Diskussion:103,9 %: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ich scheiße mal wieder klug, tut mir aber nicht leid!)
Zeile 2: Zeile 2:
 
* Machen wir es kurz und schmerzlos: Ich bin kein Fan von so völlig sinnlosen Zahlenartikeln. <br />Lang und schmerzhaft heißt das: Wenn man lange genug die Quersumme bildet, mit 42 multipliziert und durch 23 teilt, kommen irgendwann immer die Illuminaten raus. Das klappt bei jeder Zahl und man ''merkt'' beim Lesen auch recht schnell, dass es für jede Zahl klappt. Somit wird aus "103,9%" ganz schnell ein Platzhalter für "irgendeine völlig aus der Luft gegriffene Zahl" und der Artikel verliert seine Glaubwürdigkeit. Natürlich ''ist'' die Zahl völlig aus der Luft gegriffen, aber das sollte man sich nicht so leicht anmerken lassen. Es gibt einen Unterschied zwischen "sinnlos und doof" und "sinnlos, aber so plausibel, dass man es fast für wahr hält". Eins meiner Lieblingsbeispiele für die zweite Kategorie ist der alte [[Schiffsschrauber]] - hier wird mit großer physikalischer Präzision erklärt, warum man Löcher unten ins Schiff bohren sollte, damit es ''nicht'' sinkt. Diese große wissenschaftliche Präzision vermisse ich hier. {{Benutzer:Sebus/SIG}} 15:14, 16. Feb. 2015 (CET)
 
* Machen wir es kurz und schmerzlos: Ich bin kein Fan von so völlig sinnlosen Zahlenartikeln. <br />Lang und schmerzhaft heißt das: Wenn man lange genug die Quersumme bildet, mit 42 multipliziert und durch 23 teilt, kommen irgendwann immer die Illuminaten raus. Das klappt bei jeder Zahl und man ''merkt'' beim Lesen auch recht schnell, dass es für jede Zahl klappt. Somit wird aus "103,9%" ganz schnell ein Platzhalter für "irgendeine völlig aus der Luft gegriffene Zahl" und der Artikel verliert seine Glaubwürdigkeit. Natürlich ''ist'' die Zahl völlig aus der Luft gegriffen, aber das sollte man sich nicht so leicht anmerken lassen. Es gibt einen Unterschied zwischen "sinnlos und doof" und "sinnlos, aber so plausibel, dass man es fast für wahr hält". Eins meiner Lieblingsbeispiele für die zweite Kategorie ist der alte [[Schiffsschrauber]] - hier wird mit großer physikalischer Präzision erklärt, warum man Löcher unten ins Schiff bohren sollte, damit es ''nicht'' sinkt. Diese große wissenschaftliche Präzision vermisse ich hier. {{Benutzer:Sebus/SIG}} 15:14, 16. Feb. 2015 (CET)
 
* Was das Inhaltliche angeht, hat es Sebus ganz gut beschrieben. Da lohnt es sich kaum, auf Formales einzugehen. Trotzdem: Zwischen Zahl und Maßeinheit gehört mit einer einzigen Ausnahme (° als Winkelmaß) ''immer'' ein Leerzeichen! Du bist zwar beileibe nicht der einzige, der diesen Fehler macht, doch führt es hier leider schon zu einem falsch geschriebenen Artikelnamen. Kein gutes Aushängeschild... --{{Benutzer:Blumenfee/SIG}} 22:31, 16. Feb. 2015 (CET)
 
* Was das Inhaltliche angeht, hat es Sebus ganz gut beschrieben. Da lohnt es sich kaum, auf Formales einzugehen. Trotzdem: Zwischen Zahl und Maßeinheit gehört mit einer einzigen Ausnahme (° als Winkelmaß) ''immer'' ein Leerzeichen! Du bist zwar beileibe nicht der einzige, der diesen Fehler macht, doch führt es hier leider schon zu einem falsch geschriebenen Artikelnamen. Kein gutes Aushängeschild... --{{Benutzer:Blumenfee/SIG}} 22:31, 16. Feb. 2015 (CET)
 +
* Ein schmales geschütztes Leerzeichen, um genau zu sein. Ungeschützte Leerzeichen könnten dazu führen, dass die Zahl in der einen und die Maßeinheit in der folgenden Zeile stehen würde, was noch scheißer aussehen würde als alle Alternativen. Ich würde mich aber erst mal auf den Inhalt konzentrieren – wenn der stimmt, spendiere ich gern 103,9 Leerzeichen! [[Datei:Laugth1.gif]] {{Benutzer:Sebus/SIG}} 22:48, 16. Feb. 2015 (CET)

Version vom 16. Februar 2015, 23:48 Uhr

Feedback

  • Machen wir es kurz und schmerzlos: Ich bin kein Fan von so völlig sinnlosen Zahlenartikeln.
    Lang und schmerzhaft heißt das: Wenn man lange genug die Quersumme bildet, mit 42 multipliziert und durch 23 teilt, kommen irgendwann immer die Illuminaten raus. Das klappt bei jeder Zahl und man merkt beim Lesen auch recht schnell, dass es für jede Zahl klappt. Somit wird aus "103,9%" ganz schnell ein Platzhalter für "irgendeine völlig aus der Luft gegriffene Zahl" und der Artikel verliert seine Glaubwürdigkeit. Natürlich ist die Zahl völlig aus der Luft gegriffen, aber das sollte man sich nicht so leicht anmerken lassen. Es gibt einen Unterschied zwischen "sinnlos und doof" und "sinnlos, aber so plausibel, dass man es fast für wahr hält". Eins meiner Lieblingsbeispiele für die zweite Kategorie ist der alte Schiffsschrauber - hier wird mit großer physikalischer Präzision erklärt, warum man Löcher unten ins Schiff bohren sollte, damit es nicht sinkt. Diese große wissenschaftliche Präzision vermisse ich hier. – Sebus@Ω 15:14, 16. Feb. 2015 (CET)
  • Was das Inhaltliche angeht, hat es Sebus ganz gut beschrieben. Da lohnt es sich kaum, auf Formales einzugehen. Trotzdem: Zwischen Zahl und Maßeinheit gehört mit einer einzigen Ausnahme (° als Winkelmaß) immer ein Leerzeichen! Du bist zwar beileibe nicht der einzige, der diesen Fehler macht, doch führt es hier leider schon zu einem falsch geschriebenen Artikelnamen. Kein gutes Aushängeschild... --Blumenfee - Ja, bitte? 22:31, 16. Feb. 2015 (CET)
  • Ein schmales geschütztes Leerzeichen, um genau zu sein. Ungeschützte Leerzeichen könnten dazu führen, dass die Zahl in der einen und die Maßeinheit in der folgenden Zeile stehen würde, was noch scheißer aussehen würde als alle Alternativen. Ich würde mich aber erst mal auf den Inhalt konzentrieren – wenn der stimmt, spendiere ich gern 103,9 Leerzeichen! Laugth1.gif – Sebus@Ω 22:48, 16. Feb. 2015 (CET)

Linktipps: Faditiva und 3DPresso