James O'Bryan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: Vandalismus)
Zeile 1: Zeile 1:
{{SL-Direkt|(Lumber-)Jack Bauer}}
+
{{Baustelle|Inhaltlich zu kurz/schwach! Formal ungenügend! Bitte unbedingt die [[Stupidedia:Qualitätsanforderung|Qualitätsanforderung]] lesen!}}
 +
James O’Bryan (* 24. März 1958 in Boston) ist ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.
 +
 
 +
James O’Bryan wurde am 24.3.1958 in Boston, Massachusetts geboren. Dort verbrachte er seine Schulezeit. An der renommierten University of Havard  beendete er 1976 sein Soziologiestudium mit „Summa cum laude“. Neben seinen Forschungen, ist er an den wohl besten Universitäten, wie z.B. Yale, Oxford oder auch Havard, Gastprofessor.
 +
 
 +
In letzter Zeit erregte er mit seinen brisanten Studien zum Thema Emocore Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Zusammen mit seinem langjährigen Forschungspartner und Freund Prof. eva. Lanton Remark, konnte er 2005 eine Verhaltensgleichung, welche die Aktivitäten von Emos beschreibt, erarbeiten.
 +
 
 +
Prof. eva. Lanton Remark und Prof. eva. James O’Bryan arbeiten immernoch an einer wirkungsvollen Heilungsmethode, um wie sie es beschrieben „die krankhaften“ Verhaltensmuster von Emocore zu bekämpfen. Sie kündigten eine vielversprechende Präsentation im Frühjahr 2010 an, inder sie eine Heilungsmethode vorstellen werden.
 +
 
 +
Diese beiden Wissenschaftler sind die Begründer der „Emologie“. Die Emologie ist eine völlig neue Sozialwissenschaft und kann nicht mit herkömmlichen Mitteln der Sozialwissenschaft behandelt werden (mehr unter „Emoligie“).
 +
 
 +
James O’Bryan veröffentlichte neben einer Reihe angesehener Fachliteratur auch einige Werke für die Öffentlichkeit. Er behauptet das, dass Zeitalter der Aufklärung noch nicht beendet sein und man auch heute noch Aufklärung betreiben muss, um falschem Verhalten Vorzubeugen. „[…]Momentan ist die profilaktische Aufklärung unsere einzige Möglichkeit um der Ausbreitung der Emo vorzubeugen“.

Version vom 30. November 2008, 17:34 Uhr

At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.

Kommentar: Inhaltlich zu kurz/schwach! Formal ungenügend! Bitte unbedingt die Qualitätsanforderung lesen!

Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 30.11.2008)

James O’Bryan (* 24. März 1958 in Boston) ist ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

James O’Bryan wurde am 24.3.1958 in Boston, Massachusetts geboren. Dort verbrachte er seine Schulezeit. An der renommierten University of Havard beendete er 1976 sein Soziologiestudium mit „Summa cum laude“. Neben seinen Forschungen, ist er an den wohl besten Universitäten, wie z.B. Yale, Oxford oder auch Havard, Gastprofessor.

In letzter Zeit erregte er mit seinen brisanten Studien zum Thema Emocore Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Zusammen mit seinem langjährigen Forschungspartner und Freund Prof. eva. Lanton Remark, konnte er 2005 eine Verhaltensgleichung, welche die Aktivitäten von Emos beschreibt, erarbeiten.

Prof. eva. Lanton Remark und Prof. eva. James O’Bryan arbeiten immernoch an einer wirkungsvollen Heilungsmethode, um wie sie es beschrieben „die krankhaften“ Verhaltensmuster von Emocore zu bekämpfen. Sie kündigten eine vielversprechende Präsentation im Frühjahr 2010 an, inder sie eine Heilungsmethode vorstellen werden.

Diese beiden Wissenschaftler sind die Begründer der „Emologie“. Die Emologie ist eine völlig neue Sozialwissenschaft und kann nicht mit herkömmlichen Mitteln der Sozialwissenschaft behandelt werden (mehr unter „Emoligie“).

James O’Bryan veröffentlichte neben einer Reihe angesehener Fachliteratur auch einige Werke für die Öffentlichkeit. Er behauptet das, dass Zeitalter der Aufklärung noch nicht beendet sein und man auch heute noch Aufklärung betreiben muss, um falschem Verhalten Vorzubeugen. „[…]Momentan ist die profilaktische Aufklärung unsere einzige Möglichkeit um der Ausbreitung der Emo vorzubeugen“.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso