Unnütze Statistiken der Bundesliga
Satellit! Der nachstehende Text erweitert den Zusammenhang des Hauptartikels 1. Deutsche Fußball-Bundesliga. |
Solange es die Bundesliga gibt, solange gibt es auch schon die unnützen Statistiken der Bundesliga. Der 1. Deutschen Fußball-Bundesliga, versteht sich.
Inhaltsverzeichnis
Making-of
In den Spielen der Fußball-Bundesliga werden vor allem seit den 90er-Jahren sehr viele unnütze Daten erfasst, um Tausende Stasi-Mitarbeiter aus der ehemaligen DDR vor der Arbeitslosigkeit zu retten. An jedem Spieltag begeben sich pro Partie 2000 Mitarbeiter - rustikal ausgerüstet und hoch motiviert - in die nach indentifikationsreichen Firmennamen benannten Stadien der Republik. Beauftragt werden die Statistiker meist von Agenturen mit nichts sagenden englischen Namen, die die Ligabosse aber immer so sehr an dieses eine Fantasy-Buch mit den Aliens erinnert.
Während der 90 Minuten müssen verschiedenste Werte ermittelt werden. Jeder Mitarbeiter darf einen gesonderten Spezialbereich sein eigen nennen und bringt die entsprechenden Daten mit einem stumpfen Bleistift als Strichliste zu Papier. Anschließend werden die kostbaren Manuskripte in den Computer eingetragen, nach den expliziten Wünschen von kroatischen Mafiosi abgeändert und gegebenenfalls mit komplizierten Kuchendiagrammen ergänzt.
Ein Grundvorteil der Statistik-Agenturen ist, dass sie zwar die boomenden Zuschauerzahlen pushen, Fußball-Spiele für den Otto Normalraudi gleichzeitig aber unerschwinglicher machen. Zudem stillen die vielen Werte den Hunger von Pollunder tragenden Fußball-Nerds, die neben dem 24-stündigen Eurosport-Konsum noch wichtige Background-Insider-Infos benötigen. Sensationsgeile SportBild-Redakteure können brauchbare Daten heuchelnde Riesen-Tabellen anlegen ihre waghalsigen Thesen auf irgendetwas stützen ("Nur 28,4% aller Hackentricks gelangen zum Sturmpartner: Kuranyi ist ein Hurensohn!"); die funky Bravo Sport-Schreiberlinge können ihr Vordruckformular für den Super-Ultra-Team-Check mit ein paar - auf 7-jährige Rubby-Bubble-Trinker intelligent wirkende - Zahlen füttern ("Hamburg hat einen Top-Sturm und die Youngsters wirbeln mächtig als Flügelflitzer: Unglaubliche 85% der HSV-Treffer schlugen in den gegnerischen "Kasten" ein"). Nicht zuletzt, na gut, doch zuletzt, erweisen die Daten auch dem Statistik-Freak von Bundesliga Aktuell einen Bärendienst. Dieser spielt in den Werbepausen zwar ständig World of Warcraft - was bei den langen DSF-Werbeblocks immerhin für 4 Level pro Sendung reicht - braucht während der Aufnahme aber auch den ein oder anderen Fakt zum Labern.
Statistiken
Die EWIGE Tabelle der 1. Bundesliga
Platzierung und Verein | Gesamtpunktzahl | Torverhältnis | Meisterschaften | Gewonnene Kopfballduelle im rechten Halbfeld |
---|---|---|---|---|
1. FC Bayern München | 5672 HIGHSCORE!!! | 856:1 (erzielt von Dennis Grote) | 22 | 2% (dort spielt oft Philipp Lahm) |
2. SV Werder Bremen | einen mehr als der HSV | 3653:3944 | einige | 100% (aber nur wenn Per Mertesacker dort spielt) |
4. Energie Cottbus | nen viertel | 700,3:675 | verhältnismäßig wenige | 8 |
5. Borussia Dortmund | ||||
6. VfB Stuttgart | genau 3700 | Einigermaßen genug | 2007 | Was hasch g'sagt? |
9. FC Schalke 04 | Immer noch keine! | 50% | ||
11. Bayer Leverkusen | 2222 | 222:222 | vor allem 2. Plätze... | 3% (hier spielt oft Gonzalo Castro) |
21. Alemannia Aachen | ||||
25. Arminia Bielefeld | Weniger als rein sportlich erreicht. | bis 1970/71 gar nicht so schlecht | Bielefeld? | pff... |
29. VfL Bochum/MSV Duisburg | Naja, muss ja. Is halt Fahrstuhlmittelfeld. | Eigentlich immer negativ. | Meisterschaften? | Schon oft über 50 %, aber das bringt denen nichts. |
172. Tasmania Berlin | 0 | 0:745 | na, wie viele wohl... | 79% |
Die EWIGE Tabelle der 2. Bundesliga
Platzierung und Verein | Gesamtpunktzahl | Torverhältnis | Meisterschaften | Gewonnene Kopfballduelle im rechten Halbfeld |
---|---|---|---|---|
5. SpVgg Greuther Fürth | Nicht relevant, da Abofünfter | Nicht rel. | N.r. | nr. |
Vereinsstatistiken
Niedrigste Fehlpassquote bei langen Bällen von den jeweiligen linken Innenverteidigern und den rechten Halbpositionen im Mittelfeld:
- FC Hansa Rostock - 26%
- Bayer Leverkusen - egal, Hauptsache Zweiter
- McFit All Stars - 45,6% (bei 6 gespielten langen Pässen)
Höchster Ausländeranteil:
- FC Ênerki Cótbûska - 99,2%
- Bayer Leverkusen - egal, Hauptsache Zweiter
- 1. FC Köln - 98%
Spielerstatistiken
Auf den Boden Spucken pro 90 Minuten:
- Dalai Lama (Konfuser FC) - 17
- Kevin Kuranyi (FC Schalke 04) - 14 (liegt wohl am hohen Nutella-Konsum)
- Christian Lell (FC Bayern München) - 13 (litt zu seinen Hochzeiten an starkem Speichelfluss, vor Aufregung)
Meiste weibliche Fans:
- Dennis Grote (VfL Bochum) - 17.523
- Lukas Podolski (1. FC Köln) - Seine 35 polnischen Großmütter
- Stefan Effenberg (VfL Wolfsburg) - Seine 35 Ehefrauen
Managerstatistiken
Alles was zählt: Die meiste Patte:
- Dietmar Hopp (TSG 1899 Hoffenheim) - Hundermillionentausendhuntertbillionen €
- Rudi Assauer (FC Schalke 04) - reicht für Zigarren und frischen Veltins
- Uli Hoenisch (FC Bayern München) - ganz schön großer Stapel
Ewige Torjägerliste
Seit der ersten Saison 1504 wird in der Bundesliga immer die "Kicka-Torjägerkanone" an den Spieler verliehen, der die meisten Tore in einer Saison geschossen hat. Mit dieser Kanone können die Spieler, dann ihre Vereinsbosse bei der Vertragsverhandlung erpressen. So soll Jefferson Farfan Horst Heldt mit der Kanone bedroht haben, da Farfan 100 Mio Euro Gehalt verlangte. Seit Jahren gibt es auch die ewige Torjägerliste, dort werden alle Tore der Spieler in ihrer bl-karriere zusammengezählt und addiert. Der vierfache Weltfussballer Ailton führt in der ewigen Tabelle vor Frauenschwarm Dennis Grote und Bayern-Ass Thomas Linke, der 2005 leider die Bundesliga nach 601 Jahren in Richtung Red Bull Salzburg verlassen hat.
Name | Verein | Tore |
---|---|---|
1. Ailton | Wirsing Bremen | 9000 |
2. Dennis Grote | Grönemeyers VFL Bochum | 6666 |
3. Thomas Linke | Bayerns Mönche | 6665 |
4. Klaus Wowereit | Gayer FC Homo | 6000 |
5. Albert Streit | Alemannia Söldner | 4400 |
6. Gerald Asamoah | FC Scheiße 04 | 4100 |
7. Ulff Kürsten | Bayer 04 Vizekusen | 2222 |
8. Andreas Möller | Zweitracht Frankfurt | 2100 |
9. Giovane Elber | Bayerns Mönche | 1900 |
10. Lothar Matthäus | Loddas Lillianer | 1500 |
11. Urs Matter | Man weiß es nicht... | 1300 |
12. Jimmy Hartwig | Dschungelcamp | 1100 |
13. Helmut Kohl | Der weise Helmut | 1000 |
14. Mister Vain | Mister Vain | 900 |
15. Rudi Assauer | Kiff-Kiff | 888 |
30. Rudi Völler | Rudi Völler und Rudi Rabe - Best Frändz | 800 |
180. Christoph Daum | Ich sage das, weil ich ein Absolut reines Gewissen habe | 400 |
333. DJ Bobo | Grasshoppers Zürich | 209 |
500. Gerd Müller | Bayerns Mönche | 5 |
544. Bernie Ecclestone | Ein Tor | 1 |
Weltfussballer
Die Bundesliga behauptet sich seit 600 Jahren als Weltbeste Liga. Deshalb wurden seit 1990 nur Bundesliga-Spieler Weltfussballer. Hier sind alle FIFA-Weltfussballer:
Jahr | Name | Verein |
---|---|---|
1990 | Jürgen Klinsmann | Jogis Jungs |
1991 | Rudi Völler | Bayer 04 Vizekusen |
1992 | Papa Schlumpf | Die Schlümpfe |
1993 | Martin Kesici | Ich hab ein Tattoo! |
1994 | Ulf Kirsten | Bayer 04 Vizekusen |
1995 | Klaus Wowereit | Gayer FC Homo |
1996 | Andreas Möller | BVB Klopp |
1997 | Giovane Elber | Bayerns Mönche |
1998] | Boris Becker | Boris und Loddar |
1999 | Alexander Zickler | Bayerns Mönche |
2000 | Lothar Matthäus | Boris und Loddar |
2001 | Thomas Linke | Bayerns Mönche |
2002 | Jens Nowotny | Bayer 04 Vizekusen |
2003 | Thomas Brdaric | Bayer 04 Vizekusen |
2004 | Ailton | Wirsing Bremen |
2005 | Ailton | FC Scheiße 04 |
2006 | Jens Jeremies | Bayerns Mönche |
2007 | Dennis Grote | Grönemeyers VFL Bochum |
2008 | Ailton | MSV Duisburg |
2009 | Albert Streit | FC Scheiße 04 |
2010 | Ailton und Michael Ballack | KFC Uerdingen bzw. Bayer 04 Vizekusen |
2011 | Patrick Helmes | VFL Wolfsburg |
2012 | Urs Matter | Scherpa United |
2013 | Christian Wulff | Hannover 96 |
2014 | Ede Stoiber | Ede stottert äh äh äh uh uh uh, CSU |
2015 | Nobby Röttgen | Angelas Opfer |
2016 | Katt Kautczinsky | KSC |
Literatur
- Meine zwei Halbzeiten - packende wie uninteressante Biographie von Jörg Berger