimme Preis für herausragenden Journalismus.]]
 
Durch das Heulen der Möchtegern-Chefs, werden unter anderem andere Rudel-Sender (Feinde Nr. 1: [[ProSieben]], [[Sat.1]], [[RTL II]], [[ZDF]], [[ARD]]) und alle anderen [[Sender]] die es überhaupt auf dieser [[Welt]] gibt), aus dem eigenen Revier ferngehalten, damit es nicht zu blutigen Auseinandersetzungen unter zwei verschiedenen Rudeln kommt (was meistens nicht klappt da Prosieben z.B. auch ein sehr aggressives und abgestumpftes [Rudel] ist). Das RTL-Rudel geht allgemein Konflikten nicht aus dem Weg. Des Weiteren dient das Heulen der Chefs auch dazu, um die RTL-Mitarbeiter zusammenzurufen, die in der Regel apathisch und um sich beißend, sowie rauchend im Flur sitzen.
 
  
Oft wird behauptet, dass RTL-Mitarbeiter, die beobachtet wurden, sehr [[aggressiv]] untereinander waren. Dies stimmt auch wie [[Forscher]] berichten in exakt 101 Prozent der Fälle. Diese Mitarbeiter wurden allerdings auch in zu kleinen und unsauberen Gehegen beobachtet, die eher menschenunwürdig waren. Dort herrschen unnatürliche Verhältnisse: Wildfremde Zeitungen mit intelligenten Inhalten machten die Mitarbeiter sehr aggressiv und lösten die nicht vorhandene Beißhemmung. Denn der größte Feind bei RTL ist [[Intelligenz]] und [[Niveau]]. Der gemeine RTL-Mitarbeiter reagiert darauf äußerst feindselig und will direkt [[beißen]].
+
Am 31. Oktober 1992 wurde das plus aus dem Sendernamen gestrichen und durch das meistens ungenannte Television ersetzt. Das plus sollte deutlich vom Radioprogramm Radio Luxemburg abtrennen, was aber Anfang der 1990er-Jahre durch den nun großen Erfolg beim Publikum nicht mehr notwendig war. Die Symbole (gelbe Pyramide, roter Würfel, blaue Kugel) waren aber weiterhin zu sehen. Zuvor trennte sich RTL plus von seinen Ansagern. Das bis heute genutzte RTL-Logo wurde jedoch erst ab 5. Dezember 1992 im Programm eingesetzt.
  
Für Fehlverhalten gibt es intern bei RTL natürlich auch Bestrafungen: ein [[RTL]]-Rudel-Mitglied, das morgens nicht als erstes braune Kaffeebrühe macht oder nicht durch besonders ausgeprägte Doofheit glänzen kann, soll laut RTL-Bestrafungs-Verordnung § 123-Blödi, im Nackenfell gepackt und geschüttelt werden, bis der Arzt kommt.
+
Am 15. November 1992 feierte die Sendung Ein Tag wie kein anderer − das älteste Reisequiz von RTL plus − seine 400. Ausgabe. Bereits am ersten Sendetag von RTL plus lief die erste Folge mit Thomas Wilsch und Kandidaten per Telefon. Nach 200 Sendungen übernahm die Sendung für 9 Monate Werner Schulze-Erdel. Ab 1989 moderierten Susanne Kronzucker und Björn-Hergen Schimpf zusammen mit Karlchen. Susanne Kronzucker verließ den Sender im Herbst 1991 wegen ihres Studiums in New York − Schimpf blieb der Show bis 1993 treu, jetzt übernahm der Moderator der Sportsendung Anpfiff Uli Potofski das Reisequiz, als ETWKA noch im selben Jahr abgesetzt wurde.
 +
Logo von RTL Regional
  
Dann gibt es die Sache mit dem Knurren. Der RTL-Mitarbeiter oder besonders der Möchtegern-Chef knurrt, wenn man ihm zum Beispiel beim Fressen oder [[Wichsen]] zu Nahe kommt. Der Grund dafür ist, dass der Mitarbeiter in diesem Moment [[Angst]] hat und seinem Kollegen nicht vertraut. Er hat Angst, dass man ihm sein Futter oder die Wichsvorlage oder den [[Dildo|Lieblingsdildo]] wegnimmt. In solchen Situationen ist es am besten, man bleibt einfach ruhig, ansonsten verstrickt man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine tödliche Beißerei (auch genannt: [[Kündigung]] mit [[Hartz4]]) Der Leitchef eines RTL-Mitarbeiter-Rudels ist in der Regel verschlagen, gemein und hinterhältig. Ist der Chef dazu noch eine [[Frau]], kommt ein verhärmtes und verbrauchtes [[Gesicht]] hinzu, was niemand gerne anschaut. Es kommt leider auch sehr oft vor, dass die rangniedrigeren Mitarbeiter den Leitchef anknurren, weil sie Angst haben. Der Leitchef reagiert darauf so, dass er sie direkt aus dem [[Unternehmen]] mobbt. Als gängiges [[Ritual]]] holt sich der männliche Leitchef bei RTL nach diesem vermeintlichen [[Sieg]] vor der gesamten Belegschaft einen runter, die weiblichen Leitchefs gönnen sich dann ein Bad in französischer [[Kuh]] - [[Scheiße]] aus [[Italien]].
+
Außerdem sendet RTL von Montag bis Freitag um 18 Uhr regionale Fensterprogramme für die Bundesländer Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen, die zusammengefasst als RTL Regional bezeichnet werden. In Bayern, sowie in Teilen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg senden zur selben Zeit eigenständige Lokalsender ebenfalls regionale Programme als Fenster bei RTL. Im Hauptprogramm, das über Satellit und in Gebieten ohne Regionalfenster verbreitet wird, wird in dieser Zeit Explosiv – Das Magazin gesendet. Samstags gibt es für Bayern mit TV Bayern Live ein weiteres regionales Fensterprogramm. In den HD-Angeboten von RTL und über Satellitenempfang entfällt derzeit die Ausstrahlung von Regionalprogrammen.
 +
Entwicklung ab 1993
 +
RTL-Reporter in Eilenburg
 +
KRTL-Logo (1995–2007)
 +
RTL-Logo zum 25. Jubiläum
  
== Menschen die für RTL auch ihren Arsch hinhalten ==
+
Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte es RTL Ende der 1980er Jahre sich durchzusetzen. Im Jahre 1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil; im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Dies blieb er bis 1997. Auch 1999 und 2001 bis 2003 wurde der Sender Marktführer. In den Folgejahren konnte der Sender seine führende Marktstellung jedoch nicht behaupten und verlor kontinuierlich in der Zuschauergunst. Im Jahr 2006 rangierte RTL hinter dem Ersten, dem ZDF sowie den Dritten Programmen auf dem vierten Platz. Lediglich in der sogenannten werberelevanten Zielgruppe der 14–49-Jährigen konnte RTL seine Marktführerschaft aufrechterhalten. Seit Dezember 2006 übertrug RTL Zusatzinformationen zum laufenden Programm über blucom, bis zu dessen Einstellung 2009.
  
 +
Neben dem bisherigen analogen und digitalen Programmangebot betreibt RTL auch die vier Spartenkanäle RTL Crime, RTL Living und Passion und Geo Television, die gegen Gebühr via Kabel und Satellit zu empfangen sind. Darüber hinaus bietet RTL sein Programm seit dem 1. November 2009 hochauflösend über die kostenpflichtige Plattform HD+ des Satellitenbetreibers SES Astra an.[7] Seit Anfang 2010 kann man die hochauflösenden Programme auch über einige Kabelnetze empfangen. Einen Termin für die Abschaltung der bisherigen analogen und digitalen Programme gibt es nicht.[8][9][10]
  
[[Moderator]] in ist u.a. die erfolgreiche Fallschirmspringerin, Büroschlampe und [[Lifestyle]] Spezialistin Birgit Strohwange ("''...vor elf Jahren habe ich mir einen Fernseher aus [[Graupappe|Pappe]] gebastelt. Da hab ich dann meinen Kopf reingesteckt und ihn nicht mehr rausgekriegt.''") sowie die (S)Expertin rund um [[Stars]] und [[Astronomie|Sternchen]] [[Frauke Ludowig]].
+
RTL hat die digitale Ausstrahlung mit Schweizer Werbefenster, RTL CH, über den Satelliten Hot Bird 13,0° Ost zum 1. Januar 2007 eingestellt, die Ausstrahlung wurde Anfang 2008 jedoch wiederaufgenommen. Während der WM 2010 wurde eine temporäre Verschlüsselung aufgeschaltet, die nach der WM wieder deaktiviert wurde. RTL CH ist mittlerweile nicht mehr über Hotbird empfangbar, sondern nur noch über Astra 19.2°Ost.[11][12] Über Kabelfernsehen (DVB-C) war das Programm ausschließlich gegen eine Digitalgebühr zu sehen, jedoch wurde diese ab dem 3. April 2013 vom Bundeskartellamt für SD-Sender untersagt. Über DVB-T wurde das Programm in den Regionen Leipzig und Stuttgart bis zum 31. Dezember 2014 über die Viseo+-Plattform grundverschlüsselt, aber kostenlos angeboten.
  
Stammgast bei [[RTL]] ist natürlich auch [[Dieter Bohlen]] (genannt: Backenfalte; auch immer noch dann, nach einem [[Lifting]])
+
Mit der Plattform RTLnow wird ein Teil des Programms auch im Internet verfügbar gestellt. Die beliebtesten Serien sind dort für bis zu sieben Tage nach der Fernsehausstrahlung kostenfrei. Danach sind sie kostenpflichtig. Einige sind auch grundsätzlich kostenlos. Einige sind von Anfang an kostenpflichtig und gegen eine Zahlung für 24 Stunden anzusehen.
  
Bohlen, Dieter. Arschfaltengesicht. RTL gibt ihm immer wieder die Chance, seine Falten im Kameralichte zu sonnen, wie ein Grottenolm, der einmal im Jahr ans Licht kriecht. Dank RTL-Kamera ist er kein Neger mehr. Zu viel Blitzlicht führte bei ihm zu akuter Fressenbleiche, was er durch dunkelhäutige Gefährtinnen mit Namen wie Carina oder Estefania ausgleicht, denn dunkel und gebleicht ergibt Milchkaffee.
+
Vom 28. November 1995 bis 2007 sendete RTL immer von 5:30 Uhr bis 10 Uhr das Kinderformat KRTL (Kinder RTL).
  
== Sender, die mit RTL zusammenarbeiten ==
+
Im Jahr 2009 feierte RTL sein 25. Jubiläum, zu dessen Anlass das Senderlogo im Januar vom Zusatz „25 Jahre“ eingefasst wurde. Der Sender würdigte sein 25-Jähriges zudem mit einer zweiteiligen Jubiläumsshow, die Oliver Geissen moderierte.
[[Datei:Fernseher.gif|thumb|150px|right|Ein Sender, der mit RTL zusammenarbeitet]]
 
RTL hat zu wenig Einnahmen, weil die einzigen Zuschauer [[asoziale]] [[Hartz-IV-Empfänger]] sind, die kein Geld haben, um Produkte aus der Werbung zu kaufen. Deshalb zahlen die Firmen sehr wenig an RTL für ihre Werbung. Hinzu kommen noch die völlig überteuert gekauften Senderechte für [[Formel 1]] (90 Millionen), sodass RTL sich überlegte, mit noch schlimmeren Sendern, wie zum Beispiel [[9 Live]] zusammenzuarbeiten: RTL entwickelt die sehr schweren Fragen und 9 Live gibt die Hälfte des Geldes an RTL ab. Ein weiteres Projekt ist der von [[Marco Schreyl]] gegründete [[Radiosender für Taube]], mit dem die Einschaltquoten von gehörlosen [[Hartz-IV-Empfänger|Hartz-4-Empfängern]] erhöht werden sollen.
 
  
== Slogans ==
+
Fünf Jahre später feierte RTL im Jahr 2014 sein 30-jähriges Jubiläum, daraufhin änderte RTL sein Senderlogo für eine kurze Zeit.[13]
'''1933 Ein Volk, ein Reich, ein Führer! '''
 
  
'''1936 mein RRRRRRRRR TL
+
Im Jahr 2010 konnte RTL die Position des Marktführers vor dem Ersten und dem ZDF jedoch wieder erreichen.
  
'''1960 Türken nehmen uns die Jobs weg!'''
+
Seit dem 13. Juni 2013 ist RTL neben den anderen Sendern der RTL-Mediengruppe Deutschland auch über den Onlinestreamingdienst Zattoo empfangbar. Die Programme wurden am Nachmittag aufgeschaltet.
  
'''1984 Neu im Fernseher!'''
+
Im Oktober 2014 erweiterte die deutsche RTL-Gruppe mit dem Mode-Blog blogwalk.de ihre Präsenz im Internet, welche mit dem VOX-Format Shopping Queen verknüpft ist.[14][15]
 +
Marktanteile (Zuschauer ab drei Jahren)
  
'''1987 Kopfnuss für RTL Plus!'''
+
Das Durchschnittsalter der Zuschauer betrug im Jahr 2012 bereits 47 Jahre. Der Sender erweiterte daher im März 2013 die werberelevante Zielgruppe von 49 auf 59 Jahre.[16]
  
'''1990 Wird sind deutschlandweit!'''
+
    1985: 0,4 %
 +
    1986: 0,7 %
 +
    1987: 1,2 %
 +
    1988: 4,1 %
 +
    1989: 10,0 %
 +
    1990: 11,5 %
 +
    1991: 14,4 %
 +
    1992: 16,7 %
 +
    1993: 18,9 %
 +
    1994: 17,5 %
  
'''1992 RTL - Damit Sie hypnosiert werden!'''
+
  
'''1996 Besser als ARD und ZDF zusammen!'''
+
    1995: 17,6 %
 +
    1996: 17,0 %
 +
    1997: 16,1 %
 +
    1998: 15,1 %
 +
    1999: 14,8 %
 +
    2000: 14,3 %
 +
    2001: 14,8 %
 +
    2002: 14,6 %
 +
    2003: 14,9 %
 +
    2004: 13,8 %
  
'''1999 Die Besten kommen weg!'''
+
  
'''2003 Kein RTL!'''
+
    2005: 13,2 %
 +
    2006: 12,8 %
 +
    2007: 12,5 %
 +
    2008: 11,8 %
 +
    2009: 12,5 %
 +
    2010: 13,6 %
 +
    2011: 14,1 %
 +
    2012: 12,3 %
 +
    2013: 11,3 %
 +
    2014: 10,3 %
  
'''2005 Du bist RTL!'''
+
Personalien
  
'''2006 RTL: Das N steht für Niveau!'''
+
Vom 1. September 2005 bis zum 1. Februar 2013 war Anke Schäferkordt Geschäftsführerin von RTL Television. Die frühere Geschäftsführerin des RTL-Tochtersenders VOX löste damit Gerhard Zeiler ab, der sich auf die Führung der RTL Group konzentrierte. Seit Februar 2005 fungierte Schäferkordt bereits als seine Stellvertreterin bei RTL Television. Zeiler hatte am 1. November 1998 die RTL-Geschäftsführung übernommen. Zwischendurch – von November 2004 bis Februar 2005 – leitete der ehemalige Programmdirektor Marc Conrad das Unternehmen. Seit Ende 2005 hatte Anke Schäferkordt auch die Programmdirektion von Frank Berners übernommen.
  
'''2008 Ich bin Dein RTL!'''
+
Informationsdirektorin war vom 1. November 2004 bis zum 31. Dezember 2005 Ingrid M. Haas; am gleichen Tag schied auch Gründungsmitglied Adam Musialik, bis dahin Leiter Produktion und Technik, aus. Beide Stellen sind seitdem unbesetzt. Chefredakteur ist Peter Kloeppel, der zugleich Chefmoderator der Hauptnachrichtensendung RTL aktuell ist. Am 30. Juli 2014 gab Kloeppel seinen Rücktritt vom Amt des RTL-Chefredakteurs bekannt. Chefmoderator bei RTL aktuell bleibt er allerdings weiterhin.[17] Geschäftsführender Chefredakteur ist seit dem 1. November 2004 Michael Wulf. Informationsdirektor und Chefredakteur von RTL war von Mai 1994 bis Oktober 2004 Hans Mahr.
  
'''2009 Deine Mudda ist RTL!'''
+
Seit Februar 2013 ist Frank Hoffmann Geschäftsführer von RTL Television, er löste Anke Schäferkordt ab.
 +
Geschäftsführer
  
'''2010 [[Europa]] ist nicht genug!'''
+
    1984 bis 31. Oktober 1998: Helmut Thoma (zunächst ab 1984 Direktor von RTL plus, ab 1986 Sprecher der Geschäftsführung von RTL plus Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG., Thoma übte dieses Amt zunächst zusammen mit Staake (siehe unten) aus, später dann allein)
 +
    Mitte der 1980er-Jahre bis März 1991: Erich Staake (zusammen mit Thoma)
 +
    1. November 1998 bis 31. Oktober 2004 und 17. Februar 2005 bis 1. September 2005: Gerhard Zeiler
 +
    1. November 2004 bis 17. Februar 2005: Marc Conrad
 +
    1. September 2005 bis 1. Februar 2013: Anke Schäferkordt
 +
    seit dem 1. Februar 2013: Frank Hoffmann
  
'''2011 RTL - Wir lieben Asi-TV!'''
+
Chefredakteure
  
'''2012 Mein bescheuertes RTL!'''
+
    Oktober 1984 bis Ende 1986: Egon F. Freiheit
 +
    1986–1988: Volker Kösters
 +
    1. Oktober 1988 bis 7. Februar 1994: Dieter Lesche
 +
    2. Mai 1994 bis 31. Oktober 2004: Hans Mahr
 +
    1. November 2004 bis 31. Juli 2014: Peter Kloeppel
 +
    seit 1. August 2014: Michael Wulf[18][19]
  
'''2013 I'm You - And You're mine!'''
+
Standort
 +
RTL in Junkersdorf
 +
Die Rheinhallen – der neue und aktuelle Standort von RTL
  
'''2014 Revolution!'''
+
Am 7. Juni 2010 verlegte die RTL Mediengruppe das gemeinsame Sendezentrum von Junkersdorf (linksrheinisch) auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz. Dort wurde für RTL ein Teil des ehemaligen Messegeländes umgebaut. Der Umzug in das in Klinkerbauweise errichtete (und teilweise unter Denkmalschutz stehende) alte Messegebäude direkt am Rhein, das einst auf Veranlassung Konrad Adenauers errichtet wurde, war für den Herbst 2009 vorgesehen,[20] wurde jedoch erst im Juni 2010[21][22] möglich. Mitte September 2010 nahm RTL das neue Sendezentrum in Köln-Deutz in Betrieb.[22] Zudem werden die in Köln ansässigen und zur RTL Group gehörenden Sender wie VOX und n-tv sowie einige andere zur Unternehmensgruppe gehörende Firmen wie IP Deutschland mit an den neuen zentralen Standort ziehen. Die RTL-Sendungen Extra – Das RTL-Magazin, Explosiv – Das Magazin, Exclusiv – Das Starmagazin und RTL aktuell wurden bereits seit Juni 2010 in dem neuen Standort produziert.[22] Ein Großteil der bei RTL laufenden Shows wird in oder bei Köln produziert, zum Beispiel in Hürth (Magic Media Company Campus Hürth) oder in Köln-Ossendorf (Magic Media Company Coloneum).
  
'''2015 Assi und sexy, unser neues Motto!'''
+
Über seinen Hauptsitz in Köln hinaus unterhält RTL weitere Studios, unter anderem im Regierungsviertel in Berlin. Andere Außenstudios befinden sich in München, Frankfurt am Main, Essen, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Kassel, Ludwigsburg (bei Stuttgart), Mannheim und Leipzig. RTL greift in seiner Berichterstattung auf eigene Korrespondenten in den Auslandsstudios in New York, Brüssel, London, Paris, Jerusalem, Peking und Moskau zurück.
 +
Journalistenschule
  
'''2016 RTL - Wir haben die Macht! '''
+
Im Januar 2001 sind die Volontariate bei RTL Television in der betriebseigenen Journalistenschule aufgegangen. Die Ausbildung zum Fernsehredakteur erfolgt seitdem in verschiedenen Ausbildungsteilen an der RTL-Schule und in Praxisphasen in Redaktionen innerhalb und außerhalb von RTL.
  
'''2017 RTL - Hartz-IV war gestern!'''
+
Die Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate:
  
'''2018 RTL - Propaganda Style!'''
+
    Sechs Monate an der Journalistenschule in Köln
 +
    13½ Monate in Redaktionen bei RTL (bundesweit)
 +
    Viereinhalb Monate in Wahlstationen (bundes- und weltweit)
  
== Wirklich sehr wichtige Serien die keiner braucht ==
+
Senderlogos
 +
Cornerlogo
  
<Table bordersize=1>
+
Das Logo von RTL ist seit 1992 kaum verändert worden, lediglich ein Glaseffekt wurde eingeführt bzw. das Logo so verändert, dass es räumlicher wirkt. Die Farben des Logos (Rotes R, gelbes T, blaues L) sind bereits seit 1988 nicht verändert worden.
<TR>
 
<TD valign=top>
 
  
* Dr. [[Sebastian Edathy]] - Kinder sind meine Leidenschaft ((Kinder-)Arzt-Serie)
+
Das Cornerlogo ist seit 1988 bereits in Grautönen und transparenten Ansätzen gehalten. Eine Ausnahme hierbei bildet der 14. Juli 2014, als das Logo in den Farben der deutschen Flagge gehalten wurde, als Anerkennung des 4. Weltmeistertitels der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Ab 0:00 Uhr war das R in schwarz, das T in Rot und das L in Gelb gehalten, für 24 Stunden.
* Raus aus den Schulden, rein in den Wohlstand - die neue Verbrauchershow mit Alice Schwarzer
 
* Tutti Frutti Reloaded (mit Jörg Kachelmann)
 
* RTL kackduell mit [[Peter Klöppel|Klöppels Peter]]
 
* [[GZSZ]] (Gehirn Zersetzung und Selbstzerstörung)
 
* [[DSDS]] (dumme sagen dumme sachen)
 
* Kleinstadtrevier
 
* [[Helena Fürst]] - Anwältin der Armen
 
* Hans Meisers [[Diverses:Anruf bei der Polizei um halb Vier am Morgen|Notruf]]
 
* Hans Meiser Spezial
 
* [[Dance Dance Revolution|Let's Dance]] (nach [[Dancing with the Stars|amerikanischem Vorbild]])
 
* [[RTL]] Gutmenschen des Jahres
 
* Raumgestaltungssendungen mit großen Frauen, die sich kaum bewegen können.
 
* Nachtportal, Hans Meiser unterwegs
 
* Spiegel TV, Humorsendung
 
* Weltherschaft, RTL will alles von Amerika bis [[Asien]]
 
* [0900] "Ruf mich an!"-Werbung für [[Kind]]er und [[Jugendliche]]
 
* Die 10 besten Werbeblöcke des Jahres
 
* Die 10 größten sieben Weltwunder
 
* Die 100 besten Werbeblöcke des Jahrzehnts
 
* Die 10 schlechtesten Werbeblöcke, der 100 besten Werbeblöcke des Jahrzehnts
 
* Die 100 besten Werbeblöcke des Jahrzehnts, der 10 schlechtesten Werbeblöcke
 
* Die 10 besten Z-Promi Kommentare bei den 100 besten Werbeblöcke des Jahrzehnts, der 10 schlechtesten Werbeblöcke
 
* Werbung
 
* Die [[Super Nanny]] (Sie macht aus jedem bösen Kind ein braves Engelchen, das lebenslang perfekt auf [[Commandos|Kommando]] funktioniert!)
 
* Gute Höllen, Schlechte Höllen
 
* Unter Luzifer
 
* [[Dancing with the Stars]]
 
* [[Familien im Brennpunkt]]
 
* [[Verdachtsfälle_(RTL)|Verdachtsfälle]]
 
  
*[[Domina Day]]
+
Ab dem 28. August 2014 tritt RTL mit neuer Optik auf. Das Logo erhält ebenfalls eine neue Optik, die Buchstaben rücken näher aneinander.[23]
  
<TD width=10>
+
SD-Version
<TD valign=top>
 
  
* arboC 11,die Autobahnmeisterei (Ihre Gegner sind volle Mülleimer, defekte Toiletten und schmutzige Straßenschilder)
+
    Logo von RTL plus 1984 bis 1987
* [[Raus aus den Schulden]] (rein ins Verderben)
 
* Bauer sucht Frau (Alias Bauer sucht Sau, auch bekannt unter Frau sucht Geld und Bauer sucht Grab)
 
* Mit [[Tine Hitler]]: [[Einmarsch in 4 Wänden]]
 
* Prominente Möchtegern-Tanzkünstler ("Let's dance"), die erwarten, dass man für sie anruft, damit sie weiterkommen
 
* Ich bin kein Star mehr - sperrt mich in den Dschungel und gebt mir Kakerlaken zu futtern!
 
* [[Einsatz in 4 Wänden]]
 
* [[Ich bin ein Star - Haut mir auf's Maul!]]
 
* Die 107 grössten Weltwunder
 
* [[The Joy of Painting]]
 
*Alarm für Kebap 11-Die Dönerpolizei
 
*Über Uns
 
*[[Alles was zählt|Nichts was zählt]]
 
*CSI:Vatikan
 
*Ex''kursiv''
 
*Ex-Orzist!
 
*Ex-Humiert!
 
*Ex-Tern!
 
*Ex-Frau sucht noch dümmeren Bauern!
 
*Ex-Anthem!
 
*Ex-E!, das Computermagazin
 
*Ex-L!
 
*Schlechte Zeiten beschissene Zeiten
 
*CSI: Miami
 
*Teleshopping mit [[Walter Freiwald]]
 
*[[Schulermittler]]
 
'''Und alle Sendungen von, mit und über [[Marco Schreyl]]''' <br />Einige Beispiele:
 
* Marco besucht Hitler
 
* Homos verklagen Marco Schreyl
 
* Marco Schreyls letzten Tage
 
</TR></TABLE>
 
  
== Wortherkunft ==
+
    Logo von RTL plus 1988 bis 4. Dezember 1992
RTL steht u.A. für:
 
  
*RTL = '''R'''undum '''T'''otale '''L'''appen
+
    Logo von RTL Television ab dem 5. Dezember 1992
*RTL = '''R'''assistisch '''T'''errorisierend '''L'''ausig
 
*RTL = '''R'''ammeln '''T'''öten '''L'''allen
 
*RTL = '''R'''eden '''T'''alken '''L'''abern
 
*RTL = '''R'''eiche '''T'''itten '''L'''uder
 
*RTL = '''R'''ichtig '''T'''od-'''L'''angweilig
 
*RTL = '''R'''achsüchtige '''T'''V-'''L'''egende
 
*RTL = '''R'''ichtig '''T'''oller '''L'''uschensender
 
*RTL = '''R'''auchender '''T'''ermin '''L'''oungesender
 
*RTL = '''R'''ichtig '''T'''oller '''L'''aiensender
 
*RTL = '''R'''ichtig '''T'''rauriger '''L'''aden
 
*RTL = '''R'''echt '''T'''rostloser '''L'''aienjournalismus
 
*RTL = '''R'''eiche '''T'''olle '''L'''esben
 
*RTL = '''R'''est '''T'''ut '''L'''ernen
 
*RTL = '''R'''amsch '''T'''e'''l'''evision
 
*RTL = '''R'''iesen '''T'''or '''L'''auf
 
*RTL = '''R'''eden '''T'''ratschen '''L'''allen
 
*RTL = '''R'''ichtiges '''T'''rollen '''L'''eichtgemacht
 
  
*oder auch: we'''rtl'''os
+
    Logo von RTL Television ab 1999 bis 31. Dezember 2003
  
== Weitere Bedeutungen ==
+
    Logo von RTL Television vom 1. Januar 2004 bis 30. August 2008
  
Weiters ist '''RTL''' im Skisport die Abkürzung für Reen Teutscher Luuf, was aus dem germanischen stammt und soviel bedeutet wie Rein Deutscher Lauf. Der Legende nach soll [[Papst]] Inkontinenz der Wohlbeleibte persönlich alle Nationen bis auf die [[Deutschland|Deutschen]] aus dem [[Ski]][[sport]] verbannt haben um ihnen ihre wohlverdienten Siege zu sichern. Leider konnte kein einziger Lauf des deutschen Teams fehlerfrei absolviert werden, weshalb heute auch wieder andere Nationen zugelassen werden. Der [[Name]] RTL blieb allerdings als ewiges Mahnmal im Zeichen des Kampfes Mensch gegen Maschine gegen die Vereinten Europäischen Emirate.
+
    Logo vom 31. August 2008 bis 28. August 2014
  
*'''R'''andgruppen '''t'''rauern '''l'''aut
+
    Aktuelles Logo von RTL Television seit 28. August 2014[24]
*'''R'''udelherde '''t'''utet '''r'''astlos
 
*'''R'''ussen '''t'''rällern '''l'''ächelnd
 
*'''R'''ennen '''T'''erroristen '''L'''ange?
 
*'''R'''undum '''T'''rauriger '''L'''uschensender
 
*'''R'''assistische '''T'''elekom '''L'''appen
 
  
Bevor man auf die Abkürzung RTL kam, standen die Abkürzung '''WVD''' im Raum für '''W'''IR '''V'''ERARSCHEN '''D'''ICH.
+
HD-Version
Dies war dann wohl doch zu offensichtlich und man einigte sich halt auf RTL.
 
  
=== RTL - Die Partei ===
+
    Logo des HD-Ablegers von RTL bis 28. August 2014
[[Datei:RTLpartei.png|thumb|300px|Das Wahlplakat zur Wahl 2009.]]
 
Seit kurzer [[Zeit]] ist RTL zu einer bedeutenden Partei in [[Deutschland]] geworden, deren Aufbau stark dem der [[NSDAP]] ähnelt. RTL-Geschäftsführer Frank Hoffmann besitzt die Stellung eines [[Führer|Führers]], obwohl er im Gegensatz zu [[Adolf Hitler]] die Öffentlichkeit aufgrund seiner Bartlosigkeit scheut, Chefredakteur und Wortverdreher [[Peter Kloeppel]] hat die Aufgabe eines Propagandaministers (siehe [[Joseph Goebbels]]) und die erste Domina bei RTL [[Sonja Zietlow]], die eine Ausbildung zur Pilotin genoss, ist die Zuständige der RTL-Luftwaffe (siehe [[Hermann Göring]]), die anhand ihrer [[Fernsehsatellit|Fernsehsatelliten]] weltweit nach potenziellen Opfern von [[Volksverdummung]] sucht. Im Gegensatz zum [[Führerkult]], der ganz [[Deutschland]] sehr schnell eroberte, etabliert sich der RTL-Kult langsam aber sicher in vielen deutschen Köpfen. Im Mittelpunkt stehen natürlich die <s>Wähler</s> Zuschauer, welche immer weiter verblöden. Spitzenkandidat ist [[Peter Klöppel]]. Die Stimmabgabe erfolgte unter der durch Supertalent und DSDS bekannt gewordenen Telefonnummer
 
  
'''[[Peter Kloeppel]]''' 01379-1001 <font style="color:red"> '''01''' </font>
+
    Aktuelles Logo von RTL HD seit 28. August 2014
  
'''[[Dieter Bohlen]]''' 01379-1001 <font style="color:red"> '''02''' </font>
+
Formate
 +
RTL-Serie Die Trixxer, 2011
 +
→ Hauptartikel: Liste von RTL-Sendungen
 +
Kritik
  
'''[[Mario Barth]]''' 01379-1001 <font style="color:red"> '''03''' </font>
+
In den Jahren 2010 und 2011 wurde der Sender in den Medien wiederholt dafür kritisiert, dass er mehrere seiner Formate als tatsächliche Dokumentationen präsentierte, obwohl sie in Wirklichkeit Scripted Reality waren. Auch die Authentizität und der Wahrheitsgehalt einiger Formate wurden massiv in Frage gestellt.[25][26][27][28] Des Weiteren rief ein Beitrag, der beim RTL-Format Explosiv – Das Magazin lief und die gamescom in Köln zum Thema hatte, vor allem im Internet Empörung hervor. Dies äußerte sich vor allem auf der Videoplattform YouTube, auf der ein Mitschnitt dieses Beitrags zu finden war. Eine Berichterstattung über die gamescom selbst war hierbei quasi nicht vorhanden. Stattdessen wurden die Besucher klischeemäßig als unsoziale, ungepflegte und teils übelriechende Geschöpfe dargestellt. Den entsprechenden Beitrag ließ RTL inzwischen sperren, doch weitere Kopien lassen sich immer noch finden.[29] Eine knappe Stellungnahme folgte während einer späteren Ausgabe von Explosiv.
  
'''[[Sonja Zietlow]]''' 01379-1001 <font style="color:red"> '''04''' </font>
+
Seit 2007 berichtet auch Holger Kreymeier auf seiner Webseite Fernsehkritik-TV in Form von Videobeiträgen kritisch über das Programm von RTL. In diesen führt er auch Interviews mit Darstellern von sogenannten Scripted-Reality-Shows wie Die Super Nanny oder Mitten im Leben, in denen sich die Protagonisten äußerst negativ gegenüber den Drehmethoden der Produktionsfirmen äußern.[30]
  
'''Frank Hoffmann''' 01379-1001 <font style="color:red"> '''05''' </font>
+
Ende 2014 wurde nach der Ausstrahlung der Sendung „Kontaktversuch: "Lügenpresse" trifft Pegida“ des NDR-Fernsehmagazins Panorama öffentlich, dass es sich bei einem Interviewten um einen verdeckten RTL-Reporter gehandelt hatte. Auf der Sendungsseite wurde daraufhin der folgende Hinweis ergänzt: „Bei einem der Interviewten handelt es sich um einen verdeckt recherchierenden RTL-Reporter, wie Panorama erst nach den Dreharbeiten erfuhr.“ Der Vorfall wurde deutschlandweit heftig kritisiert und die Zusammenarbeit zwischen dem Reporter und RTL beendet.[31]
  
<small> 0,50 € pro Anruf, dt. Festnetz nutzen! Mobil deutlich höher. Teilnahme und Gewinnausschüttung ab 14 J. Teilnahmebedingungen auf RTL Text Seite 858 und auf [http://www.rtl.de/cms/service/service_navigation/nutzungsbedingungen.html?set_id=36838 RTL.de].</small>
+
Zeit Online kritisierte RTL 2015 als „Unterschichtenfernsehen“ mit einer „verantwortungslosen Ballermannbespaßung, das die Lüge strukturell zum Faktum verdreht und Sachlichkeit allenfalls homöopathisch dosiert.“[32]
 +
Weblinks
 +
Commons: RTL Television – Sammlung von Bildern
 +
Wikinews: Kategorie: RTL – in den Nachrichten
  
== Mittel zur Bekämpfung RTLs ==
+
    Offizielle Website von RTL Television
 +
    Website des Unternehmens
 +
    Internationale Website der RTL Group
  
Der Legende nach soll es eine Möglichkeit geben [[Diverses:Nach 30 Jahren, RTL stellt Sendebetrieb endlich ein!|RTL zu vernichten]]. Die Legende besagt dass im Jahre 4292053 v. [[Metalwürstchen|Bockwurst]] eine Gruppe aus 3 Kriegern, einem Magier und einem Heiler, es gelungen ist RTL zu besiegen, jedoch ist RTL wieder auferstanden. Bei den 5 Usern handelte es sich um SuperC0ck32 ([[Michael Jordan]]), xXB1G_CH1CKXx ([[Michael Jackson]]), BigBanger402 ([[Silvio Berlusconi]]), 0BIGMAMA0 ([[Angela Merkel]]) und Sh00terK1ng931 ([[Clyde]] von Bonnie und Clyde). Diese User wurden in den Rang des Jedimeisters erhoben.
+
Einzelnachweise
  
Die Legende besagt weiterhin dass man RTL wieder schlagen kann indem Man die Gruppe nachbildet. Die 3 Krieger sollten sich auf Level 100 sein, mit dem Legendären Schwert von Playboy ausgerüstet sein und volle Skills in Angriff und Verteidigung haben. Diese sind dann zum Angriff da und sie müssen die Verdummenden [[Mitten im Leben]] und [[Familien im Brennpunkt]] Angriffe einstecken. Der Magier hat die Aufgabe das RTL Niveau zu heben um es verwundbar zu machen, egal wie aussichtslos es ist. Der Heiler muss die aktiven Krieger vor der totalen RTL Verdummung bewahren indem er den Entdummungszauber anwendet.
+
Zuschaueranteile. KEK-online.de, 2013, abgerufen am 14. Mai 2014.
 
+
Aus RTLplus wird RTL / Aufruf 18. August 2010
Bis heute hat es noch kein Skiller geschafft RTL erneut zu schlagen. Bereits die öffentlich rechtliche Gilde hat sich an dem Unternehmen versucht, bis jetzt erfolglos.
+
Fit für die Info-Zukunft – Bericht Tagesspiegel / Aufruf 18. August 2010
 
+
35 RTL-Mitarbeiter fallen Outsourcing zum Opfer – Bericht bei Werben & Verkaufen/ Aufruf 18. August 2010
== Siehe auch ==
+
Frankfurter Rundschau, zitiert nach Rückspiegel Zitate. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1988, S. 326 (online).
*[[Circus HDGDLi]]
+
Sendetermine
*[[Unterschichtenfernsehen]]
+
Alexander Rösch: RTL bestätigt: Hochauflösende Programme exklusiv über Astras "HD+". RTL-HD und Vox-HD zunächst nicht im Kabel. In: satundkabel.magnus.de. Cybermedia Verlagsgesellschaft mbH, 5. Juni 2009, archiviert vom Original am 9. Juli 2009, abgerufen am 18. Juli 2015.
*[[Erster deutscher TV-Krieg]]
+
Pressemitteilung: RTL-Senderfamilie schließt Nutzungsvertrag mit SES ASTRA. 2. August 2006, archiviert vom Original am 8. Februar 2009, abgerufen am 18. Juli 2015: „Für eine Übergangszeit werden die Programme weiterhin auch analog sowie digital unverschlüsselt über die Satelliten von ASTRA verbreitet.“
*[[Privatfernsehen]]
+
Pressemitteilung: SES Astra gewinnt Sender für digitale Dienstleistungen. 2. August 2006, archiviert vom Original am 18. Oktober 2006, abgerufen am 18. Juli 2015 (PDF): „Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird SES ASTRA die digitalen Sendesignale bestimmter Sender nach dem Start der Infrastruktur für eine Übergangszeit gleichzeitig verschlüsselt und unverschlüsselt ausstrahlen.“
*[[Daniel Hartwich]]
+
Anonym: RTL und MTV Deutschland grundverschlüsselt über Astra Dolphin. Heise Medien GmbH & Co. KG, 2. August 2006, abgerufen am 18. Juli 2015.
*[[Hartz IV TV]]
+
Sebastian Dohrmann: RTL CH auf Hotbird wieder FTA. Mysnip-Forenplattform, 6. Mai 2008, abgerufen am 18. Juli 2015.
 
+
Kingofsat.net: RTL Schweiz. Chronik der Satellitenübertragung. Abgerufen am 18. Juli 2015.
{{Fernsehsender}}
+
30 Jahre RTL
 
+
RTL vereint Dutzende Bloggerinnen zu Modeportal. In: Berliner Morgenpost. 13. Oktober 2014.
[[Kategorie:Fernsehen]]
+
Blog von Shopping Queen auf BLOGWALK.de, BLOGWALK.de, 20. November 2014
[[Kategorie:Medien]]
+
Hans-Peter Siebenhaar: Das große Umschalten. In: Handelsblatt. Nr. 27, 7. Februar 2013, ISSN 0017-7296, S. 1.
 
+
"Peter Kloeppel hört als Chefredakteur auf" SPIEGEL online, abgerufen am 31. Juli 2014
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
+
Welt.de: Peter Kloeppel hört als RTL-Chefredakteur auf
[[Kategorie:Volksverdummung]]
+
RTL Kommunikation: MAIK MEUSER MODERIERT DAS „RTL NACHTJOURNAL“
 +
RTL-Umzug verzögert sich / Aufruf 18. August 2010
 +
Umzug: RTL startet am Samstag aus Deutz / Aufruf 18. August 2010
 +
dpa: RTL-Umzug fast geschafft – neues Sendezentrum. newsroom.de, 14. September 2010, archiviert vom Original am 22. September 2010, abgerufen am 18. Juli 2015.
 +
Neue Optik: RTL-Relaunch zum Start in die TV-Saison
 +
DWDL.de: Neue Optik: RTL-Relaunch zum Start in die TV-Saison 2014/2015
 +
vgl. z.B. „Schummerl-TV – TV-Faker aufgepasst: Das Netz bringt es ans Licht“, 1. Juni 2010, dwdl.de
 +
„Widersprüchlichkeiten bei Produktion – RTL setzt ‚Unterm Hammer‘ ab“, 21. Mai 2010, spiegel.de
 +
„Millionärin mit falscher Villa – Irritation um RTL-Reihe“, 18. Februar 2010, Hamburger Abendblatt
 +
„Das Lügenfernsehen“, 7. Juli 2011, Fernsehsendung „panorama“
 +
RTL und die Gamescom, abgefragt am 12. März 2014
 +
vgl. z.B. 26. September 2011, fernsehkritik.tv
 +
Michael Hanfeld: Falscher Pegida-Demonstrant. RTL wirft Reporter raus.. In: FAZ vom 21. Dezember 2014.
 +
Jan Freitag: Irrtum ade, in: Zeit Online vom 6. Juni 2015, abgerufen am 6. Juni 2015

Version vom 30. Dezember 2015, 01:14 Uhr

RTL Television RTL Television Senderlogo Logo RTL Television Allgemeine Informationen Empfang: Analog: Kabel Digital: DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV, Zattoo, Magine TV, Wilmaa, Teleboy, DVB-T Sitz: Luxemburg, Luxemburg (1984–1987) Köln, Deutschland (seit 1988) Sprachen: Deutsch Eigentümer: RTL Group Auflösung: 576i (SDTV) 1080i (HDTV) (RTL HD) Geschäftsführer: Frank Hoffmann Sendebeginn: 2. Januar 1984 Rechtsform: Privatrechtlich Programmtyp: Vollprogramm Marktanteil: 10,3 % (2014)[1] Website: www.rtl.de Liste von Fernsehsendern Hauptstadtstudio am Schiffbauerdamm in Berlin Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Messeturm Köln mit RTL- Werbung Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von "Punkt 12".

RTL Television (ursprünglich auf Sendung gegangen unter dem Namen RTL plus), kurz RTL, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg.[2] Aus diesem Grunde gab es in den ersten Jahren noch den Senderzusatz plus. RTL Television gilt in Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt heute nach Auslagerung der Nachrichten und der Technik ca. 500 fest angestellte Mitarbeiter (Stand: August 2010).[3][4]

Inhaltsverzeichnis

   1 Geschichte
       1.1 Chronik bis 1992
       1.2 Entwicklung ab 1993
       1.3 Marktanteile (Zuschauer ab drei Jahren)
   2 Personalien
       2.1 Geschäftsführer
       2.2 Chefredakteure
   3 Standort
   4 Journalistenschule
   5 Senderlogos
   6 Formate
   7 Kritik
   8 Weblinks
   9 Einzelnachweise

Geschichte Chronik bis 1992

Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später: Sat.1). Einen Tag später begann ab 17:27 Uhr das damals aus Luxemburg sendende RTL plus, benannt nach dem luxemburgischen Radio- und Fernsehveranstalter RTL (abgeleitet aus Radio Télévisioun Lëtzebuerg, siehe auch RTL Télé Lëtzebuerg), sein deutschsprachiges Programm. Der ungewöhnliche Sendestart fand in der Villa Louvigny mit folgender Spielszene statt: Chefarzt Rainer Holbe entband in einem Kreißsaal mit seinen Geburtshelfern einen Fernseher, auf dem das RTL-plus-Logo zu sehen war. Die Sendezeiten waren Montag bis Freitag von 17:30 Uhr bis 22:30 Uhr und Samstag bis Sonntag von 17:30 Uhr bis 24:00 Uhr. Die erste RTL-Sendung nach dem Startschuss war die News-Show 7 vor 7 mit Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes.

Anders als PKS/Sat.1 konnte RTL plus von Beginn an über Hausantenne empfangen werden – wenn auch nur von einem kleinen Zuschauerkreis von etwa 200.000 Haushalten, die den vom Sender Düdelingen aus Düdelingen in Luxemburg sendenden VHF-Kanal 7 empfangen konnten. Ab 1985 sendete RTL plus über den Satelliten ECS-1 (Eutelsat I-F1). Am 14. Mai 1986 stieg die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) mit einem 10-Prozent-Anteil bei RTL plus ein. Daneben hielt die Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion (CLT) 50 % und die Bertelsmann AG rund 40 %. Anfang 1986 konnte RTL plus von rund 1,25 Millionen Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland empfangen werden.

Was schon erfolgreich auf Radio Luxemburg lief, kam ab 23. September 1987 auch ins Fernsehen zu RTL plus: Guten Morgen Deutschland, unter anderem mit Nic Jacob. Damit begann nun wochentags das Programm schon um 6:30 Uhr.

Da RTL plus bis 1988 mit luxemburgischer Lizenz sendete, wurde die Sendung Hei Elei – Kuck Elei, eine Art Nachrichtenmagazin, in luxemburgischer Sprache ausgestrahlt. 1987 betrugen die Werbeeinnahmen rund 60 Millionen DM bei Gesamtkosten von 130 Millionen DM. Im gleichen Jahr erfolgte die Einführung der neuen Programmform „Frühstücksfernsehen“. Am 1. Januar 1988 wechselte RTL plus seinen Senderstandort von Luxemburg nach Köln sowie eine Niederlassung in München. Das Land Nordrhein-Westfalen genehmigte eine Erstfrequenz, mit der der Sender nach eigenen Angaben Mitte 1988 rund 5,4 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik erreichen konnte. Die Vergabe dieser terrestrischen Sendelizenz war an die regelmäßige Ausstrahlung von Fensterprogrammen gebunden, die seitdem von unabhängigen Anbietern wie der dctp, bis 1998 auch Kanal 4, mit eigener redaktioneller Verantwortung produziert werden. Für die Zuschauer sind die Fensterprogramme daran zu erkennen, dass das RTL-Senderlogo ausgeblendet oder durch den Namen des Fensterprogrammanbieters bzw. des Programmnamens ergänzt wird. Am 5. April 1988 wurden die Hauptnachrichten 7 vor 7 in RTL aktuell umbenannt. RTL-plus-Chef Helmut Thoma äußerte damals gegenüber der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm:

   „Die Luxemburger lassen uns nur ungern ziehen. Aber sonst bekommen wir keine Frequenzen. Für Köln spricht, dass hier wegen des WDR die Übertragungsleitungen bereits vorhanden sind.“

Ab April 1988 begann RTL plus mit Eigenproduktionen, um die Attraktivität des Programms zu verbessern und die tägliche Einschaltdauer zu erhöhen. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung lag die tägliche Einschaltdauer 1987 von RTL plus bei 24 Minuten, demgegenüber konnte der private Konkurrenzsender Sat.1 46 Minuten erreichen. Zu den neuen Eigenproduktionen des Senders fiel auch die erste deutsche Torten-Show Alles nichts oder?!, präsentiert vom gegensätzlichen Moderatoren-Duo Hugo Egon Balder und Hella von Sinnen. Eingeladen war stets ein prominenter Gast, mit dem dann gemeinsam gespielt wurde. Der Verlierer bekam am Ende Torten ins Gesicht. 1988 erklärte Edmund Stoiber schriftlich gegenüber Franz Josef Strauß „unsere Politik bezüglich RTL-plus war immer darauf ausgerichtet, eine Anbindung von RTL an das konservative Lager zu sichern beziehungsweise ein Abgleiten nach links zu verhindern“.[5]

Am 5. Januar 1989 wurde die Streitshow Explosiv – Der heiße Stuhl mit den Moderatoren Olaf Kracht und Radiomann Ulrich Meyer neu in das Programm aufgenommen. Ab 1989 wurde RTL plus analog über die Satelliten Astra 1A, DFS-Kopernikus und TV-SAT 2 in D2-MAC ausgestrahlt.

Am 21. Januar 1990 ging die erste Staffel von Tutti Frutti vom Band. Die Frau von RTL-plus-Chef Thoma gab der erotischen Spielshow ihren Namen. Ursprünglich sollte Björn-Hergen Schimpf durch die Show führen − aber seine Frau legte ihr Veto ein. Schließlich übernahm Hugo Egon Balder den Job. Tutti Frutti wurde für RTL plus am späten Sonntagabend (bzw. Freitag oder Samstagabend) zum Quotenerfolg.[6]

Am 31. Januar 1990 startete die Mini Playback Show, moderiert von Marijke Amado, mit ihrer ersten Folge, bei der Kinder ihre Lieblingsstars imitieren können. Mit dabei waren als Gäste in der Jury unter anderem Roberto Blanco, Heidi Brühl und Hansi Kraus.

Im Sommer 1990 tourte RTL plus durch die DDR und bot eine bunte Show an. Mit dabei waren unter anderem Harry Wijnvoord, Martina Menningen und Hugo Egon Balder. Die heißeste Attraktion für die männlichen Zuschauer war unumstritten der Auftritt des Cin-Cin-Balletts von Tutti Frutti. Ab Dezember 1991 sendete RTL plus rund um die Uhr, zum Bedauern für damalige RTL-Radiohörer, die nun auf ihr RTL-Radioprogramm verzichten mussten, welches immer während der Sendepause im Hintergrund lief.

Am 31. Oktober 1992 wurde das plus aus dem Sendernamen gestrichen und durch das meistens ungenannte Television ersetzt. Das plus sollte deutlich vom Radioprogramm Radio Luxemburg abtrennen, was aber Anfang der 1990er-Jahre durch den nun großen Erfolg beim Publikum nicht mehr notwendig war. Die Symbole (gelbe Pyramide, roter Würfel, blaue Kugel) waren aber weiterhin zu sehen. Zuvor trennte sich RTL plus von seinen Ansagern. Das bis heute genutzte RTL-Logo wurde jedoch erst ab 5. Dezember 1992 im Programm eingesetzt.

Am 15. November 1992 feierte die Sendung Ein Tag wie kein anderer − das älteste Reisequiz von RTL plus − seine 400. Ausgabe. Bereits am ersten Sendetag von RTL plus lief die erste Folge mit Thomas Wilsch und Kandidaten per Telefon. Nach 200 Sendungen übernahm die Sendung für 9 Monate Werner Schulze-Erdel. Ab 1989 moderierten Susanne Kronzucker und Björn-Hergen Schimpf zusammen mit Karlchen. Susanne Kronzucker verließ den Sender im Herbst 1991 wegen ihres Studiums in New York − Schimpf blieb der Show bis 1993 treu, jetzt übernahm der Moderator der Sportsendung Anpfiff Uli Potofski das Reisequiz, als ETWKA noch im selben Jahr abgesetzt wurde. Logo von RTL Regional

Außerdem sendet RTL von Montag bis Freitag um 18 Uhr regionale Fensterprogramme für die Bundesländer Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen, die zusammengefasst als RTL Regional bezeichnet werden. In Bayern, sowie in Teilen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg senden zur selben Zeit eigenständige Lokalsender ebenfalls regionale Programme als Fenster bei RTL. Im Hauptprogramm, das über Satellit und in Gebieten ohne Regionalfenster verbreitet wird, wird in dieser Zeit Explosiv – Das Magazin gesendet. Samstags gibt es für Bayern mit TV Bayern Live ein weiteres regionales Fensterprogramm. In den HD-Angeboten von RTL und über Satellitenempfang entfällt derzeit die Ausstrahlung von Regionalprogrammen. Entwicklung ab 1993 RTL-Reporter in Eilenburg KRTL-Logo (1995–2007) RTL-Logo zum 25. Jubiläum

Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte es RTL Ende der 1980er Jahre sich durchzusetzen. Im Jahre 1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil; im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Dies blieb er bis 1997. Auch 1999 und 2001 bis 2003 wurde der Sender Marktführer. In den Folgejahren konnte der Sender seine führende Marktstellung jedoch nicht behaupten und verlor kontinuierlich in der Zuschauergunst. Im Jahr 2006 rangierte RTL hinter dem Ersten, dem ZDF sowie den Dritten Programmen auf dem vierten Platz. Lediglich in der sogenannten werberelevanten Zielgruppe der 14–49-Jährigen konnte RTL seine Marktführerschaft aufrechterhalten. Seit Dezember 2006 übertrug RTL Zusatzinformationen zum laufenden Programm über blucom, bis zu dessen Einstellung 2009.

Neben dem bisherigen analogen und digitalen Programmangebot betreibt RTL auch die vier Spartenkanäle RTL Crime, RTL Living und Passion und Geo Television, die gegen Gebühr via Kabel und Satellit zu empfangen sind. Darüber hinaus bietet RTL sein Programm seit dem 1. November 2009 hochauflösend über die kostenpflichtige Plattform HD+ des Satellitenbetreibers SES Astra an.[7] Seit Anfang 2010 kann man die hochauflösenden Programme auch über einige Kabelnetze empfangen. Einen Termin für die Abschaltung der bisherigen analogen und digitalen Programme gibt es nicht.[8][9][10]

RTL hat die digitale Ausstrahlung mit Schweizer Werbefenster, RTL CH, über den Satelliten Hot Bird 13,0° Ost zum 1. Januar 2007 eingestellt, die Ausstrahlung wurde Anfang 2008 jedoch wiederaufgenommen. Während der WM 2010 wurde eine temporäre Verschlüsselung aufgeschaltet, die nach der WM wieder deaktiviert wurde. RTL CH ist mittlerweile nicht mehr über Hotbird empfangbar, sondern nur noch über Astra 19.2°Ost.[11][12] Über Kabelfernsehen (DVB-C) war das Programm ausschließlich gegen eine Digitalgebühr zu sehen, jedoch wurde diese ab dem 3. April 2013 vom Bundeskartellamt für SD-Sender untersagt. Über DVB-T wurde das Programm in den Regionen Leipzig und Stuttgart bis zum 31. Dezember 2014 über die Viseo+-Plattform grundverschlüsselt, aber kostenlos angeboten.

Mit der Plattform RTLnow wird ein Teil des Programms auch im Internet verfügbar gestellt. Die beliebtesten Serien sind dort für bis zu sieben Tage nach der Fernsehausstrahlung kostenfrei. Danach sind sie kostenpflichtig. Einige sind auch grundsätzlich kostenlos. Einige sind von Anfang an kostenpflichtig und gegen eine Zahlung für 24 Stunden anzusehen.

Vom 28. November 1995 bis 2007 sendete RTL immer von 5:30 Uhr bis 10 Uhr das Kinderformat KRTL (Kinder RTL).

Im Jahr 2009 feierte RTL sein 25. Jubiläum, zu dessen Anlass das Senderlogo im Januar vom Zusatz „25 Jahre“ eingefasst wurde. Der Sender würdigte sein 25-Jähriges zudem mit einer zweiteiligen Jubiläumsshow, die Oliver Geissen moderierte.

Fünf Jahre später feierte RTL im Jahr 2014 sein 30-jähriges Jubiläum, daraufhin änderte RTL sein Senderlogo für eine kurze Zeit.[13]

Im Jahr 2010 konnte RTL die Position des Marktführers vor dem Ersten und dem ZDF jedoch wieder erreichen.

Seit dem 13. Juni 2013 ist RTL neben den anderen Sendern der RTL-Mediengruppe Deutschland auch über den Onlinestreamingdienst Zattoo empfangbar. Die Programme wurden am Nachmittag aufgeschaltet.

Im Oktober 2014 erweiterte die deutsche RTL-Gruppe mit dem Mode-Blog blogwalk.de ihre Präsenz im Internet, welche mit dem VOX-Format Shopping Queen verknüpft ist.[14][15] Marktanteile (Zuschauer ab drei Jahren)

Das Durchschnittsalter der Zuschauer betrug im Jahr 2012 bereits 47 Jahre. Der Sender erweiterte daher im März 2013 die werberelevante Zielgruppe von 49 auf 59 Jahre.[16]

   1985: 0,4 %
   1986: 0,7 %
   1987: 1,2 %
   1988: 4,1 %
   1989: 10,0 %
   1990: 11,5 %
   1991: 14,4 %
   1992: 16,7 %
   1993: 18,9 %
   1994: 17,5 %


   1995: 17,6 %
   1996: 17,0 %
   1997: 16,1 %
   1998: 15,1 %
   1999: 14,8 %
   2000: 14,3 %
   2001: 14,8 %
   2002: 14,6 %
   2003: 14,9 %
   2004: 13,8 %


   2005: 13,2 %
   2006: 12,8 %
   2007: 12,5 %
   2008: 11,8 %
   2009: 12,5 %
   2010: 13,6 %
   2011: 14,1 %
   2012: 12,3 %
   2013: 11,3 %
   2014: 10,3 %

Personalien

Vom 1. September 2005 bis zum 1. Februar 2013 war Anke Schäferkordt Geschäftsführerin von RTL Television. Die frühere Geschäftsführerin des RTL-Tochtersenders VOX löste damit Gerhard Zeiler ab, der sich auf die Führung der RTL Group konzentrierte. Seit Februar 2005 fungierte Schäferkordt bereits als seine Stellvertreterin bei RTL Television. Zeiler hatte am 1. November 1998 die RTL-Geschäftsführung übernommen. Zwischendurch – von November 2004 bis Februar 2005 – leitete der ehemalige Programmdirektor Marc Conrad das Unternehmen. Seit Ende 2005 hatte Anke Schäferkordt auch die Programmdirektion von Frank Berners übernommen.

Informationsdirektorin war vom 1. November 2004 bis zum 31. Dezember 2005 Ingrid M. Haas; am gleichen Tag schied auch Gründungsmitglied Adam Musialik, bis dahin Leiter Produktion und Technik, aus. Beide Stellen sind seitdem unbesetzt. Chefredakteur ist Peter Kloeppel, der zugleich Chefmoderator der Hauptnachrichtensendung RTL aktuell ist. Am 30. Juli 2014 gab Kloeppel seinen Rücktritt vom Amt des RTL-Chefredakteurs bekannt. Chefmoderator bei RTL aktuell bleibt er allerdings weiterhin.[17] Geschäftsführender Chefredakteur ist seit dem 1. November 2004 Michael Wulf. Informationsdirektor und Chefredakteur von RTL war von Mai 1994 bis Oktober 2004 Hans Mahr.

Seit Februar 2013 ist Frank Hoffmann Geschäftsführer von RTL Television, er löste Anke Schäferkordt ab. Geschäftsführer

   1984 bis 31. Oktober 1998: Helmut Thoma (zunächst ab 1984 Direktor von RTL plus, ab 1986 Sprecher der Geschäftsführung von RTL plus Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG., Thoma übte dieses Amt zunächst zusammen mit Staake (siehe unten) aus, später dann allein)
   Mitte der 1980er-Jahre bis März 1991: Erich Staake (zusammen mit Thoma)
   1. November 1998 bis 31. Oktober 2004 und 17. Februar 2005 bis 1. September 2005: Gerhard Zeiler
   1. November 2004 bis 17. Februar 2005: Marc Conrad
   1. September 2005 bis 1. Februar 2013: Anke Schäferkordt
   seit dem 1. Februar 2013: Frank Hoffmann

Chefredakteure

   Oktober 1984 bis Ende 1986: Egon F. Freiheit
   1986–1988: Volker Kösters
   1. Oktober 1988 bis 7. Februar 1994: Dieter Lesche
   2. Mai 1994 bis 31. Oktober 2004: Hans Mahr
   1. November 2004 bis 31. Juli 2014: Peter Kloeppel
   seit 1. August 2014: Michael Wulf[18][19]

Standort RTL in Junkersdorf Die Rheinhallen – der neue und aktuelle Standort von RTL

Am 7. Juni 2010 verlegte die RTL Mediengruppe das gemeinsame Sendezentrum von Junkersdorf (linksrheinisch) auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz. Dort wurde für RTL ein Teil des ehemaligen Messegeländes umgebaut. Der Umzug in das in Klinkerbauweise errichtete (und teilweise unter Denkmalschutz stehende) alte Messegebäude direkt am Rhein, das einst auf Veranlassung Konrad Adenauers errichtet wurde, war für den Herbst 2009 vorgesehen,[20] wurde jedoch erst im Juni 2010[21][22] möglich. Mitte September 2010 nahm RTL das neue Sendezentrum in Köln-Deutz in Betrieb.[22] Zudem werden die in Köln ansässigen und zur RTL Group gehörenden Sender wie VOX und n-tv sowie einige andere zur Unternehmensgruppe gehörende Firmen wie IP Deutschland mit an den neuen zentralen Standort ziehen. Die RTL-Sendungen Extra – Das RTL-Magazin, Explosiv – Das Magazin, Exclusiv – Das Starmagazin und RTL aktuell wurden bereits seit Juni 2010 in dem neuen Standort produziert.[22] Ein Großteil der bei RTL laufenden Shows wird in oder bei Köln produziert, zum Beispiel in Hürth (Magic Media Company Campus Hürth) oder in Köln-Ossendorf (Magic Media Company Coloneum).

Über seinen Hauptsitz in Köln hinaus unterhält RTL weitere Studios, unter anderem im Regierungsviertel in Berlin. Andere Außenstudios befinden sich in München, Frankfurt am Main, Essen, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Kassel, Ludwigsburg (bei Stuttgart), Mannheim und Leipzig. RTL greift in seiner Berichterstattung auf eigene Korrespondenten in den Auslandsstudios in New York, Brüssel, London, Paris, Jerusalem, Peking und Moskau zurück. Journalistenschule

Im Januar 2001 sind die Volontariate bei RTL Television in der betriebseigenen Journalistenschule aufgegangen. Die Ausbildung zum Fernsehredakteur erfolgt seitdem in verschiedenen Ausbildungsteilen an der RTL-Schule und in Praxisphasen in Redaktionen innerhalb und außerhalb von RTL.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate:

   Sechs Monate an der Journalistenschule in Köln
   13½ Monate in Redaktionen bei RTL (bundesweit)
   Viereinhalb Monate in Wahlstationen (bundes- und weltweit)

Senderlogos Cornerlogo

Das Logo von RTL ist seit 1992 kaum verändert worden, lediglich ein Glaseffekt wurde eingeführt bzw. das Logo so verändert, dass es räumlicher wirkt. Die Farben des Logos (Rotes R, gelbes T, blaues L) sind bereits seit 1988 nicht verändert worden.

Das Cornerlogo ist seit 1988 bereits in Grautönen und transparenten Ansätzen gehalten. Eine Ausnahme hierbei bildet der 14. Juli 2014, als das Logo in den Farben der deutschen Flagge gehalten wurde, als Anerkennung des 4. Weltmeistertitels der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Ab 0:00 Uhr war das R in schwarz, das T in Rot und das L in Gelb gehalten, für 24 Stunden.

Ab dem 28. August 2014 tritt RTL mit neuer Optik auf. Das Logo erhält ebenfalls eine neue Optik, die Buchstaben rücken näher aneinander.[23]

SD-Version

   Logo von RTL plus 1984 bis 1987
   Logo von RTL plus 1988 bis 4. Dezember 1992
   Logo von RTL Television ab dem 5. Dezember 1992
   Logo von RTL Television ab 1999 bis 31. Dezember 2003
   Logo von RTL Television vom 1. Januar 2004 bis 30. August 2008
   Logo vom 31. August 2008 bis 28. August 2014
   Aktuelles Logo von RTL Television seit 28. August 2014[24]

HD-Version

   Logo des HD-Ablegers von RTL bis 28. August 2014
   Aktuelles Logo von RTL HD seit 28. August 2014

Formate RTL-Serie Die Trixxer, 2011 → Hauptartikel: Liste von RTL-Sendungen Kritik

In den Jahren 2010 und 2011 wurde der Sender in den Medien wiederholt dafür kritisiert, dass er mehrere seiner Formate als tatsächliche Dokumentationen präsentierte, obwohl sie in Wirklichkeit Scripted Reality waren. Auch die Authentizität und der Wahrheitsgehalt einiger Formate wurden massiv in Frage gestellt.[25][26][27][28] Des Weiteren rief ein Beitrag, der beim RTL-Format Explosiv – Das Magazin lief und die gamescom in Köln zum Thema hatte, vor allem im Internet Empörung hervor. Dies äußerte sich vor allem auf der Videoplattform YouTube, auf der ein Mitschnitt dieses Beitrags zu finden war. Eine Berichterstattung über die gamescom selbst war hierbei quasi nicht vorhanden. Stattdessen wurden die Besucher klischeemäßig als unsoziale, ungepflegte und teils übelriechende Geschöpfe dargestellt. Den entsprechenden Beitrag ließ RTL inzwischen sperren, doch weitere Kopien lassen sich immer noch finden.[29] Eine knappe Stellungnahme folgte während einer späteren Ausgabe von Explosiv.

Seit 2007 berichtet auch Holger Kreymeier auf seiner Webseite Fernsehkritik-TV in Form von Videobeiträgen kritisch über das Programm von RTL. In diesen führt er auch Interviews mit Darstellern von sogenannten Scripted-Reality-Shows wie Die Super Nanny oder Mitten im Leben, in denen sich die Protagonisten äußerst negativ gegenüber den Drehmethoden der Produktionsfirmen äußern.[30]

Ende 2014 wurde nach der Ausstrahlung der Sendung „Kontaktversuch: "Lügenpresse" trifft Pegida“ des NDR-Fernsehmagazins Panorama öffentlich, dass es sich bei einem Interviewten um einen verdeckten RTL-Reporter gehandelt hatte. Auf der Sendungsseite wurde daraufhin der folgende Hinweis ergänzt: „Bei einem der Interviewten handelt es sich um einen verdeckt recherchierenden RTL-Reporter, wie Panorama erst nach den Dreharbeiten erfuhr.“ Der Vorfall wurde deutschlandweit heftig kritisiert und die Zusammenarbeit zwischen dem Reporter und RTL beendet.[31]

Zeit Online kritisierte RTL 2015 als „Unterschichtenfernsehen“ mit einer „verantwortungslosen Ballermannbespaßung, das die Lüge strukturell zum Faktum verdreht und Sachlichkeit allenfalls homöopathisch dosiert.“[32] Weblinks

Commons: RTL Television – Sammlung von Bildern
Wikinews: Kategorie: RTL – in den Nachrichten
   Offizielle Website von RTL Television
   Website des Unternehmens
   Internationale Website der RTL Group

Einzelnachweise

Zuschaueranteile. KEK-online.de, 2013, abgerufen am 14. Mai 2014. Aus RTLplus wird RTL / Aufruf 18. August 2010 Fit für die Info-Zukunft – Bericht Tagesspiegel / Aufruf 18. August 2010 35 RTL-Mitarbeiter fallen Outsourcing zum Opfer – Bericht bei Werben & Verkaufen/ Aufruf 18. August 2010 Frankfurter Rundschau, zitiert nach Rückspiegel Zitate. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1988, S. 326 (online). Sendetermine Alexander Rösch: RTL bestätigt: Hochauflösende Programme exklusiv über Astras "HD+". RTL-HD und Vox-HD zunächst nicht im Kabel. In: satundkabel.magnus.de. Cybermedia Verlagsgesellschaft mbH, 5. Juni 2009, archiviert vom Original am 9. Juli 2009, abgerufen am 18. Juli 2015. Pressemitteilung: RTL-Senderfamilie schließt Nutzungsvertrag mit SES ASTRA. 2. August 2006, archiviert vom Original am 8. Februar 2009, abgerufen am 18. Juli 2015: „Für eine Übergangszeit werden die Programme weiterhin auch analog sowie digital unverschlüsselt über die Satelliten von ASTRA verbreitet.“ Pressemitteilung: SES Astra gewinnt Sender für digitale Dienstleistungen. 2. August 2006, archiviert vom Original am 18. Oktober 2006, abgerufen am 18. Juli 2015 (PDF): „Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird SES ASTRA die digitalen Sendesignale bestimmter Sender nach dem Start der Infrastruktur für eine Übergangszeit gleichzeitig verschlüsselt und unverschlüsselt ausstrahlen.“ Anonym: RTL und MTV Deutschland grundverschlüsselt über Astra Dolphin. Heise Medien GmbH & Co. KG, 2. August 2006, abgerufen am 18. Juli 2015. Sebastian Dohrmann: RTL CH auf Hotbird wieder FTA. Mysnip-Forenplattform, 6. Mai 2008, abgerufen am 18. Juli 2015. Kingofsat.net: RTL Schweiz. Chronik der Satellitenübertragung. Abgerufen am 18. Juli 2015. 30 Jahre RTL RTL vereint Dutzende Bloggerinnen zu Modeportal. In: Berliner Morgenpost. 13. Oktober 2014. Blog von Shopping Queen auf BLOGWALK.de, BLOGWALK.de, 20. November 2014 Hans-Peter Siebenhaar: Das große Umschalten. In: Handelsblatt. Nr. 27, 7. Februar 2013, ISSN 0017-7296, S. 1. "Peter Kloeppel hört als Chefredakteur auf" SPIEGEL online, abgerufen am 31. Juli 2014 Welt.de: Peter Kloeppel hört als RTL-Chefredakteur auf RTL Kommunikation: MAIK MEUSER MODERIERT DAS „RTL NACHTJOURNAL“ RTL-Umzug verzögert sich / Aufruf 18. August 2010 Umzug: RTL startet am Samstag aus Deutz / Aufruf 18. August 2010 dpa: RTL-Umzug fast geschafft – neues Sendezentrum. newsroom.de, 14. September 2010, archiviert vom Original am 22. September 2010, abgerufen am 18. Juli 2015. Neue Optik: RTL-Relaunch zum Start in die TV-Saison DWDL.de: Neue Optik: RTL-Relaunch zum Start in die TV-Saison 2014/2015 vgl. z.B. „Schummerl-TV – TV-Faker aufgepasst: Das Netz bringt es ans Licht“, 1. Juni 2010, dwdl.de „Widersprüchlichkeiten bei Produktion – RTL setzt ‚Unterm Hammer‘ ab“, 21. Mai 2010, spiegel.de „Millionärin mit falscher Villa – Irritation um RTL-Reihe“, 18. Februar 2010, Hamburger Abendblatt „Das Lügenfernsehen“, 7. Juli 2011, Fernsehsendung „panorama“ RTL und die Gamescom, abgefragt am 12. März 2014 vgl. z.B. 26. September 2011, fernsehkritik.tv Michael Hanfeld: Falscher Pegida-Demonstrant. RTL wirft Reporter raus.. In: FAZ vom 21. Dezember 2014. Jan Freitag: Irrtum ade, in: Zeit Online vom 6. Juni 2015, abgerufen am 6. Juni 2015


Linktipps: Faditiva und 3DPresso