1 x 1 Bronzeauszeichnung von Sebus

Seite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: Unfug)
(F - IL)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sternstart}}
+
[[Datei:Fahrrad Seitenansicht.jpg|250px|thumb|Ein Fahrradfahrer von [[Wikipedia:commons:Hauptseite|der]] Seite.]]
{{Stern|3|Terminimaster}}
+
Die '''Seite''' ''(nicht lat. seitus - "Nicht vor dir")'' ist allgemein bekannt unter den [[Name]]n "[[Links]]" oder "[[Rechts]]", sie befindet sich in der [[Regel]] ''seitlich'' von einem. Per Definition befindet sich eine Seite weder vor noch hinter dem Betrachter und ist, wenn benötigt, in einem 90°-[[Winkel]] zu der aktuellen Blickrichtung zu suchen. Manchmal fehlt sie auch (vgl. [[(Seite nicht vorhanden)]].
{{Sternende}}
+
 
Die '''Seite''' ''(nicht lat. seitus - "Nicht vor dir")'' ist allgemein bekannt unter den [[Name]]n "[[Links]]" oder "[[Rechts]]", sie befindet sich in der [[Regel]] ''seitlich'' von einem. Per Definition befindet sich eine Seite weder vor noch hinter dem Betrachter und ist, wenn benötigt, in einem 90°-[[Winkel]] zu der aktuellen Blickrichtung zu suchen.<br>
 
 
Sprachwissenschaftler streiten noch immer darum, ob nun das [[Wort]] wirklich von dem nicht lateinischen Begriff seitus stammt oder ob der Rechteinhaber [[Herr]] Seifen-Teller einen Anspruch auf die Urheberrechte hat.
 
Sprachwissenschaftler streiten noch immer darum, ob nun das [[Wort]] wirklich von dem nicht lateinischen Begriff seitus stammt oder ob der Rechteinhaber [[Herr]] Seifen-Teller einen Anspruch auf die Urheberrechte hat.
  
==Philosophen und die Seite==
+
== Philosophen und die Seite ==
Seit Urzeiten beschäftigen sich wichtige [[Philosoph]]en mit dem Thema "Seite". Schon [[Oliver Kahn]] und Dr. Frankenstein schrieben wichtige Abhandlungen zu diesem Thema. Die Doktorarbeit von [[Hansi Hinterseher]], mit dem [[Titel]] "Die Seite und ihre Auswirkung auf schwule zugekokste Volksmusik-Terroristen", fand dagegen kaum Anklang unter der [[Elite]] der mitteleuropäischen Philosophenschulen.
 
  
==Große Skandale um Die Seite==
+
Seit Urzeiten beschäftigen sich wichtige [[Philosoph]]en mit dem Thema "Seite". Schon [[Oliver Kahn]] und Dr. Frankenstein schrieben wichtige Abhandlungen zu diesem Thema. Die Doktorarbeit von [[Hansi Hinterseer]], mit dem [[Titel]] "Die Seite und ihre Auswirkung auf schwule zugekokste Volksmusik-Terroristen", fand dagegen kaum Anklang unter der [[Elite]] der mitteleuropäischen Philosophenschulen.
[[2006]] mussten sich die Wildecker Herzbuben vor [[Gericht]] verantworten, weil sie in ihrem höchst anspruchsvollen Werk "Rutsch an meine Seite" das [[Wort]] Seite gebraucht hatten, obwohl der Urheber dieser Wort-Kreationm, Herr Seifen-Teller ('''Sei'''fen '''Te'''ller), es ausdrücklich untersagt hatte. Nach einer Zahlung von 10.000 € und einer Beteiligung am Verblödungsinstitut [[Musikantenstadl]] wurde der [[Skandal]] außergerichtlich geklärt.
 
  
==Die falschen Seiten==
+
== Die falschen Seiten ==
Die ''falsche'' Seite wird von Seiten-Wissenschaftlern ungern einbezogen, da es in dem [[Sinn]]e keine Seite ist, weil ihr die wichtigen Eigenschaften einer echten Seite fehlen.<br>
+
 
 +
Die ''falsche'' Seite wird von Seiten-Wissenschaftlern ungern einbezogen, da es in dem [[Sinn]]e keine Seite ist, weil ihr die wichtigen Eigenschaften einer echten [[Panzer.de|Seite]] fehlen.<br />
 
Auch die Heimseite ([[germish]]: Homepage) zählt man nicht zur Wortfamilie der gemeinen Seite, (commonis seitus) sondern sie zählt zur ungewöhnlichen Seite (uncommonis seitus). Hinzu kommen sogenannte Porno-Seiten welche auch Perverse Seiten (perversus seitus) genannt werden.
 
Auch die Heimseite ([[germish]]: Homepage) zählt man nicht zur Wortfamilie der gemeinen Seite, (commonis seitus) sondern sie zählt zur ungewöhnlichen Seite (uncommonis seitus). Hinzu kommen sogenannte Porno-Seiten welche auch Perverse Seiten (perversus seitus) genannt werden.
  
==Redewendungen==
+
== Redewendungen ==
 +
 
 +
*''Auf der Falschen Seite stehen.'' Bedeutet, dass man sich auf der falschen Seite befindet, also auf der anderen Seite der Seite auf der man eigentlich sein wollte.
 +
*''Beiseite nehmen.'' Bedeutet einen Menschen/ein Tier/einen [[Hopper]] auf die Seite (meistens links oder rechts des Protagonisten) zu schieben/ziehen/zerren/stoßen/schubsen, um dann mit ihm ein ernstes Wörtchen zu sprechen welches sich thematisch nicht einschränken lässt.
 +
*''In die Seite treten.'' Hat meist weniger mit einer Richtung oder einer Buchseite zu tun und ist mit Schmerzen verbunden.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
 
 +
*[[Spezialseite]]
 +
*[[Oberfläche|Unterfläche]]
  
*''Auf der Falschen Seite stehen''<br>Bedeutet, dass man sich auf der falschen Seite befindet, also auf der anderen Seite der Seite auf der man eigentlich sein wollte.
 
*''Beiseite nehmen''<br>Bedeutet einen Menschen/ein Tier/einen [[Hopper]] auf die Seite (meistens [[Links]] oder [[Rechts]] des Protagonisten) zu schieben/ziehen/zerren/stoßen/schubsen, um dann mit ihm ein ernstes Wörtchen zu sprechen welches sich thematisch nicht einschränken lässt.
 
*''In die Seite treten''<br>Hat meist weniger mit einer Richtung oder einer Buchseite zu tun und ist mit Schmerzen verbunden.
 
  
{{sa}} [[Spezialseite]]
 
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Internet]]
 
[[Kategorie:Internet]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2017, 06:43 Uhr

Ein Fahrradfahrer von der Seite.

Die Seite (nicht lat. seitus - "Nicht vor dir") ist allgemein bekannt unter den Namen "Links" oder "Rechts", sie befindet sich in der Regel seitlich von einem. Per Definition befindet sich eine Seite weder vor noch hinter dem Betrachter und ist, wenn benötigt, in einem 90°-Winkel zu der aktuellen Blickrichtung zu suchen. Manchmal fehlt sie auch (vgl. (Seite nicht vorhanden).

Sprachwissenschaftler streiten noch immer darum, ob nun das Wort wirklich von dem nicht lateinischen Begriff seitus stammt oder ob der Rechteinhaber Herr Seifen-Teller einen Anspruch auf die Urheberrechte hat.

Philosophen und die Seite

Seit Urzeiten beschäftigen sich wichtige Philosophen mit dem Thema "Seite". Schon Oliver Kahn und Dr. Frankenstein schrieben wichtige Abhandlungen zu diesem Thema. Die Doktorarbeit von Hansi Hinterseer, mit dem Titel "Die Seite und ihre Auswirkung auf schwule zugekokste Volksmusik-Terroristen", fand dagegen kaum Anklang unter der Elite der mitteleuropäischen Philosophenschulen.

Die falschen Seiten

Die falsche Seite wird von Seiten-Wissenschaftlern ungern einbezogen, da es in dem Sinne keine Seite ist, weil ihr die wichtigen Eigenschaften einer echten Seite fehlen.
Auch die Heimseite (germish: Homepage) zählt man nicht zur Wortfamilie der gemeinen Seite, (commonis seitus) sondern sie zählt zur ungewöhnlichen Seite (uncommonis seitus). Hinzu kommen sogenannte Porno-Seiten welche auch Perverse Seiten (perversus seitus) genannt werden.

Redewendungen

  • Auf der Falschen Seite stehen. Bedeutet, dass man sich auf der falschen Seite befindet, also auf der anderen Seite der Seite auf der man eigentlich sein wollte.
  • Beiseite nehmen. Bedeutet einen Menschen/ein Tier/einen Hopper auf die Seite (meistens links oder rechts des Protagonisten) zu schieben/ziehen/zerren/stoßen/schubsen, um dann mit ihm ein ernstes Wörtchen zu sprechen welches sich thematisch nicht einschränken lässt.
  • In die Seite treten. Hat meist weniger mit einer Richtung oder einer Buchseite zu tun und ist mit Schmerzen verbunden.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso