Jihad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Weiterleitung auf Alkaidametalle erstellt)
(Markierung: Inuse entfernt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse|Barium}}
+
#WEITERLEITUNG [[Alkaidametalle]]
'''Jihad''' ist das 78¾ste Element im [[Perry-Rhodan-System]]. Es wird auf Grund seiner Lage in die Gruppe der [[Alkaidametalle]] eingeordnet und befindet sich zwischen den Elementen Mudschahedin (Mj) und Koran (Ko). Ein typisches Merkmal für das Jihad ist die charakteristische rot-blau gestreifte Färbung. Diese tritt aufgrund des ¾ Elektrons in der äußeren Elektronenschale auf.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
| Symbol
 
| J
 
|-
 
| Ordnungszahl
 
| 78¾
 
|-
 
| Aggregatzustände
 
| fundamentalistisch
 
|-
 
| Geschmack
 
| süß-sauer
 
|-
 
| Schmelztemperatur
 
| zwischen 0°C und 5000°C
 
(je nach Temperatur)
 
|-
 
| Elektronegaivität
 
| 6 (+- 10)
 
|-
 
| Gefahren
 
| spontane Explosionen bei
 
Kontakt mit [[Americium]]
 
|-
 
| Andere Namen
 
| Allahium (veraltet), Bumbumium
 
|-
 
| Intelligentskwotinet (IK)
 
| etwa 7 cm²
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
== Geschichtliches ==
 
Das Jihad muss zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. erstmal entdeckt, aber wohl wieder vergraben worden sein. In der Moderne spielt dieses fundamentale Element eine wichtige Rolle vor allem in einer [[Religion]]. In [[Mesopotamien]] kommt es besonders häufig und in einer sehr reinen Art vor. Es soll regelrecht Ballungszentren geben.
 
Während der Kreuzzüge hat das Jihad eine große Rolle gespielt. Mit voller Überzeugung setzte es eine bestimmte Glaubensrichtung ein.
 
 
 
Im Jahr 2001 soll es islam(ist)ischen Wissenschaftlern gelungen sein, größere Mengen des Elements zu synthetisieren, herzustellen, zu erzeugen und zu produzieren. Man ließ es dann gezielt mit Americium reagieren um das Produkt bewundern zu können. Viele Zeitungen und TV-Sender berichteten über diese revolutionären Methoden der Jihad-Einsetzung.
 
 
 
In einem Interview zum Geschehen sagte irgendein Mann folgende Worte:
 
 
 
''"Wenn das hier ne bassiert wäre, hädd'n mir das Schlammassl nu ne!"''
 
 
 
freie Übersetzung: "Ohne dieses Ereignis hätte man hier kein Problem."
 
Was er damit ausdrücken wollte, ist bisher ungeklärt. Anscheinend suchte er einfach Aufmerksamkeit.
 
 
 
== Herstellung ==
 
Nach einer Methode von Bärack [[Osama]] lässt sich Jihad wiefolgt herstellen:
 
 
 
J + 2 H2O --> J + 2 H2 + O2 + 70 Ju
 
 
 
Jihad reagiert mit Wasser zu Jihad, Wasserstoff, Sauerstoff und [[Jungfrau]]en (Ju). Das hat religiösen Hintergrund. Verraten sei soviel, dass die 70 Jungfrauen bei der Reaktion nur entstehen, wenn sie von einem überzeugten Moslem durchgeführt wird.
 
Eine weitere, nur im Labor durchführbare Methode besteht darin, das Jihad einfach in hochkonzentrierte Schwefelsäure zu werfen.
 
 
 
3 J + 2 H2SO4 --> ??
 
 
 
Leider weiß niemand, was dabei passiert.
 
 
 
Eine sichere [[Methode]] Jihad freizusetzen ist allerdings während einer [[Pilgerfahrt]] in Mekka laut zu rufen "Allah existiert nicht!" (Was erstmal dahingestellt und nicht bewiesen ist.)
 
In dem Moment in dem man den Satz beendet wird soviel Jihad freigesetzt, dass die westlichen Staaten das nicht überstehen würden.
 
 
 
 
 
== Verwendung ==
 
Jihad ist deutlich rot-blau gestreift (Schema rechts). Das hängt mit seiner Elektronenkonfiguration zusammen. Es wird daher verwendet, um diese hässlichen Bad-Teppiche herzustellen. Auf so gut wie allen [[Flaggen]], die die Farben rot und blau enthalten kommt es ebenfalls zum Einsatz; weiße Akzente können mit [[Radium]]-Verbindungen gesetzt werden.
 
Sein süß-saurer Geschmack wird in asiatischen Soßen als natürlicher [[Zusatzstoff]] verwendet.
 
 
 
Durch seine hohe Giftigkeit ist übrigens vom Verzehr abzuraten.
 
Jihad kann ebenfalls in [[Bombe]]n verwendet werden.
 
 
 
Man sollte noch sagen, dass Jihad nie in Reinform, sondern immer in Verbindung mit [[Koran]] auftritt.
 
 
 
{{PSE}}
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Element]]
 
[[Kategorie:Explosiv]]
 

Aktuelle Version vom 4. Januar 2013, 17:40 Uhr

Weiterleitung nach:


Linktipps: Faditiva und 3DPresso