Quantenbotanik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
== Quantenbotanik ==
 
  
  
 
'''Quantenbotanik''', ''die'', setzt sich aus den Woertern Quanten (''pl. von Quant lat. quantum "wie gross", "wie viel"'') und Botanik (''griechisch. βοτανική "Pflanzenkunde"''). Im Allgemeinen bezeichnet es die Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekkuelen.  
 
'''Quantenbotanik''', ''die'', setzt sich aus den Woertern Quanten (''pl. von Quant lat. quantum "wie gross", "wie viel"'') und Botanik (''griechisch. βοτανική "Pflanzenkunde"''). Im Allgemeinen bezeichnet es die Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekkuelen.  
  
Inhalt:
+
== Allgemeines ==
  
1. Allgemeines
+
Die Quantenbotanik befasst sich mit der Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekuelen. Man unterscheidet bei Atomen und Molekuelen zwischen vier Phasen: Aussaat, Wachstum, Uebergang zum fertigen Molkuel und Molekuel. Die erste Phase beinhaltet die Aussaat des Atoms. In der zweiten Phase waechst das Atom langsam heran und entwickelt erste Elektronen. In der dritten Phase treibt das Jungatom Neutronen und entwickelt erste Anziehungskraefte. Langsam schliesst es sich mit anderen Jungatomen zusammen und bildet ein Rudel, das langsam in ein Molekuel uebergeht. In der lezten Phase ist das Molekuel vollstaendig ausgewachsen und hat seine volle Anziehungskraft erreicht. Es hat nun eine methamorphomische ''(vollstaendige)'' Verwandlung durchlebt und ist von einem einzelnen Atom erfolgreich in ein  Molekuel uebergegangen.
  
2. Geschichte
+
== Geschichte ==
  
Extra: So zuechte ich mein eigenes Molekuel
+
Die Quantenbotanik wurde in 1990er Jahren von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Frutzel entdeckt. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Wissenscaftler in den Bann der Quantenbotanik gezogen. 1994 gelang es zum ersten Mal ein Atom erfolgeich auszusaeen und einige Wochen am Leben zu halten. Erst 10 Jahre danach, im Oktober 2004, gelang es letztendlich ein ausgewachsenes Molekuel aufzuziehen. Heutzutage ist die Quantenbotanik eine der wichtigsten Wissenschaften ueberhaupt. Gerade in der Industrie, wo viel Materie benoetigt wird, ist der Selbstanbau sehr beliebt.
  
Allgemeines
+
== Anwendungsgebiete ==
  
Die Quantenbotanik befasst sich mit der Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekuelen. Man unterscheidet bei Atomen und Molekuelen zwischen vier Phasen: Aussaat, Wachstum, Uebergang zum fertigen Molkuel und Molekuel. Die erste Phase beinhaltet die Aussaat des Atoms. In der zweiten Phase waechst das Atom langsam heran und entwickelt erste Elektronen. In der dritten Phase treibt das Jungatom Neutronen und entwickelt erste Anziehungskraefte. Langsam schliesst es sich mit anderen Jungatomen zusammen und bildet ein Rudel, das langsam in ein Molekuel uebergeht.
+
Die Quantenbotanik ist eine weit verbreitete Wissenschaft und ist in vielen Bereichen anzutreffen. Hauptsaechlich wird sie jedoch, wie schon erwaehnt, in der Industrie verwendet. Der kommerzielle Anbau von Materie boomte von 2007 bis 2009 so stark, das allein China 120,7 Milliarden Molekuele erntete. Auch heute noch ist dieses Geschaeft sehr populaer, aufgrund von Umweltschutzmassnahmen ist Kunstduenger jedoch nicht mehr erlaubt. <br /> Doch Quantenbotanik ist nicht nur in der Industrie anzutreffen. Auch Hoobygaertner versuchen sich gelegentlich an der Aufzucht eines Atoms. Die sscheitert jedoch leider meist an mangelendem Werkzeug.
  
Geschichte
+
== Extra Anleitung mit Willi Wurzel: Wir zuechten uns ein Molekuel ==
  
Die Quantenbotanik wurde in 1990er Jahren von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Frutzel entdeckt. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Wissenscaftler in den Bann der Quantenbotanik gezogen. 1994 gelang es zum ersten Mal ein Atom erfolgeich auszusaeen und einige Wochen am Leben zu halten. Erst 10 Jahre danach gelang es letztendlich ein ausgewachsenes Molekuel aufzuziehen.
+
1. Besorge dir ein Paeckchen Atome. (Kann man in der Apotheke kaufen) <br /> 2. Unsere Atome brauchen Licht und Waerme. Bitte besorge dir einen 8000 Watt Heizstrahler. <br /> 3. Damit unsere Atome wachsen, brauchen wir ein bisschen Gravitation. Die kannst du im Fachhandel erwerben. <br />

Version vom 30. Mai 2013, 23:13 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 30.05.2013

Hier nimmt DerAllwissende Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


Buch auf dem Kopf.jpg
Ausrufezeichen orange.svg

Achtung
Wissen erforderlich !!

Zum Verständnis des nachfolgenden Artikels ist Allgemeinwissen erforderlich.
Solltest du nicht im Besitzt dieses Allgemeinwissens sein, wird dringend empfohlen nicht weiterzulesen.
Solltest du je eine Schule besucht haben, so überprüfe bitte umgehend deinen IQ!


Quantenbotanik, die, setzt sich aus den Woertern Quanten (pl. von Quant lat. quantum "wie gross", "wie viel") und Botanik (griechisch. βοτανική "Pflanzenkunde"). Im Allgemeinen bezeichnet es die Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekkuelen.

Allgemeines

Die Quantenbotanik befasst sich mit der Aufzucht und Pflege von Atomen und Molekuelen. Man unterscheidet bei Atomen und Molekuelen zwischen vier Phasen: Aussaat, Wachstum, Uebergang zum fertigen Molkuel und Molekuel. Die erste Phase beinhaltet die Aussaat des Atoms. In der zweiten Phase waechst das Atom langsam heran und entwickelt erste Elektronen. In der dritten Phase treibt das Jungatom Neutronen und entwickelt erste Anziehungskraefte. Langsam schliesst es sich mit anderen Jungatomen zusammen und bildet ein Rudel, das langsam in ein Molekuel uebergeht. In der lezten Phase ist das Molekuel vollstaendig ausgewachsen und hat seine volle Anziehungskraft erreicht. Es hat nun eine methamorphomische (vollstaendige) Verwandlung durchlebt und ist von einem einzelnen Atom erfolgreich in ein Molekuel uebergegangen.

Geschichte

Die Quantenbotanik wurde in 1990er Jahren von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Frutzel entdeckt. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Wissenscaftler in den Bann der Quantenbotanik gezogen. 1994 gelang es zum ersten Mal ein Atom erfolgeich auszusaeen und einige Wochen am Leben zu halten. Erst 10 Jahre danach, im Oktober 2004, gelang es letztendlich ein ausgewachsenes Molekuel aufzuziehen. Heutzutage ist die Quantenbotanik eine der wichtigsten Wissenschaften ueberhaupt. Gerade in der Industrie, wo viel Materie benoetigt wird, ist der Selbstanbau sehr beliebt.

Anwendungsgebiete

Die Quantenbotanik ist eine weit verbreitete Wissenschaft und ist in vielen Bereichen anzutreffen. Hauptsaechlich wird sie jedoch, wie schon erwaehnt, in der Industrie verwendet. Der kommerzielle Anbau von Materie boomte von 2007 bis 2009 so stark, das allein China 120,7 Milliarden Molekuele erntete. Auch heute noch ist dieses Geschaeft sehr populaer, aufgrund von Umweltschutzmassnahmen ist Kunstduenger jedoch nicht mehr erlaubt.
Doch Quantenbotanik ist nicht nur in der Industrie anzutreffen. Auch Hoobygaertner versuchen sich gelegentlich an der Aufzucht eines Atoms. Die sscheitert jedoch leider meist an mangelendem Werkzeug.

Extra Anleitung mit Willi Wurzel: Wir zuechten uns ein Molekuel

1. Besorge dir ein Paeckchen Atome. (Kann man in der Apotheke kaufen)
2. Unsere Atome brauchen Licht und Waerme. Bitte besorge dir einen 8000 Watt Heizstrahler.
3. Damit unsere Atome wachsen, brauchen wir ein bisschen Gravitation. Die kannst du im Fachhandel erwerben.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso