1 x 1 Goldauszeichnung von Smilodon121 x 1 Silberauszeichnung von Derkleinetiger

Rechtrechenreform: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Kleinigkeiten + Award)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sternstart}}
 
{{Sternstart}}
 
{{Stern|4|Derkleinetiger}}
 
{{Stern|4|Derkleinetiger}}
 +
{{Stern|5|Smilodon12}}
 
{{Sternende}}
 
{{Sternende}}
'''Rechtrechenreform, die:'''   in Anlehnung an die erfolgreich durchgeführte [[Rechtschreibreform]] geplantes Vorhaben, die deutsche
+
'''Rechtrechenreform, die:''' In Anlehnung an die erfolgreich durchgeführte [[Rechtschreibreform]] geplantes Vorhaben, die deutsche
 
Rechtrechnung zu vereinfachen.
 
Rechtrechnung zu vereinfachen.
 
<br>
 
<br>
Derzeit diskutierten Experten diverse Vorschläge:
+
Derzeit diskutieren Experten diverse Vorschläge:
  
=== Reduktionsmethode ===
+
== Reduktionsmethode ==
 
Reduzierung der [[Grundrechenarten]] von vier auf nur noch zwei. So wird von führenden Fachleuten angeregt, die [[Subtraktion]]  
 
Reduzierung der [[Grundrechenarten]] von vier auf nur noch zwei. So wird von führenden Fachleuten angeregt, die [[Subtraktion]]  
ersatzlos zu streichen und durch die [[Addition]] entsprechend negativer [[Zahlen]] zu ersetzen. Die [[Division]] soll durch die  
+
ersatzlos zu streichen und durch die [[Addition]] entsprechender negativer [[Zahlen]] zu ersetzen. Die [[Division]] soll durch die  
[[Multiplikation]] mit dem Inversen ersetzt werden.  
+
[[Multiplikation]] mit dem Inversen ersetzt werden. <br>
<br>
+
'''Beispiel'''<br>
 
+
altes Rechnen: 5-3=2; neues Rechnen: 5+(-3)=2, in '''perfekter Übereinstimmung''' mit dem früher erheblich
'''Beispiel'''
 
<br>
 
altes Rechnen: 5-3=2; neues Rechnen: 5 + (-3)=2, in '''perfekter Übereinstimmung''' mit dem früher erheblich
 
 
umständlicher erhaltenen Ergebnis. <br> <br>
 
umständlicher erhaltenen Ergebnis. <br> <br>
'''Beispiel'''
+
'''Beispiel'''<br>
<br>
 
 
altes Rechnen: 5:1/2=10; neues Rechnen: 5*2=10.
 
altes Rechnen: 5:1/2=10; neues Rechnen: 5*2=10.
<br><br>
+
 
 
Die Reduzierung der Grundrechenarten um 50% bewirkt zum ersten, dass bereits nach der halben Unterrichtszeit die Materie
 
Die Reduzierung der Grundrechenarten um 50% bewirkt zum ersten, dass bereits nach der halben Unterrichtszeit die Materie
beherscht wird, ausserdem sind Rechenbücher logischerweise dann nur noch halb so dick und wirken auf lernunwillige Schüler
+
beherrscht wird, außerdem sind Rechenbücher nur noch halb so dick und wirken auf lernunwillige Schüler nicht mehr so abschreckend.
nicht mehr so abschreckend.
 
<br><br>
 
  
=== Fuzzy-Methode ===  
+
== Fuzzy-Methode ===
 
Verwenden anderer als nur der zweiwertigen [[Logik]] bei der Beurteilung von Rechenergebnissen.
 
Verwenden anderer als nur der zweiwertigen [[Logik]] bei der Beurteilung von Rechenergebnissen.
 
Während herkömmlicherweise ein Rechenergebnis entweder als falsch oder richtig gilt, kann unter Verwendung beispielsweise
 
Während herkömmlicherweise ein Rechenergebnis entweder als falsch oder richtig gilt, kann unter Verwendung beispielsweise
der [[Fuzzy-Logik]] ('''unscharfe Logik''') ein Ergebnis auch als ungefähr richtig und damit gültig angesehen werden.
+
der [[Fuzzy-Logik]] ("unscharfe Logik") ein Ergebnis auch als ungefähr richtig und damit gültig angesehen werden.<br>
<br><br>
+
'''Beispiel'''<br>
'''Beispiel'''
+
2*7=13 ist mit einer als alltagskompatibel anzusehenden [[Unschärfe]] von weniger als 8% vom klassisch richtigen  
<br>2*7=13 ist mit einer als alltagskompatibel anzusehenden [[Unschärfe]] von weniger als 8% vom klassisch richtigen  
 
 
[[Ergebnis]] entfernt und deshalb richtig.  
 
[[Ergebnis]] entfernt und deshalb richtig.  
<br><br>
+
 
 
Der Vorteil der Fuzzy-Methode liegt darin, dass mit ihr direkt eine unendliche Menge von früher als falsch anzusehenden
 
Der Vorteil der Fuzzy-Methode liegt darin, dass mit ihr direkt eine unendliche Menge von früher als falsch anzusehenden
Ergebnissen auf einen Schlag richtig werden. Der Einspareffekt an Korrekturarbeit inklusive seines  
+
Ergebnissen auf einen Schlag richtig wird. Der Einspareffekt an Korrekturarbeit inklusive seines gesamtvolkswirtschaftlichen Nutzens kann derzeit noch nicht annähernd eingeschätzt werden.<br>
gesamtvolkswirtschaftlichen Nutzens kann derzeit noch nicht annähernd eingeschätzt werden.
+
'''Beispiel'''<br>
<br><br>
+
2*7=13,5 oder auch 2*7=14.231 werden mit der neuen Methode ebenfalls sofort als richtig erkannt.
'''Beispiel'''
 
<br>2*7=13,5 oder auch 2*7=14.231 werden mit der neuen Methode ebenfalls sofort als richtig erkannt.<br><br>
 
  
=== Probability Method ===
+
== Probability Method ==
 
Aus dem Angelsächsischen stammende Methode, die sich die [[Wahrscheinlichkeitslogik]] zunutze macht.
 
Aus dem Angelsächsischen stammende Methode, die sich die [[Wahrscheinlichkeitslogik]] zunutze macht.
Rechenergebnisse höchst komplizierter Aufgaben bzw. von Aufgaben, die ohnehin irrelevant und lediglich aus repressiven
+
Rechenergebnisse höchst komplizierter Aufgaben bzw. von Aufgaben, die ohnehin irrelevant sind und dem Schüler lediglich aus repressiven Gründen aufgegeben werden, werden als '''wahrscheinlich richtig''' bzw. bei Schülern, deren Notendurchschnitt weit
Gründen dem Schüler aufgegeben werden, werden als '''wahrscheinlich richtig''' bzw. bei Schülern, deren Notendurchschnitt weit
+
überdurchschnittlich ist, als '''höchstwahrscheinlich richtig''' angesehen und damit automatisch gültig.<br>
überdurchschnittlich ist, als '''höchstwahrscheinlich richtig''' angesehen und damit automatisch gültig.
 
<br><br>
 
 
'''Beispiel'''<br>
 
'''Beispiel'''<br>
arctan(-sin( (1.45672*pi^2 - (cos(45,321))^2)^7))=7 ist höchstwahrscheinlich richtig (da dieses Ergebnis sowohl hochgradig irrelevant als auch von einem äusserst rechenkundigen Autoren angegeben wird) und deshalb richtig.
+
arctan(-sin((1.45672*pi^2-(cos(45,321))^2)^7))=7 ist ''höchstwahrscheinlich richtig'' (da dieses Ergebnis sowohl hochgradig irrelevant ist als auch von einer äußerst rechenkundigen Person angegeben wird) und deshalb richtig.
 +
 
 +
== Erste Erfahrungen ==
 +
Ein [[Test]] mit 1037 deutschen Schulklassen aller Altersstufen und Schultypen innerhalb des letzten [[Pisa-Test]]s ergab, dass eine Kombination obig vorgestellter Methoden bei 829 Klassen schlagartig zu einer Verbesserung um '''9 Rangplätze''' in der internationalen Pisa-Wertung führte. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Effizienzfaktor von genau E=1.8 in genau 90,0% aller Fälle und damit eine Erfolgsquote von genau Q=1 (alle Zahlenergebnisse nach neuer Rechtrechnung!).
  
=== Erste Erfahrungen ===
+
== Aktueller Planungsstand ==
Ein [[Test]] mit 1037 deutschen Schulklassen aller Altersstufen und Schultypen innerhalb des letzten [[Pisa-Test|Pisa-Tests]] ergab, dass eine Kombination obig vorgestellter Methoden bei 829 Klassen spontan zu einer Verbesserung um '''9 Rangplätze''' in der internationalen Pisa-Wertung führte. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Effizienzfaktor von ganz genau E=1.8 in ganz genau 90,0% aller Fälle und damit eine Erfolgsquote von ganz genau Q=1 (alle Zahlenergebnisse nach neuer Rechtrechnung!).
+
Diskutiert wird derzeit, ob die Rechtrechenreform nur für [[Deutschland]] gelten oder direkt EU-weit eingeführt werden soll.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Rechtschreibreform]]
 +
*[[Rechtlesereform]]
  
=== Aktueller Planungsstand ===
 
Diskutiert wird derzeit, ob die Rechtrechenreform nur für die BRD gelten oder direkt EU-weit eingeführt
 
werden soll.
 
<br><br>
 
Vergleiche hierzu auch
 
<br>
 
[[Rechtschreibreform]]
 
<br>
 
[[Rechtlesereform]]
 
<br>
 
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Zahlen]]
 
[[Kategorie:Zahlen]]
 
[[Kategorie: Deutschland]]
 
[[Kategorie: Deutschland]]
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]

Version vom 15. Juni 2008, 21:11 Uhr

Vorlage:Sternstart Vorlage:Stern Vorlage:Stern Vorlage:Sternende Rechtrechenreform, die: In Anlehnung an die erfolgreich durchgeführte Rechtschreibreform geplantes Vorhaben, die deutsche Rechtrechnung zu vereinfachen.
Derzeit diskutieren Experten diverse Vorschläge:

Reduktionsmethode

Reduzierung der Grundrechenarten von vier auf nur noch zwei. So wird von führenden Fachleuten angeregt, die Subtraktion ersatzlos zu streichen und durch die Addition entsprechender negativer Zahlen zu ersetzen. Die Division soll durch die Multiplikation mit dem Inversen ersetzt werden.
Beispiel
altes Rechnen: 5-3=2; neues Rechnen: 5+(-3)=2, in perfekter Übereinstimmung mit dem früher erheblich umständlicher erhaltenen Ergebnis.

Beispiel
altes Rechnen: 5:1/2=10; neues Rechnen: 5*2=10.

Die Reduzierung der Grundrechenarten um 50% bewirkt zum ersten, dass bereits nach der halben Unterrichtszeit die Materie beherrscht wird, außerdem sind Rechenbücher nur noch halb so dick und wirken auf lernunwillige Schüler nicht mehr so abschreckend.

Fuzzy-Methode =

Verwenden anderer als nur der zweiwertigen Logik bei der Beurteilung von Rechenergebnissen. Während herkömmlicherweise ein Rechenergebnis entweder als falsch oder richtig gilt, kann unter Verwendung beispielsweise der Fuzzy-Logik ("unscharfe Logik") ein Ergebnis auch als ungefähr richtig und damit gültig angesehen werden.
Beispiel
2*7=13 ist mit einer als alltagskompatibel anzusehenden Unschärfe von weniger als 8% vom klassisch richtigen Ergebnis entfernt und deshalb richtig.

Der Vorteil der Fuzzy-Methode liegt darin, dass mit ihr direkt eine unendliche Menge von früher als falsch anzusehenden Ergebnissen auf einen Schlag richtig wird. Der Einspareffekt an Korrekturarbeit inklusive seines gesamtvolkswirtschaftlichen Nutzens kann derzeit noch nicht annähernd eingeschätzt werden.
Beispiel
2*7=13,5 oder auch 2*7=14.231 werden mit der neuen Methode ebenfalls sofort als richtig erkannt.

Probability Method

Aus dem Angelsächsischen stammende Methode, die sich die Wahrscheinlichkeitslogik zunutze macht. Rechenergebnisse höchst komplizierter Aufgaben bzw. von Aufgaben, die ohnehin irrelevant sind und dem Schüler lediglich aus repressiven Gründen aufgegeben werden, werden als wahrscheinlich richtig bzw. bei Schülern, deren Notendurchschnitt weit überdurchschnittlich ist, als höchstwahrscheinlich richtig angesehen und damit automatisch gültig.
Beispiel
arctan(-sin((1.45672*pi^2-(cos(45,321))^2)^7))=7 ist höchstwahrscheinlich richtig (da dieses Ergebnis sowohl hochgradig irrelevant ist als auch von einer äußerst rechenkundigen Person angegeben wird) und deshalb richtig.

Erste Erfahrungen

Ein Test mit 1037 deutschen Schulklassen aller Altersstufen und Schultypen innerhalb des letzten Pisa-Tests ergab, dass eine Kombination obig vorgestellter Methoden bei 829 Klassen schlagartig zu einer Verbesserung um 9 Rangplätze in der internationalen Pisa-Wertung führte. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Effizienzfaktor von genau E=1.8 in genau 90,0% aller Fälle und damit eine Erfolgsquote von genau Q=1 (alle Zahlenergebnisse nach neuer Rechtrechnung!).

Aktueller Planungsstand

Diskutiert wird derzeit, ob die Rechtrechenreform nur für Deutschland gelten oder direkt EU-weit eingeführt werden soll.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso