1 x 1 Goldauszeichnung von Flusentier

Pilsner Urknall

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 08.07.2012

Achtung, dieser Artikel sollte von Blumenfee für den 24. Stupid Contest verfasst werden - wird er aber nicht. Trotzdem hat hier keiner drin rumzupfuschen.
Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein von jemandem, der dazu befugt ist, entfernt wurde.

Tools.svg

Pilsner Urknall, das oder wahlweise der, je nachdem, ob die Ursache des letzteren oder die Wirkung des ersteren gemeint ist.
Eine recht klare Sache – zumindest das. Der nicht unbedingt und die schon mal gar nicht.

Pilsner Urknall, das

Pilsner Urknall

100px

100px

Plzeňský Prazdroj, Od Roku 1842
Biergattung Vollbier (im Gegensatz zum Leerbier, das es nicht gibt,
weil das zu frustrierend wäre)
Bierart Untergärig, Pils
Stammwürze 11,99 %
Alkoholgehalt 4,4 Vol.-%
Brauprozess Laaaanngsaaame Gäääruuung bei niedrigen
Temperaturen, vorzugsweise in Höhlen oder Kellern
Charakteristik hell-urinfarben, stärker gehopft
(der Laie und die Frauen sagen „bitter“)
bitter-feinsahniger Schaum
(taugt zum schmucken Oberlippenbart)
Verbreitung In einigen böhmischen Dörfern
und in der gesamten Bundesrepublik
Bierpflege In 2 Zügen in höchstens 3 Minuten einschenken,
in 3 Zügen in höchstens 2 Minuten austrinken.
Die optimale Trinktemperatur liegt bei rund 24 °C
im Schatten, das Bier sollte ca. 16 °C kälter sein.

Das Pilsner Urknall ist ein tschechisches Bier, das in Deutschland sehr beliebt ist, obwohl es von einem bayerischen Braumeister im österreichischen Böhmen erfunden wurde. Es gilt als das erste nach Pilsner Brauart hergestellte Bier - was nicht weiter verwunderlich ist, wenn man die Brauart nach dem Dorf benennt, in dem man gerade braut.

Angeblich basieren fast alle bekannten späteren Lagerbiere auf dem Pilsner Urknall. Noch heute bedienen sich die Tschechen zu dessen Auf-den-Markt-Bringung nordböhmischen Hopfens, erlesener Gerstenkörner, weichen Wassers, grüner Flaschen und des deutschen Reinheitsgebots. (Glücklicherweise wurde das Gebräu nicht in Polen erfunden, sonst gäbe es in Deutschland kein Reinheitsgebot mehr.)

Um es haltbar und somit zu einem guten „Lagerbier“ zu machen, ist das Pilsner Urknall recht stark gehopft. Im Mittelalter wurde dem Bier statt Hopfen Bilsenkraut zugesetzt, um den Alkoholgehalt und damit die Haltbarkeit zu erhöhen. Das Bilsenkraut hatte jedoch den Nachteil, dass es enorme Kater verursachte; der Pilsner Urknall (s. u.) ist daher nichts als ein schwacher Abklatsch des Bilsner Urknalls.

Pilsner Urknall, der

Der Pilsner Urknall lässt sich auf vielerlei Weise herbeiführen. Die einfachste und beliebteste Methode besteht darin, oben beschriebenes Getränk kubikliterweise zu verabreichen - entweder sich selbst oder seinem Gegenüber - und die Wirkung abzuwarten. Diese tritt spätestens nach der drölften Flasche, dem 37. Glas oder dem einzweidrittelten Fass ein. Aus der klaren Sache wird so eine trübe Wahrnehmung, oftmals begleitet von einem nachhaltiger Schmerz in der Region, wo sich zuvor noch das Hirn befand, und unter Umständen ein traumatisches Erlebnis – daher der Begriff Knalltrauma.

Die zweite – oft praktizierte, doch weniger effektvolle – Technik setzt eine verkronkorkte Flasche, einen festen Gegenstand und die Kenntnis des Hebelgesetzes voraus. Das Resultat ist je nach Geschick des Hebelnden ein Pilsner Urknällchen, ein appetitanregendes „Plopp“ oder ein ausdruckschwaches „Pffft“.

Eine weitere Möglichkeit, einen Pilsner Urknall herbeizuführen, erfordert eine Flasche, einen festen Gegenstand, keine Kenntnis des Hebelgesetztes, dafür aber Schwung. Je nach Wahl des festen Gegenübersstands sind bei Anwendung dieser Methode eine schnelle Reaktion sowie eine gewisse Sprintstärke von Vorteil.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso