Aufsatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Aufsätze im Wandel der [[Zeit]] ==
 
== Aufsätze im Wandel der [[Zeit]] ==
Waren die Aufsätze [[Früher]] noch halbwegs zu meistern, so stellen sie doch Heute für Schüler ein schier unlösbares [[Problem]] dar, die die komplexe Struktur der Aufsätze nicht zu knacken vermögen. Und die [[Tendenz]] sieht schlecht aus. Laut dem Bundesamt für unnötige [[Statistik]]en hat sich der [[Noten]][[durchschnitt]] bei Aufsätzen seit 1993 um rund 1,3 Noten gesenkt. Eine Besserung ist nicht in Sicht
+
Waren die Aufsätze [[Früher]] noch halbwegs zu meistern, so stellen sie doch Heute für Schüler ein schier unlösbares [[Problem]] dar, die die komplexe Struktur der Aufsätze nicht zu knacken vermögen. Und die [[Tendenz]] sieht schlecht aus. Laut dem Bundesamt für unnötige [[Statistik]]en hat sich der [[Noten]][[durchschnitt]] bei Aufsätzen seit 1993 um rund 1,3 Noten gesenkt. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
 +
 
 +
== Bekannte Aufsätze ==
 +
Einer der bekanntesten Aufsätze ist die Relativitätstheorie.  Als Einstein noch in der Schule einen Aufsatz zum Thema  „Gravierende Intuition“ schreiben musste, verstand es den Lehrer nicht richtig und schrieb einen Aufsatz über die Gravitation. So musste der arme Einstein in nur 40 Minuten eine Vielzahl von Gesetzen austüfteln und so entstand die Relativitätstheorie.
 +
Auch noch bekannt ist das Telefonbuch, das jemand geschrieben hatte, der besonders viel Wert auf möglichst viele verschiedene Figuren in seinem Text gelegt hat.
 +
Auch das ZGB ist übrigens ein Aufsatz, das von einem sehr faulen Schüler geschrieben wurde, der aber  massenhaft viele Ideen hatte. Dementsprechend schrieb er haufenweise Kurzgeschichten, die er aber ebenso schnell wieder beendete, wie er sie angefangen hat. Das ZBB ist ein umfassendes werk seiner Aufsätze.
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==

Version vom 7. März 2010, 17:46 Uhr

Der Aufsatz (vom griechischen auvsatan, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; lateinisch ausatanus) wird in verschiedenen Regionen als eigenständiges Wesen angesehen.

Entstehung

Als in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Blütezeit der Schüler anbrach, mussten sich die Lehrer etwas neues einfallen lassen, um ihre Macht und ihre Autorität zu sichern. Zu schuf man die Aufsätze, die nebst der Grammatikprüfung die verheerendste Waffe der Lehre darstellt.

Mitbegründer

An der Begründung des Aufsatzes waren viele beteiligt; doch nur wenig haben das je öffentlich zugegeben. Unter anderem gehört Sauron, der dunkle Herrscher dazu. Aber auch Al Capone nahm großen Einfluss auf die Entstehung, welcher übrigens auch die Mehrheit der Aktien, nämlich 51%, der Aufsatz Company besitzt.

Aufsätze im Wandel der Zeit

Waren die Aufsätze Früher noch halbwegs zu meistern, so stellen sie doch Heute für Schüler ein schier unlösbares Problem dar, die die komplexe Struktur der Aufsätze nicht zu knacken vermögen. Und die Tendenz sieht schlecht aus. Laut dem Bundesamt für unnötige Statistiken hat sich der Notendurchschnitt bei Aufsätzen seit 1993 um rund 1,3 Noten gesenkt. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

Bekannte Aufsätze

Einer der bekanntesten Aufsätze ist die Relativitätstheorie. Als Einstein noch in der Schule einen Aufsatz zum Thema „Gravierende Intuition“ schreiben musste, verstand es den Lehrer nicht richtig und schrieb einen Aufsatz über die Gravitation. So musste der arme Einstein in nur 40 Minuten eine Vielzahl von Gesetzen austüfteln und so entstand die Relativitätstheorie. Auch noch bekannt ist das Telefonbuch, das jemand geschrieben hatte, der besonders viel Wert auf möglichst viele verschiedene Figuren in seinem Text gelegt hat. Auch das ZGB ist übrigens ein Aufsatz, das von einem sehr faulen Schüler geschrieben wurde, der aber massenhaft viele Ideen hatte. Dementsprechend schrieb er haufenweise Kurzgeschichten, die er aber ebenso schnell wieder beendete, wie er sie angefangen hat. Das ZBB ist ein umfassendes werk seiner Aufsätze.



Beispiele

Hier sind einige Aufsatzthemen aufgeführt:

  • Operationen in Differenzialgleichungen
  • Erscheinungsbilder in komplexen Bekenntnissen
  • Sozialerscheinungen im Konjunktionalsystem
  • Binäre Entschlüsselungen per Algorithmus
  • Warum wir die Komplexität eines Pleinairismus verstehen
  • Folgen einer Binärrekonstruktion in Anlehnung an die alternierende Dichte
  • Prokaryotische Hämophile und ihre Folgen

Linktipps: Faditiva und 3DPresso