Wolfswagen AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
([[[[[[== Modellvielfalt)
([[[[[[== Modellvielfalt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als im Jahre [[1937]] [[Freddy Brutsch]] dem damaligen deutschen [[Bundeskanzler]] ein kugelrundes Automobil vorstellte, war eine Idee geboren: der '''Wolfswagen'''.
 
  
== Geschichte ==
 
Die damalige [[Bundesregierung]] benannte das Gefährt schlicht ''Käferwagen'' und verpflichtete jeden interessierten [[Bürger]], für einen eigenen Käferwagen bauzusparen. Nachdem die Interessenten eine Anzahlung geleistet hatten, die zum Aufbau einer Käferwagenfabrik dienen sollte, überlegte der leichtfüßige Bundeskanzler es sicblubb blubbh aber anders: Erst musste [[Bauland]] hinzugewonnen werden. Und der Käferwagen war jetzt auf einmal nicht mehr rund, sondern wurde ganz eckig gebaut und hatte nur noch ein Stoffdach. Außerdem durften nun Soldaten mit dem Wagen fahren und nicht die Bausparer.
 
 
Als der Kanzler [[Jahr]]e später aber so ziemlich alles kaputtgemacht und sich selbst die [[Kugel]] gegeben hatte, mussten auch die kostenlosen [[Sklaven]] entlassen werden und bezahlte [[Lohnsklaven]] angeschafft werden. Die doofen Käferwagen-Bausparer waren natürlich gearscht und waren ihren Einsatz los; dafür ging es aber dem Wolfswagenwerk fortan sehr gut. Die Lohnsklaven bauten dann über 50 Jahre lang den runden Käferwagen und einige größere Abarten desselben. [[Heute]] haben sie sich darauf spezialisiert, alle paar Jahre immer hässlichere Automobile zu ersinnen und auf die [[Straße]]n zu schmeißen.
 
 
'''''
 
 
 
== Arbeitsplätze ==
 
Entlassen die Wolfswagen-[[Manager]] ihre Bediensteten und andere überflüssige [[Mensch]]en heute wie die [[Fliege]]n, so konnte der Arbeitssuchende noch bis vor wenigen [[Jahr]]en im [[Rotlichtmilieu]] der [[Stadt]] für nur 5.000 [[Mark]] sehr preisgünstig eine richtige Arbeitsstelle beim Betriebsrat des Unternehmens erwerben.
 
 
Die unrentable [[No-Go-Area]] [[Standort Deutschland]] wurde nach dem politischen Abgang des russischen Gasbarons [[Schröder]] völlig aufgegeben zugunsten billigerer Produktionsstätten in [[Indien]] und [[Russland]], was sich selbstverständlich auch auf die [[Qualität]] der Produkte auswirkte.
 
 
[[Kategorie:Krieg]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Verkehr und Transport]]
 

Version vom 19. März 2007, 20:37 Uhr


Linktipps: Faditiva und 3DPresso