|
Willkommen beim Stupid Contest der Stupidedia Hier findet mehrmals im Jahr ein Wettbewerb statt, in dem zu einem vorgegebenen Thema Artikel erstellt werden sollen. Die besten 3 Artikel werden dann samt deren Autor auf der Hauptseite präsentiert und mit einer Auszeichnung versehen.
Archiv der bisherigen Contests
|
|
Thema des 28. Contests: Spiele
Anmeldungen bitte bis einschließlich 25. März 2013 mitsamt Artikelbezeichnung und Signatur in die Diskussionsseite schreiben. Diese Seite darf nur von Diktatoren, Juroren und dem Zeremonienmeister bearbeitet werden. Die Schreibzeit geht bis Montag, den 25. März 2013 23:59 Uhr (MEZ).
|
Tabellenschlüssel
█████ = 1. Platz
█████ = 2. Platz
█████ = 3. Platz
█████ = Top Ten
█████ = Trostpreis (>250 Punkte)
█████ = Teilnahme
█████ = 0 Punkte / Disqualifiziert
Teilnehmerliste
Ali-kr |
Humor |
20 |
Sprache |
10 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
40 |
Sky |
Humor |
8 |
Sprache |
13 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
36 |
Phorgo |
Humor |
36 |
Sprache |
16 |
Gestaltung |
12 |
Gesamt |
64 |
Spartanica |
Humor |
18 |
Sprache |
11 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
39 |
Timbouktu |
Humor |
20 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
42 |
Ergebnis |
Humor |
102 |
Sprache |
62 |
Gestaltung |
57 |
Gesamt |
221 |
Kommentare
- Ein Thema, auf das ich mich wirklich gefreut hatte, aber über dessen Ausarbeitung ich eher enttäuscht bin. Findet sich noch in der Einführung wenigstens noch eine richtig skurrile, witzige Idee, wie das LP von Brettspielen, erfolgt die Vorstellung der einzelnen Arten doch sehr lieblos, das, was eigentlich das Herz des Artikels hätte sein müssen. Hier gibt es doch eine Steilvorlage hin zu den Nerds, die rund um die Uhr mit zugekleistertem Schreibtisch als wandelnde Lösungsbücher Videos uppen, verpeilte Typen, die weder Ton noch Bild auf die Reihe kriegen oder irgendwelche Versager, die ein LP über ihre kläglichen Versuche ins Netz stellen, obwohl die meisten User selbst beim ersten mal deutlich besser sein dürfen. Usw. usw. All das kommt zwar irgendwie auch vor, wird aber im Schweinsgalopp und sehr trocken abgehakt, das eigentlich Humorvolle gar nicht herausgearbeitet, geschweige denn ausgeschmückt und entwickelt dabei wenig Eigenleben.Hitler hätte übrigens auch nicht sein müssen, die Gestaltung des Textes ist 0815. Es findet sich nur ein Bild aus unserem Vorratskeller, das vermutlich jeder andere auch spontan hineingesetzt hätte. Sprachlich bewegt sich der Artikel auf etwas holprigem Grund, geht insgesamt ok, allein die Rechtschreibfehler wären ja nun wirklich nicht nötig gewesen! Leicht unterdurchschnittliche Vorstellung! Leider! —
 
- Statt im Geschichtsteil an den Haaren herbeigezogene Theorien mit Hitler einzubauen, hätte man bei einem so topaktuellen Thema lieber auf die aktuelle Entwicklung auf Youtube eingehen sollen. Das Zeitgeschehen wird allerdings nur in einem Satz behandelt, nachdem zuvor ausgiebig Belanglosigkeiten über Hitler und Großmütter erzählt wurden. Ich meine zwar deine Grundideen zu verstehen, doch gleichzeitig fehlt dir noch viel Übung und ein Gefühl dafür, was bei welchen Themen lustig ist, bzw. wie man an einen Artikel rangeht. Auf den einen Satz zu Youtube folgen direkt die "Arten der Let's Player" - generell kann bei solchen Abschnitten immer sehr viel Witz durch gute Beobachtung und überspitzte Darstellung transportiert werden. Das hast du leider noch nicht ganz so hinbekommen. Der Abschnitt "Das Bashing-Let's Play" sagt in sieben Sätzen, dass der Let's Player sagt, dass das Spiel nicht gut ist. Das ist nicht witzig, sondern die extrem ausschweifend formulierte Wahrheit. Im nächsten Abschnitt musste ich dann erstmals in diesem Artikel schmunzeln, weil du eine der guten Ideen die du hast (du hast gute Ideen, setzt diese nur nicht gut um), ansprechend rübergebracht hast. Der erklärende Let's Player spielt das Spiel nun schon zum fünften Mal, was ihn selber so unfassbar langweilt, dass er während der Aufnahme einschläft. Warum nicht ;) Den nächsten Satz verstehe ich nicht, da er besonders zusammenhangslos im Raum steht und ohne Hintergrundwissen nicht zu kapieren ist "In den meisten Fällen ist das Menü des Let's Players so konfiguriert, dass es den Bedürfnissen des Users gerecht wird. Alles auf sogenannten Makro-Befehlen gelegt." Aha. Der nächste Abschnitt ist beispielhaft "Das Suchty-Let's Play" - Du könntest dich so schön über Süchtige lustig machen, die ihre Sucht auch noch in Videos dokumentieren und kommentieren, erzählst in einem viel zu kurz geratenen Absatz aber nur, dass es langweilig ist. Das ist ungefähr so witzig, wie es böse wäre, wenn du heimlich bei Rot über die Ampel gehst. Du könntest in diesem Artikel so viele Möglichkeiten ausschöpfen, doch alles was du am Ende sagst ist "Ein Let's Play ist langweilig.". Ich möchte mir eigentlich keinen Artikel durchlesen, nur um feststellen zu müssen, dass dies die Aussage des Artikels ist. Der Abschnitt "Anleitung zur Erstellung eines Let's Play" bietet ebenfalls viel Potential, welches du erneut nicht ausschöpfst. Du könntest klassische Merkmale von Kommentatoren karikieren (Jeder braucht zwanghaft seine besondere Begrüßung, was auch immer), aber erklärst staubtrocken wie es funktionieren würde. Ich weiß, das klingt jetzt alles ziemlich hart, aber ein guter Schreiber wird man nicht von Heute auf Morgen. Wenn du magst, dann helfe ich dir gerne dabei den Artikel zu verbessern. Ich vermute, dass du noch recht jung bist und auch ich war in meiner frühen Jugend noch lange nicht so geübt wie heute. Doch weil Schreiben gar nicht sooo schwer ist, muss man eigentlich sich nur Kritik zu Herzen nehmen und üben und man merkt selber, wie man immer besser wird. Viele nehmen diese Hilfe nur oft nicht an, ich hoffe du nimmst das Feedback ernst und entwickelst dich weiterhin hier auf der Stupidedia in eine gute Richtung. Grüße! — «Sky»π
- „Das erste Let's Play wurde 1943 von Adolf Hitler gemacht.“ – Dieser Satz weckte in mir schon schlimme Befürchtungen. Glücklicherweise wurden diese nicht erfüllt, der fragliche Absatz ist durchaus ganz gut geworden. In diesem lockeren Ton geht es weiter durch den Rest des Artikels. Herzhaft lachen musste ich beim letzten Satz des Abschnitts „Das How-to-play-Let's Play“. Nur der Abschnitt „Let's Plays als Berufung“ entspricht so ziemlich der Realität, ist nicht wirklich humoristisch und daher ziemlich gut verzichtbar.Sprachlich ist der Artikel hin und wieder etwas holprig, durchsetzt mit gelegentlichen Rechtschreibfehlern. Das ist aber noch im akzeptablen Rahmen.Die Gestaltung ist überwiegend vernünftig, ein, zwei Bilder mehr wären nicht schlecht gewesen. Jedoch hätten echte Absätze, sprich einzelne Leerzeilen im Quelltext, den br-Tags vorgezogen werden sollen – das sieht sowohl beim Lesen, als auch beim Bearbeiten angenehmer aus. Die Liste im Abschnitt „Anleitung zur Erstellung eines Let's Play“ hätte mit * am Zeilenanfang erstellt werden sollen, das sähe auch sauberer aus. Aber das sind nur Details.Jo, interne Links hat der Artikel, teilweise kreativ verlinkt. Kategorisiert auch, wobei man über die Wahl der Kats diskutieren kann. Ist aber Halbwaise, nur ein anderer Artikel verlinkt auf ihn.Insgesamt ein solider Artikel zu einem gefragten Thema, gut gemacht! — Phorgo @ ☭ —
- Kleines Artikelchen, das leider inhaltlich, nicht besonders viel hergibt. Es gibt zwar einige lustige Stellen über Strecken gibt es dann aber wieder langweilige Stellen. Teilweise auch ein bisschen beliebig.
Sprachlich leider oft unrein, daher nur 11 Punkte.
Die meisten Formalien wurden erfüllt. Das Entwaisen muss noch fortgeführt werden. Es gibt leider keine wirklich passende Bilder, das ist auch ein großer Malus.
Mit verbesserter Rechtschreibung und Interpunktion und adäquaten Bildern hätte es sicher mehr Punkte gegeben. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Der Artikel hat witzige Ansätze, die aber meistens nicht über einen Ansatz hinausgehen. Die Großmutter mit ihrem Mensch-Ärgere-dich-nicht-Spiel hätte bspw. deutlich mehr ausgearbeitet werden können, während man Hitler im Gegenzug streichen könnte. Der hat schon fast so einen Beigeschmack wie Chuck Norris. Den Abschnitt Bashing-Let's-Plays finde ich am besten. Bei der Beschwerde über das viele Autofahren in einem Rennspiel musste ich laut lachen.
Den Abschnitt über das Erstellen eines Let's-Plays finde ich in der gegebenen Form eher überflüssig. Das könnte man witziger schreiben oder ganz rausnehmen. Sprachlich dominiert oft Umgangssprache. Hier wäre enzyklopädische Sprache schöner gewesen. Insgesamt hat der Artikel Ausbaupotential. Schlecht ist er aber nicht. Ein paar mehr Bilder wären schön gewesen. —
Ali-kr |
Humor |
15 |
Sprache |
10 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
35 |
Sky |
Humor |
25 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
50 |
Phorgo |
Humor |
12 |
Sprache |
10 |
Gestaltung |
9 |
Gesamt |
31 |
Spartanica |
Humor |
19 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
11 |
Gesamt |
48 |
Timbouktu |
Humor |
9 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
8 |
Gesamt |
25 |
Ergebnis |
Humor |
80 |
Sprache |
61 |
Gestaltung |
48 |
Gesamt |
189 |
Kommentare
- Sehr gute Sprache und sehr ausgefallene, witzige Idee, über ein Computerspiel eine offensichtlich unrund gewordene Beziehung wieder zu beleben. Detailverliebt wird die Situation bis hin zu dem allesentscheidenden (?) ersten gemeinsamen Spieleabend beschrieben, doch dann ... hoffe ich, dass der Artikel nach dem SC fertiggestellt wird. Phänomenal witzige Grafik übrigens, alles in allem sehr hoffnungsvoll... —
 
- Far Cry 3 gespielt habe ich nie, aber ich habe es beinahe geschafften mir ein halbes Let's Play davon anzuschauen, ehe irgendwelche anderen Spiel wieder interessanter wurden und ich die eigentlich spannende Geschichte des Spiels hinter mir ließ, um einem Youtuber dabei zuzuhören, wie er viereckige Blöcke aufeinander stapelt. Dieser Anfang einer Geschichte hat mir auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht. Da die Geschichte jedoch leider noch nicht fertig ist, muss ich dafür schon mal 15 Punkte abziehen, aufgeteilt auf die Kategorien Humor und Sprache, da sowohl humoristisch, als auch vom Inhalt her natürlich elementare Stellen fehlen. Denn gerade beim intensiveren Eintauchen in das Spiel wäre es vermutlich so richtig lustig geworden, weshalb ich diese Geschichte unbedingt zu Ende lesen möchte! Bis jetzt hast du einen ansehnlichen Einstieg in die Geschichte geboten, der Lust auf mehr macht, besser als einiges anderes im Contest ist, aber natürlich nicht für vordere Platzierungen reicht. Sprachlich übrigens wie immer top, ohne den inhaltlichen 10-Punkte-Abzug in dieser Kategorie hätte es die volle Punktzahl gegeben. Grüße — «Sky»π
- Schade, wohl nicht fertig geworden. Der Artikelanfang lässt aber eine interessante Geschichte vermuten. Hoffe, sie noch eines Tages lesen zu können. Davon abgesehen wären mehr Absätze gut gewesen und die wörtliche Rede sollte in Anführungszeichen gesetzt werden. — Phorgo @ ☭ —
- Ich glaube, der Artikel ist nicht fertig geworden. Inhaltlich bis dahin an vielen Stellen gut, an anderen eher langweilig. Das eigentliche Thema des Artikels scheint nach in großen Teilen zu fehlen, weshalb der Themenbezug zum Contest noch nicht ganz gegeben ist.
Sprachlich gut, da könnte aber auch noch mehr rein!
Es gibt nur ein Bild und das ist nicht besonders schön. Die vielen Striche zu Beginn wirken irritierend. Ansonsten wurde sich schon an die meisten Formalien gehalten. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Schade. Der Autor ist nicht fertig geworden und wir erfahren erst nach dem SC, ob Furchtsafts Frau gefallen an Far Cry findet.
Sprachlich schonmal gut und auch witzig geschrieben, wenngleich die richtig dicken Lacher bisher ausblieben. Den Abschnitt "Erster Eindruck" fand ich ein bisschen zu lang. Leider nur ein Bild, aber das ist gut geworden und eigens für den Artikel erstellt. Die niedrigen Punktzahlen resultieren nicht aus der Artikelarbeit sondern schlicht und ergreifend daraus, dass der Artikel unfertig ist. Ansonsten hätte der Artikel vermutlich deutlich besser abgeschnitten. —
Ali-kr |
Humor |
35 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
70 |
Sky |
Humor |
28 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
66 |
Phorgo |
Humor |
23 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
52 |
Spartanica |
Humor |
19 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
52 |
Timbouktu |
Humor |
23 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
67 |
Ergebnis |
Humor |
128 |
Sprache |
85 |
Gestaltung |
94 |
Gesamt |
307 |
Kommentare
- Der Name ist Programm - ein Artikel, der mit Worten spielt, manchmal zwar etwas gestelzt - wie das "Blut am Geld kleben" oder Dimitri "Geld wie Heu", wo vielleicht mehr Muße eine bessere Idee gebracht hätte, manchmal aber auch sehr originell und lustig. Aber und das ist das wesentliche: der Artikel ist bis auf einige wenige wirklich holprige Stellen ("Die Entstehung des Spiels reicht weit zurück, und so ist es ungeklärt, wann dieses erfunden wurde. Fest steht, dass es dieses Spiel in mehr oder weniger ähnlicher Form schon immer gab. Seine Namensgebung fand jedoch im 14. Jahrhundert in Russland statt, als der Rubel dort als Währung eingeführt wurde.") rund und fein zu lesen, es macht Spaß, zu sehen, wie sich ständig neue Wortspiele um das Szenario des wirklich toll gewordenen Spieltischs entwickeln. Gestalterisch wurde sich viel Mühe gemacht. Gute Arbeit! —
 
- Durch die Einleitung habe ich nicht verstanden, was Rubel-Rollen nun ist. "Geschickt zu platzieren" kann alles auf der Welt heißen, daher die Bitte das Thema bereits zu Beginn eindeutig zu definieren. Sprachlich gewitzt, aber von den Erklärungen her eher schwach, ich hatte leider Mühe das Thema ohne großartiges Vorwissen nachzuvollziehen, da du scheinbar auf solchem aufbaust. Vieles ist so geschrieben, als würde die Leserschaft aus angehenden Hobby-Rubel-Rollern bestehen. Wenn es dir gelingt mehr inhaltliche Klarheit zu Beginn reinzubringen, dann fällt es dem Leser auch viel einfache tolle Stellen wie "Sobald der Rubel ins Spiel gebracht wird, beginnt sich alles um ihn zu drehen." zu bemerken. Der Abschnitt "Ziel des Spiels" ist mir zu erklärend. Ansonsten etwas viele Längen, aber auch witzige Stellen (1998 erlebte die Sportart eine schwere Krise, da der Rubel nun auch in Scheinen gedruckt wurde, und sich nun schwer rollen ließ.), die man hätte weiterspinnen können. Der Abschnitt Wettbewerbe gefällt mir sehr gut, da hier alle 2-3 Sätze ein Schmunzler eingebaut wurde. Alles in allem ein guter Artikel, der zu sehr auf das Vorwissen der Leser aufbaut, dies jedoch nicht sollte und gegen Ende dank einer konstanten Schmunzler-Rate recht witzig wird. Fraglich jedoch, ob ein jeder Leser so weit liest, da der Anfang mit Witzen sparsam umgeht und nicht gut genug erklärt. Mit etwas Justierung nach dem Contest kann der Artikel noch einiges rausholen! — «Sky»π
- Das Spiel scheint eine Parodie auf wirtschaftliche Investitionen zu sein – zwei Fraktionen wollen den Markt aufkaufen und investieren Geld. Wer das Ziel erreicht, erhält somit auch das investierte Geld des Gegners. Leider stockt der Humor im Artikel doch schwer, oft scheint es, als würden verschiedene Begriffe aus der Wirtschaft in den Artikel gestreut, ohne einen logischen Zusammenhang zu ergeben. Der Sinn des WP-Links am Anfang erschließt sich mir auch nicht.Die Bilder sind ganz in Ordnung, das Bild von Rösler allerdings etwas ungünstig platziert. Links und Kategorien sind in Ordnung, Artikel ist entwaist. — Phorgo @ ☭ —
- Schöne Grundidee, Wirtschaft und Spiel miteinander zu vereinigen und das dann derart auszulegen. Das hätte aber noch konsequenter geschehen müssen. Es gibt dann noch einige Beliebigkeiten in dem Artikel, die eher Langeweile erzeugen. Entweder weglassen, oder genauer ausführen!
Sprachlich gut, aber ich hätte mir noch mehr Spiel mit der Sprache gewünscht. Ich finde, dass man für Punktzahlen ab 20 viele Sprachspielereien enthalten haben sollte.
Die Formalitäten wurden erfüllt, die Bilder waren aber nicht so schön ausgewählt.
Zusammenfassend ist der Artikel für mich im mittleren Bereich einzuordnen. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Der Versuch, die derzeitige Weltwirtschaftskrise am Spieltisch zu verballhornen, ist dir meiner Meinung nach nicht ganz geglückt. Die Ansätze zu Finanzmarktswitzen sind besonders im ersten Teil zu selten. Außerdem sind sie meist sehr kurz und nicht wirklich ausgearbeitet und auf die Spitze getrieben. Zum Teil kommt mir der Artikel dadurch etwas langatmig vor und es kommt kein richtiger Humorfluss zustande.
Das Ziel des Spiels wäre vielleicht in kürzerer Variante in der Einleitung besser aufgehoben. Das mit den Unentschieden gehört eher in den Abschnitt "Ablauf" und ist inhaltlich unklar, da du gleichzeitig sagst, dass ein Unentschieden stattfinden kann bzw. nicht stattfinden kann. Außerdem ist nicht ganz klar, wie der Trostpreis aussieht. Man erfährt nur den Namen. Aber genug gemeckert ;-): Die Spielidee als solche ist geil. Die Idee, dass sich der obere Teil des Tischs dreht ist es auch. Ich würde das Spiel gerne mal Spielen. Der Artikel ist schön bebildert. Manche Bilder wurden eigens für den Contest erstellt, alle für den Contest hochgeladen. Die Wiki-Vorlage stört da oben ein bisschen. Die Verlinkung zum Wiki-Artikel "Habgier" ist aber gut. Da du anscheinend in der Lage bist, gif-Animationen zu erstellen, stellen sich mir die Frage: Könntest du das Bild des Tischs nicht animieren, so dass sich der obere Teil auf dem Bild tatsächlich dreht? Insgesamt ein Artikel mit viel Potential. —
Ali-kr |
Humor |
45 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
87 |
Sky |
Humor |
36 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
74 |
Phorgo |
Humor |
40 |
Sprache |
19 |
Gestaltung |
16 |
Gesamt |
75 |
Spartanica |
Humor |
36 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
73 |
Timbouktu |
Humor |
25 |
Sprache |
23 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
71 |
Ergebnis |
Humor |
182 |
Sprache |
104 |
Gestaltung |
94 |
Gesamt |
380 |
Kommentare
- Sehr gut geschriebene, kurzweilige Geschichte aus der Perspektive einer anscheinend aus langen Ehejahren heraus etwas unbefriedigten, alternativen sexuellen Kontakten aufgeschlossenen Frau. Das wirkt alles schon recht authentisch, die Bebilderung dazu ist stimmig und die große Pointe am Schluss setzt einen ironischen Höhepunkt nach dem schon mit viel Liebe zu satirischem Biss beschriebenem Krankheitsverlauf, der die Protagonistin zunächst allein im Bett zurück ließ. —
 
- Flotter Schreibstil, gewitzte Stellen, pubertäre Einschübe kommen auch vor. Die Rahmenhandlung bietet Stoff für eine witzige Geschichte und die scheint es auch zu sein, auch wenn man die Charaktere etwas liebevoller hätte ausarbeiten können. Zudem fallen mir unangenehm viele Flüchtigkeitsfehler in diesem Artikel auf. Es ist zwar Meckern auf wirklich gutem Niveau, aber auch auf so einem Niveau kann man immer noch Tipps geben. Was mir in dem Artikel glaube ich einfach fehlt ist die Kreativität abseits der guten Grundidee. Die Hauptperson geht zum Friseur, möchte blonde Haare - und es geht schief. Das war erwartbar, wie so manch anderer Gag in dem Artikel auch. Aber lieber erwartbare Gags, von denen die meisten gut sind, als keine. Schön ist die Stelle mit dem Telefonat, welches genau die richtige Länge hat - und nun achte man auf die Überleitung - der Artikel hat sie in meinem Augen nicht. Das Ende enttäuscht mich etwas, du lässt den Leser viel erwarten und enttäuschst ihn ein wenig mit diesem "Jetzt ist ja doch gar nicht wirklich was passiert"-Ende. Das klingt schon wieder alles so negativ - guter Artikel! Grüße — «Sky»π
- Schöne Geschichte. Man liest sie mit einem ständigen Lächeln auf den Lippen, wobei die großen Knaller ausbleiben. Der Schluss mit den Zeugen Jehovas kam dann aber doch überraschend. Sprachlich okay mit einigen Merkwürdigkeiten und Rechtschreibfehlern, Gestaltung ist auch gut. Formalia sind alle abgehakt, wobei es besser gewesen wäre, den Artikel manuell zu entwaisen, statt das Lemma Tombola in eine Weiterleitung umzuwandeln. Hat der Kasten am Ende übrigens einen tieferen Sinn? Wir haben bereits eine solche Vorlage. — Phorgo @ ☭ —
- Die Geschichte ist ja an sich ganz lustig, in vielen Teilen für meinen Geschmack aber zu sehr sexualisiert, was aber zu der Grundidee passt. Dennoch weiß ich nicht, was für eine Botschaft ich aus dem Text entnehmen soll?
Sprachlich gut, ich finde den leicht fragmentarischen Stil störend, wenn er auch passt.
Die Gestaltung ist auch gut, die Bilder sind es eher weniger. Teilweise sind sie deplaziert oder passen einfach nicht besonders gut. Es gibt eine kreative Verlinkung, die ich aber nicht immer nach vollziehen kann. Der Artikel ist noch Verwaist.
Zusammenfassend ein guter Artikel, der sicher im oberen Bereich angesiedelt sein wird. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Humor ist vorhanden. Allerdings hat der Artikel erhebliche Längen. Das lässt den Humor in den Hintergrund treten. Insgesamt passiert zu wenig für die Textlänge.
Die Tombola selbst wird eigentlich gar nicht beschrieben. Ist aber nicht so schlimm, weil der letzte Abschnitt sehr gut gelungen ist. Der Übergang zwischen Traum und Relität findet sehr gekonnt statt. Die Uhrzeiten stören leider den Lesefluss. Die Bebilderung ist durchweg gut. Sprachlich auch gut. Insgesamt kannst du mehr. —
Ali-kr |
Humor |
25 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
63 |
Sky |
Humor |
28 |
Sprache |
24 |
Gestaltung |
22 |
Gesamt |
74 |
Phorgo |
Humor |
32 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
21 |
Gesamt |
68 |
Spartanica |
Humor |
31 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
66 |
Timbouktu |
Humor |
16 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
21 |
Gesamt |
55 |
Ergebnis |
Humor |
132 |
Sprache |
97 |
Gestaltung |
97 |
Gesamt |
326 |
Kommentare
- Eine Geschichte aus dem Assassins-Creed-Universum, die recht neulingskompatibel das bewährte Universum um neue Epochen, Figuren und Schauplätze erweitert. Sprachlich gut ausgeführt und einigermaßen spannend, ist mir das alles sicher mit Leidenschaft zum Feeling des Spiels, doch viel zu bierernst verfasst worden. Und das zu jedem Levelbeginn, also immer wieder erfolgende Unverständnis des im Animus Spielenden nervt zum Ende hin auch tüchtig. Die Bebilderung ist solide, aber ohne Höhepunkte eingesetzt worden. —
 
- Ob du wohl ein Mensch bist, der gerne redet? Zumindest in deinen Texten wirst du oft ausschweifend. Dadurch entsteht ein Langeweile-Gefühl, welches eigentlich gar nicht existieren dürfte. Nett zu lesen plätschert die Einleitung vor sich hin, doch bis zu Putin und dem Heuhaufen vermisst man jegliche Witze. 23 Zeilen rein erklärenden Sachtext beinahe schon zuvor. Ja, es ist lächerlich, durch wie viel Zeiten einen Assassin's Creed bereits geschickt hat, aber du bringst das ganze viel zu unaufgeregt rüber. Man liest es, denkt sich, dass du recht hast, aber es fühlt sich nicht weiter schlimm an. Ich habe mich nicht mal darüber aufgeregt, dass die Entwickler das Spiel so in die Länge ziehen. Daher muss deine Sprache beißender werden oder du lockerst das ganze durch Einschüber auf. Vom Stil her besser wird es, wenn man dann im Spiel selber drin ist, man zum Dinosaurier wird (klasse Idee übrigens!). Das Problem ist dann glaube ich, dass du dir ausgesucht hast das Spiel er langweilig zu gestalten, weil man auch nicht viel machen konnte in der Kreidezeit, außer Laufen scheinbar. Und etwas langweiliges spannend zu beschreiben ist schwer und endet in Längen. Eine jederzeit spannende Story wäre hier vielleicht passender gewesen, als diese Mischung aus rückwärts laufender Langeweile und eigentlichem Plot. Und auch bei diesem gilt - manchmal ist weniger mehr. Die Handlung wäre in gekürzter Darstellung eventuell besser gewesen. Ich muss mich aber auch entschuldigen, dass ich den Artikel gerade nicht in der entspanntensten Situation lese, vielleicht wirkt er dadurch noch etwas zusätzlich zu sehr aufgebauscht. Alles in allem ein guter Artikel, der hätte kürzer sein müssen! Grüße — «Sky»π
- Ich habe Assassin’s Creed nie gespielt, kann zu dem Aspekt des Artikels also nicht viel sagen. Für einen Nichtkenner sind einige Teile des Artikels latent unverständlich. Was normal ist. Kann also daran liegen, dass der Artikel nicht so recht zündet. Trotzdem einige gute Gags dabei.Sprache ist okay, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig aufgrund vermehrter Großschreibungen und Pünktelsucht. Die Verlinkung ist teilweise Standard, teilweise kreativ, teilweise dümmlich, letzteres z. B. Einzeller. Derartige Plattitüden sind im Fließtext verpönt und in Links auch nicht origineller. Bilder und Formatierung sind aber gut. Kategorien sind in Ordnung, aber der Artikel ist Vollwaise. — Phorgo @ ☭ —
- Der Artikel ist an sich gut, wenn auch meinen Humor eher selten trifft. Er wirkt in vielen Punkten gut recherchiert, doch es stellen sich mir einige Fragen: Warum Ludwig XIII.? Der hat mit keinem der zuvor genannten Ereignissen etwas zu tun. Und vor allem Frage ich mich, was Eoraptor und Apatosaurus in der Kreide zu suchen haben? Ist das ein beabsichtigter Anachronismus? Wenn ja, so hätte er besser ausgearbeitet werden müssen und vor allem deutlicher. Ich glaube nämlich, dass wahrscheinlich 98% der Leser nicht auffällt, dass Eoraptor Trias und Apatosaurus Jura ist. Die Links sind kreativ gesetzt, das ist gut, doch in Teilen entfernen sich die Links so weit vom Inhalt, dass mir der Bezug nicht klar wird.
Sprachlich gut, wenn auch manchmal ein bisschen fragmentarisch, was hier aber passen mag.
Die Gestaltung ist in Ordnung, es gibt kleinere Formatierungsfehler und nur wenig Bilder. Und die ausgewählten Bilder passen nicht unbedingt immer sehr gut. Und eine Entwaisung muss vorgenommen werden. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Oha. Ein ziemlich langer Text. Die Länge macht es schwer, den roten Faden zu erkennen und der Geschichte zu folgen. Insgesamt finde ich die Geschichte nicht wirklich spannend. Die Idee dieser Vermischung von Computerspiel und Realität ist aber gut.
Einige Witze sind wohl nur bei Kenntnis des Spiels zu verstehen, andere versteht man auch so. Der Humor ist, gemessen an der Länge, leider etwas dünn gesät. Die Bebilderung ist soweit gut, hätte aber locker durch 3-4 zusätzliche Bilder ergänzt werden können. Die gelben Kästen mit den Missionszielen bringen etwas Ordnung in den Text. Weniger wäre bei diesem Artikel mehr gewesen. —
Ali-kr |
Humor |
15 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
43 |
Sky |
Humor |
30 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
25 |
Gesamt |
70 |
Phorgo |
Humor |
27 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
19 |
Gesamt |
58 |
Spartanica |
Humor |
22 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
9 |
Gesamt |
43 |
Timbouktu |
Humor |
13 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
45 |
Ergebnis |
Humor |
107 |
Sprache |
55 |
Gestaltung |
97 |
Gesamt |
259 |
Kommentare
- Infantiler Ausflug in die Kinderzeit. Klingt recht stimmig, ist aber genauso unbedarft geschrieben, wie ein Spielbeschreibung aus Kindesmund aus der Sicht vieler Erwachsener klingen mag. Neben den herzallerliebsten, mit Mühe erstellten Bildern, die mir sehr gut gefallen und vollkommen in dieses Ambiente hineinpassen, stört die grobklotzige Sprache mit vielerlei Ausdrucks- und Rechtschreibschwächen doch arg. Auch rein inhaltlich betrachtet beschränkt man sich bei den Regeln allein auf die Punktevergabe und gibt im Abschnitt Taktik einen Abriss dessen wieder, was einem bei den einzelnen Vergehen ungefiltert und unausformuliert ohnehin durch den Kopf ginge: originell ist anders. Genausowenig Überraschendes findet man am Ende mit den bekannten Konsequenzen illegalen Tuns. So viel für die hohe Kunst des infantilen Charmes hätte getan werden können, so wenig wurde davon bis auf die Bilder erreicht, so dass im Ergebnis ein halbgares Vehikel zwischen Schülerhumorprodukt und Brainstorming herausgekommen ist. —
 
- Wegen der tollen selbstgemalten Bilder 25 Punkte in der Gestaltungskategorie! Und auch inhaltlich gefällt mir der Artikel wirklich gut. Lediglich in seiner Form ist er noch etwas zu verbessern, manche Zeilenumbrüche sehen nicht schön aus, Feinjustierungen eben. Vom Humor her wirklich gelungen, auch wenn man aus dem Thema noch mehr hätte rausholen können. Der Abschnitt Literatur ist meiner Ansicht nach überflüssig, stattdessen hätte etwas mehr Realitätsbezug dem Artikel nicht geschadet. So bleibt es die Idee, dass ein Spiel auf die Realität umgemünzt wird, aber letztendlich erklärst du diese Realität mit fiktiven Ereignissen (Highscores etc.). Der Artikel hätte nun mal in verschiedene Richtungen gehen können - ob du die beste Richtung gewählt hast, weiß ich nicht. Grüße — «Sky»π
- Ich wüsste gerne mehr über die Spielweisen der verschiedenen Altersgruppen inkl. Waffen. Auch ein paar weitere Taktiken wären nicht schlecht. Der Rest ist aber ganz okay. Die Bilder sind vollständig selber gemacht, jedoch manchmal etwas schwer zu erkennen. Sprachlich ist der Artikel sehr holprig, da müsste noch nachgebessert werden. Die Kategorisierung wurde nicht vom Autor vorgenommen, daher kann ich dafür keine Punkte vergeben. Links sind in Ordnung, aber auf Witzerklärungen wie „Nach diesem durchschlagenden Erfolg“ sollte besser verzichtet werden. Verlinkt ist der Artikel selber nur einmal. — Phorgo @ ☭ —
- Zuerst möchte ich den Autor fragen, was genau an seinem Artikel denn jetzt besonders witzig sein soll? Er schildert ja nur in einem verzerrten Rahmen die Realität ohne besonders viel Witz zu erzeugen. Bei mir wurde leider eher Langeweile erzeugt.
Sprachlich holprig, war manchmal schwierig zu verstehen, aber im allgemeinen in Ordnung. Die direkten Appelle gehören in der Regel nicht in einen enzyklopädischen Artikel.
Optisch wurde der Artikel vor allem durch seine Listenhaftigkeit gestört, das macht inhaltlich keinen Spaß zu lesen und ist optisch nicht schön. Die selbstgemachten Bilder muss man mögen, hier passen sie nicht alle. Der Artikel ist noch verwaist. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Der Artikel ist sehr schön bebildert. Die Bilder selbst sind witzig und offensichtlich eigens für den Artikel angefertigt worden.
Der Inhalt wirkt unfertig. Einzelne Ideen wurden nicht weiter ausgearbeitet und die Listen stören den Lesefluss und die Entwicklung von Humor. Dein Ziel ist klar zu erkennen und die Idee auch gut. Vielleicht hast du ja Lust, den Artikel nochmal gründlich zu überarbeiten und auszubessern (auch die Sprache/Ausdrucksweise). P.S.: Die Kategorien wurden übrigens von einem anderen User eingefügt. Beim nächsten Mal bitte selbst dran denken und das Inuse bis Contestende im Artikel lassen. —
Ali-kr |
Humor |
40 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
76 |
Sky |
Humor |
38 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
22 |
Gesamt |
82 |
Phorgo |
Humor |
31 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
63 |
Spartanica |
Humor |
36 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
19 |
Gesamt |
73 |
Timbouktu |
Humor |
28 |
Sprache |
17 |
Gestaltung |
19 |
Gesamt |
64 |
Ergebnis |
Humor |
173 |
Sprache |
90 |
Gestaltung |
95 |
Gesamt |
358 |
Kommentare
- Sehr feine Parodie auf das altbekannte Kartenspiel für Leute, die für Verstecken zu dement sind: SEHR guter Gag!! Vielleicht hätte man sich bei den Spielvarianten etwas mehr Mühe geben können, als die verbreitetsten Klischees zu bedienen, aber im Großen und Ganzen finde ich den Artikel originell und witzig. Die Idee, Canasta mit Postkarten zu spielen, sich aber bei der Beschreibung des Spielablaufs dann doch nicht zu weit weg vom Original zu entfernen, ist gar nicht mal so einfach durchzuführen. Die Bebilderung passt. Alle Formalien erfüllt, der Rechtschreibbot könnte noch einmal kurz über den Artikel gehen. Gut gemacht! —
 
- Die Einleitung ist schon mal vielversprechend - witziger Hinweis, klasse Ideen in den ersten Sätzen, der folgende Abschnitt "Das Spiel" hätte jedoch etwas über das bloße Beschreibende hinaus gehen sollen, die hohe Gagdichte des Beginns wird hier nicht gehalten. Des Weiteren fallen kleinere Flüchtigkeitsfehler auf, die man ruhig nochmals korrigieren kann nach dem Contest. Folgend wird es witziger (Auslosungsmethoden), aber die Einleitung steht nach wie vor von der Witzdichte über dem folgenden Text. Der Artikel ist wirklich gut, die Einleitung machte jedoch Hoffnung auf einen noch besseren Artikel. Die Spielvarianten sind mir zu sehr klischeelastig, das Canasta von Zuckerberg würde ich gerne mal sehen. Gestaltung ist gut. Grüße — «Sky»π
- Das würde ich auch gern mal spielen. Der Hinweis am Anfang wirkt aber etwas verunglückt, war wohl auch keine Absicht. Der zweite Parameter der Vorlage muss nicht left, center oder right, sondern left, center oder right sein. — Phorgo @ ☭ —
- Das klingt ja so ähnlich wie Reisepassquartett. Guter Artikel mit vielen inhaltlichen Stärken, der gut unterhält und gut erzählt ist.
Sprachlich gut, bis auf einen Groß/Klein-schreibungsfehler (in einer Überschrift!!). Bei Deutschen Zahlen verwendet man für die Dezimalzahlen Kommata und eigentlich nicht Punkte (sollte ich falsch liegen bitte ich um Verzeihung, die Zahl 33.33 irritiert mich nur).
Die Gestaltung ist auch gelungen, den Kasten zu Beginn hätte ich mir zentriert gewünscht und manche Bilder sind nicht absolut gut ausgewählt (wobei ich das erste schon ziemlich gut finde).
Abschließend für mich ein Artikel im oberen Bereich. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Viele schöne Ideen mit viel Humorpotential, das leider nicht voll ausgeschöpft wurde. Du hättest bspw. mehr auf die Rentner eingehen können, die nach jeder Runde einen wegkippen. Die Abschnitte "Das Spiel" und "Spielverlauf" überschneiden sich. Die könntest du zusammenweben. Die verschiedenen Varianten des Spiels, machen als Liste keinen guten Eindruck. Diese Ideen könnten auch weiter ausgearbeitet werden.
Treib einzelne Teile des Artikels mehr auf die Spitze. Dann öffnen sich dir auch mehr Möglichkeiten Humor zu produzieren. Der Rentnerwarnhinweis und die Bebilderung sind gut. Das Kartenspiel ist allerdings etwas pixelig. Sprachlicher Ausdruck ist soweit in Ordnung, aber die Interpunktion ist bei Zeiten fragwürdig und stört den Lesefluss. Fazit: Einfach nochmal drüberbügeln. —
Ali-kr |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Sky |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Phorgo |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Spartanica |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Timbouktu |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Ergebnis |
Humor |
0 |
Sprache |
0 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
0 |
Kommentare
- Leider keine Bewertung möglich! —
 
- Leider nicht fertig geworden. — «Sky»π
- Kurzartikel haben auch ihren Reiz – dieser hier ist jedoch zu kurz! — Phorgo @ ☭ —
- Kein Artikel. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Kein Artikel. Schade. Autor und Lemma hätten gut zueinander gepasst. Vielleicht lag darin aber auch die Schwierigkeit? —
Ali-kr |
Humor |
18 |
Sprache |
13 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
49 |
Sky |
Humor |
18 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
48 |
Phorgo |
Humor |
42 |
Sprache |
23 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
85 |
Spartanica |
Humor |
20 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
11 |
Gesamt |
43 |
Timbouktu |
Humor |
17 |
Sprache |
13 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
54 |
Ergebnis |
Humor |
115 |
Sprache |
76 |
Gestaltung |
88 |
Gesamt |
279 |
Kommentare
- Naja, ein Artikel über ein Rennspiel, der weniger durch Wortwitz, lustige Vergleiche und gekonnte Über- oder Untertreibungen glänzt, aber dieses Defizit durch die Wahl fantastischer Rennorte zu kompensieren versucht. Letztlich stellt sich dann aber doch alles genauso dar, wie erwartet: in Grönland ist es kalt, in Polen werden die Reifen geklaut, in Sepang bzw. Seetang ist es recht feucht und auf dem Mond macht man Bekanntschaft mit Felix Baumgartner. So richtig originell ist die Fahrzeugliste dann auch nicht, genauso wenig wie die Spielemechanik, alle überholen und gegen die Ordnungshüter bestehen zu müssen. Viel Mühe wurde sich bei der Bebilderung gemacht, ansonsten sind bis auf eine unpassende Kategorie alle Formalien erfüllt, für meinen Geschmack, was blaue und rote Links angeht, sogar übererfüllt. —
 
- Wie praktisch, dass das Spiel genau gerade eben auf den Markt gekommen ist, so kann ich es nach der Zeremonie direkt antesten. In diesem Artikel ist es mal gut und mal schlecht, wenn der Witz auf der Strecke bleibt. Im Abschnitt Handlung ist das nicht gut, denn hier heißt es, dass einfach keine Witze ankommen, vermutlich weil sie im Stau stehen. Harhar. Die Tabelle rechts daneben ist ganz witzig. In der Wagenliste hast du einige nette Wortwitze eingebaut, die Wortspiele bei den Rennstrecken-Namen sind jedoch einfach nur flach. Und auch dieser Part des Artikels ist eher langweilig, weil die Witze hier nicht zünden, bzw. Längen eingebaut sind. Insgesamt gesehen ein solider Artikel. — «Sky»π
- Klasse Artikel, der zwar einen langen Anfahrtsweg hat, jedoch ziemlich schnell auf die Überholspur wechselt! Die Bebilderung ist toll und die Wortspiele super. Gut gemacht! — Phorgo @ ☭ —
- Bei diesem Artikel bleibt leider einiges unklar. Vor allem, was letztlich die Botschaft, dieses Artikels sein soll. Es gab zwar nette Auto-Wortspiele, die ein Bemühen zeigten, Witz einzubauen. Es klappte leider nicht immer gut. Viele Dinge sind sehr Klischeehaft.
Die Sprache ist in Ordnung, aber noch nicht fehlerfrei, da gilt es noch etwas zu verbessern. Vorallem sollte sich der Aturo um einen einladenderen Schreibstil bemühen, der deutlicher macht, was der Autor sagen möchte und flüssiger erzählt.
Die Formalitäten sind erfüllt, die Bilder hingegen nicht immer gut ausgewählt. Vor allem im letzten Teil wirken sie sehr deplaziert und verzerren das Bild zu einem hässlichen Wirr-warr.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Artikel sich zwar bemüht lustig zu sein, es aber leider nur selten wirklich schafft. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Das Grundprinzip das du gewählt hast ist witzig. Allerdings hapert es etwas an der Ausführung. Im Grunde genommen wärst du gut bedient, wenn du aus den Abschnitten "Handlung", "Wagenliste", "Rennstrecken" und "Kritik" je zwei bis drei Aspekte raussuchst, die du detaillierter ausführst (z.B.: GP von Mondreal und GP Berlin/Brandenburg bei den Rennstrecken oder die Parkplatzsuche im Abschnitt Handlung). Dann bieten sich auch mehr Möglichkeiten den Humor aufleben zu lassen, der in diesem Artikel schlummert. In der jetzigen Form wirkt der Artikel eher wie eine Auflistung von Kleinigkeiten.
Die Bebilderung ist z.T. fast grenzwertig. Aber wir sind ja ein Satiremagazin und sonst hast du den Artikel ja auch mit schönen Bildern bestückt, von denen eins sogar selbstgemacht ist. Sprachlich weist der Artikel das ein oder andere Schlagloch auf ;-). —
Ali-kr |
Humor |
8 |
Sprache |
5 |
Gestaltung |
8 |
Gesamt |
21 |
Sky |
Humor |
15 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
5 |
Gesamt |
28 |
Phorgo |
Humor |
9 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
9 |
Gesamt |
26 |
Spartanica |
Humor |
3 |
Sprache |
6 |
Gestaltung |
0 |
Gesamt |
9 |
Timbouktu |
Humor |
15 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
11 |
Gesamt |
34 |
Ergebnis |
Humor |
50 |
Sprache |
35 |
Gestaltung |
33 |
Gesamt |
118 |
Kommentare
- Offensichtlich formal und inhaltlich nicht fertig geworden. Denn was das Spiel ausmacht, wie es gespielt wird, welche Varianten es vielleicht gibt, dazu steht nichts zu lesen. Anstatt dessen bekommt man diverse Bewerbungsanzeigen ohne weitere Erläuterung um die Ohren gehauen. Aufgrund einer teils sehr ruckeligen Sprache versteht man im Abschnitt Werbung eher durch Raten und Kombinieren als durch den Wortlaut, was hier gemeint ist bzw. sein könnte, aber den möglichen satirischen Kontext zwischen Werbung/Schleichwerbung und "Bewerbungs-Feedback" kaum antastet. Hier muss noch viel getan werden, so kann der Artikel nicht stehen bleiben. —
 
- Leider ist dieser Artikel nicht fertig geworden, zudem besteht er großteils aus Listen - Textblöcke wären eventuell besser gewesen. Der Artikel enthält ziemlich viele Flachwitze, von denen einen einige aber durchaus zum Schmunzeln bringen können. Der Themenbezug will nicht so ganz klar werden, was ist an den Bewerbungsanzeigen jetzt das Spiel? Ich weiß es nicht. Insgesamt ein unfertiger Artikel, der auch inhaltlich noch einiger Verbesserungen bedarf. Grüße — «Sky»π
- Nee, das ist so nichts. Die Idee ist nicht schlecht, aber der Artikel wirkt ziemlich lieblos und uninspiriert zusammengetippt. Offenbar wurde Wert darauf gelegt, die einzelnen Bewerbungen ins Gegenteil zu verkehren, das läuft sich jedoch blitzschnell tot. Die Listen sind ziemlich gewöhnlich, um nicht zu sagen ordinär. Warum zwischendurch immer wieder Scheiße eingestreut werden musste, ist mir auch nicht klar. Tut mir leid, aber so ist das Löschware. — Phorgo @ ☭ —
- Ich könnte nun die Mängel des Artikels aufzählen, ich beginne aber mit den Dingen, die erfüllt wurden:
* Es gibt einen Titel.
* Es gibt den Versuch einer Einleitung.
* Der Artikel handelt tatsächlich über Bewerbungsanzeigen.
Dafür gibt es immerhin schon drei Punkte. Da der Artikel in einigen Teilen sprachlich richtig ist, gibt es auch dafür 6 Punkte. Da der Artikel aber keine guten Bilder, keine Links (außer ominösen externen Links), keine Kategorien, keine wirkliche Gliederung, keine gute Proportionierung, keine gute Komposition bietet und dazu noch verwaist ist und absolut unordentlich, sehe ich mich dazu gezwungen 0 Punkte für die Gestaltung zu geben. Ein nicht guter Artikel, der sich an die grundelegenden Formalia hält, bekäme mindestens schon 11 Punkte bei mir. Aber hier sind noch nicht einmal Formalitäten erfüllt. Wie soll ich dann eine kreative Verlinkung bewerten oder einen guten Bildeinsatz? Das ist ein Grund, warum es auch bei Humor nur wenige Punkte gibt. Aber der Text der geschrieben wurde ist so unendlich schlecht, dass ich mich für jeden Punkt eigentlich selbst ohrfeigen müsste. Es gibt keinen richtigen Schlussteil, keine wirklich stringente Erzählung, Humor ist (von ein paar infantilen Andeutungen abgesehen) gar nicht vorhanden und kreativ war der Autor auch nicht wirklich. Des Weiteren schreibt der Autor komplett am Thema vorbei. Außer in der Einleitung, führt der Autor seine Gedanken, warum eine Bewerbungsanzeige ein Spiel sein sollte, nicht weiter aus.
Zusammenfassend muss ich sagen, dass dies der traurigste Artikel ist, den ich beim Wettbewerb zu bewerten hatte und mit einer der schlechtesten (von absoluter Löschware einmal abgesehen), die ich je gelesen habe. Daher bin ich eigentlich gar nicht traurig, dass ich nur 9 Punkte vergebe. Ich bin eher sauer, dass ich mich der oben angeführten Punkte wegen überhaupt dazu gezwungen sehe hier Punkte zu geben. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Ein kurioses Konstrukt, das einen skurilen Eigenhumor besitzt. Definitiv kein Vorbild für Neuautoren, aber dennoch auf seine Weise witzig.
Leider geht der Artikel nahezu berührungslos am Thema vorbei. Dass es sich um ein Spiel handelt, wird nur am Rande erwähnt und nicht weiter ausdiskutiert. Das bedeutet leider Punktabzug. Der eBay-Link für Bewerbungsmappen wäre genial, wenn die Bewerbungsmappen nicht schon im Artikel erwähnt würden. Bei der Bebilderung wäre mehr drin gewesen. —
Ali-kr |
Humor |
43 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
88 |
Sky |
Humor |
37 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
79 |
Phorgo |
Humor |
38 |
Sprache |
16 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
74 |
Spartanica |
Humor |
32 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
19 |
Gesamt |
73 |
Timbouktu |
Humor |
41 |
Sprache |
22 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
86 |
Ergebnis |
Humor |
191 |
Sprache |
104 |
Gestaltung |
105 |
Gesamt |
400 |
Kommentare
- Toller Artikel, der die im positiven Sinne irre Idee behandelt, dass auch bei klassischen Offlinespielen ein Onlinezwang eingeführt wird bzw. werden soll und dabei dies bei bestens bekannten Vertretern originell und witzig durchspielt. Twister mit Router am Bein, Onlineschalter bei "Vier Gewinnt" und und und. Das gute Tempo wird zum Schluss durchgehalten, alles richtig gemacht. Bis auf die Empörung, die im ersten Abschnitt durchklingt: Schön! —
 
- Das Bild ist wieder da. Soviel erst mal dazu. Die Einleitung ist zweckdienlich, soweit gut. Der erste Abschnitt gefällt mir nicht wirklich, aber danach nimmt der Artikel immer mehr an Fahrt auf und wird witziger. Formal ist alles gut, angemessen, sprachlich auch ordentlich. Da du schon erfahrener bist, erhältst du von mir in dieser Situation leider nur ein verkürztes Feedback. Neben dem "Onlinezwang bei virtuellen Spielen"-Abschnitt ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die meisten Witze nach dem immer gleichen Schema/Hintergedanken ablaufen, wodurch die Überraschungen irgendwann auf der Strecke bleiben (aber zum Ende schaffst du es nochmal mit "Steht in deinem Pop-Up das Wort Viagra?"). Also: Wirklich guter Artikel! Grüße
— «Sky»π
- Ganz nett mit schönen Beispielen unterlegt. Die Tippfehler sollten jedoch noch ausgemärzt werden. — Phorgo @ ☭ —
- Netter Artikel, der durchaus unterhaltsam ist und an vielen Stellen wirklich lustig ist. Manchmal aber wird es so abgedreht, dass es nicht mehr ganz so lustig ist. Dennoch wird das Grundproblem überspitzt geschildert.
Sprachlich ist der Artikel auch gut, wobei der Stil manchmal mehr an einen Zeitungsartikel oder eine Reportage erinnerte, als an einen enzyklopädischen Artikel.
An alle grundlegenden Formalitäten wurde sich gehalten, darüber hinaus sind die Abschnitte gut proportioniert und die optische Gesamtkomposition ist gelungen. Der Artikel hat auch eine angemessene Länge. Kritikpunkt sind für mich hier nur die Bilder, welche teilweise weniger passen, bzw. inzwischen sehr abgedroschen sind. Der Autor scheint eine Neigung für getretene Gesäße zu besitzen, zumindest lässt auch dieser Artikel diesen Schluss zu.:)
Zusammenfassend also ein Artikel im oberen Bereich. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Witziger Artikel. Vor allem die Abschnitte über Onlinezwang für Offlinespiele und Spiele im Freien verleihen dem Artikel besonders Humor und durchgeknallte Ideen (Wertverfall der Schlossallee, Seilspringen mit LAN-Kabel, u.a.). Kein langer, aber ein guter Artikel. Vielleicht wäre am Ende noch ein kurzer Abschnitt schön, der den Artikel noch etwas abrundet.
Gute Bebilderung. Sprachlich gut, mit ein paar wenigen Schreibfehlern und Wortwahlfragwürdigkeiten. —
Ali-kr |
Humor |
38 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
16 |
Gesamt |
66 |
Sky |
Humor |
38 |
Sprache |
14 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
69 |
Phorgo |
Humor |
13 |
Sprache |
6 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
29 |
Spartanica |
Humor |
22 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
13 |
Gesamt |
47 |
Timbouktu |
Humor |
44 |
Sprache |
18 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
86 |
Ergebnis |
Humor |
155 |
Sprache |
62 |
Gestaltung |
80 |
Gesamt |
297 |
Kommentare
- Witzige Beschreibung der Gamer-Community mit ihrer konspirativen Kraft und ihrer Diversifikation in der Gesellschaft. Im ersten Teil wird treffend die Schule als klassischer Ort einer Art Zockermafia dargestellt, zu der nur Eingeweihte Einlass finden und Normalos ausgrenzen. Bis auf die ständigen Seitenhiebe auf die PS Vita (als "halbe" Konsole vielleicht zu verstehen?) finde ich das treffend dargestellt. Nachfolgend findet die notwendige Splittung in separate Gemeinschaften durch alle gesellschaftliche Schichten hindurch statt. Sehr gut gefällt mir auch, wie schnoddrig und originell das unzweifelhaft vorhandene gute Fachwissen angewendet wurde, um entweder treffende Spieletitel auf einzelne Eingeweihte zu übertragen oder vorhandene Titel in Bezug auf gewisse Absonderlichkeiten von Nutzern witzig zu verifizieren. Da wird das Klischee unaufdringlich zum Programm! —
 
- Boah, setzt, du viele, und das meine ich, ernst, Kommata. Bitte an den richtigen Stellen streichen und halbieren. Davon abgesehen startet der Artikel sehr ordentlich mit einem schönen Seitenhieb auf Vita-Spieler. Inhaltlich mit guten Stellen, jedoch fällt es schwer den Artikel aufgrund von sprachlichen Mängeln und all den Kommata zu lesen. Besonders gut gefällt mir der Absatz "„Handel“ in der Schule" - sehr witzig geworden, ohne in Beliebigkeiten abzurutschen! Die Bilder hätten eventuell etwas besser platziert werden können, meist bewährt sich hierbei, wenn man die Bilder abwechselnd links und rechts platziert. Beim Abschnitt "Beliebte Spiele bei verschiedenen Gesellschaftsgruppen" habe ich mich gefragt, was der noch mit dem eigentlichen Thema zu tun hat, hier bist du leider etwas von deinem roten Faden abgedriftet. Aber auch hier waren amüsante Stellen dabei. Witziger Artikel, der formale Mängel aufweist und hätte kürzer ausfallen dürfen. Grüße — «Sky»π
- Ziemlich wirr und unverständlich. Sprachlich teilweise Kauderwelsch und mit haufenweise Zeichensetzungsfehlern durchsetzt. Verlinkt wurde besonders obskur, wirkt wie gewollte, aber nicht gekonnte Kreativverlinkung. Die Kats gehören auch überprüft und Backlinks in anderen Artikeln gibt es keine. — Phorgo @ ☭ —
- Zuerst schleicht sich mir die Frage ein, was denn PS Vita sein soll? Die Recherche auf Wikipedia zeigte mir, dass ich entweder zu alt, oder zu altmodisch bin um es zu kennen? Inhaltlich bietet der Artikel nicht viel lustiges. Manchmal gibt es Passagen, die mich leicht zum Schmunzeln bringen, die hätten aber weiter ausgebaut werden müssen. Die Bedienung von Klischees und Stereotypen ist hier nicht besonders witzig.
Unter sprachlichen Gesichtspunkten, war der Artikel anstrengend zu lesen. Es wurde viel Umgangssprache und viel Neudeutsch oder Jugendsprache verwandt. Die Bedeutung erschloss sich mir teilweise nicht immer direkt, aber in diesem Kontext passt diese Sprache vielleicht auch. Ein paar Konjunktive mehr und ein bisschen mehr indirekte statt direkte Rede hätte mir auch mehr zu gesagt. Den Stil empfand ich als besonders anstrengend. Viele Ausdrücke waren holprig, einige Sätze musste ich mehrmals lesen um sie nur annähernd zu verstehen. Das liegt entweder daran, dass der Autor von einem Satz auf den anderen im Thema springt, oder aber dass ich seine Sätze nicht verstehe.
Die Bilder sind nicht besonders schön und sie passen auch kaum zum Thema. Ansonsten ist die Gestaltung aber in Ordnung. Der Artikel muss aber noch entwaist werden.
Letztlich ist der Artikel in Ordnung, aber für mich auch nicht besonders toll gelungen. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Kollege, du musst unbedingt weniger Kommata setzen.
Der "Wichtige Hinweis" am Ende ist nicht ganz so gelungen und wirkt inhaltlich etwas überflüssig. Ansonsten ein durchweg witziger Artikel mit guten Ideen. Gefällt mir. Du hast den Kakao, durch den du die Zockergemeinschaften ziehst, auf der richtigen Temperatur gekocht. Gute Bebilderung. Sogar mit einem selbst erstellten Bild. —
Ali-kr |
Humor |
22 |
Sprache |
19 |
Gestaltung |
13 |
Gesamt |
54 |
Sky |
Humor |
26 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
61 |
Phorgo |
Humor |
32 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
57 |
Spartanica |
Humor |
32 |
Sprache |
19 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
61 |
Timbouktu |
Humor |
21 |
Sprache |
21 |
Gestaltung |
5 |
Gesamt |
47 |
Ergebnis |
Humor |
133 |
Sprache |
94 |
Gestaltung |
53 |
Gesamt |
280 |
Kommentare
- Klassisch aufgebauter Spieleartikel über ein anscheinend sehr langweiliges Game, der leider über weite Strecken diese Eigenschaft zum Programm macht. Nach den stereotypen Spielmodi zeigt erst der wirklich sehr witzige Abschnitt über Suchttherapie von GTA-Kranken, was machbar gewesen wäre. Von daher leider nur eine durchschnittliche Leistung, die der Autor hoffentlich noch ausbaut. Leider auch keine Bilder, die mit wenig Mühe hätten helfen können, den etwas eintönigen Eindruck zu zerstreuen. —
 
- Der Artikel ist mir zu trocken, dabei hätten sich einige Witze doch geradezu angeboten, dass man sie einbaut, wenn man den Artikel nur selber mal von vorne nach hinten liest. Zum Beispiel erklärst du erst, dass die Route von A nach B lächerlich kurz ist. Danach kommt im Artikel ebenfalls vor, dass man seinen Gabelstapler mit Navigationsgeräten aufwerten kann. Wofür? Für die 50 Meter von A nach B? Da fehlten mir hier einfach die zündenden Ideen in den Beginnen des Artikels. Der Artikel wird ab dem Abschnitt "Spielmodi" witziger, Lacher sind aber immer noch rar gesät, bis es dann zum Deathmatch kommt - ein wirklich witziger Abschnitt, genau wie die darauf folgende Jagd. Die Zielgruppe hätte doch bitte etwas kreativer sein können - arbeitslose drogenabhängige Alkoholiker? Wie wär's das nächste Mal mit drogen- und alkoholabhängigen Arbeitslosen? Oder alkoholabhängigen.. du weißt was ich meine. Die Idee ist mir einfach zu einfach. Du hast einige gute Witze eingebaut, jedoch nicht genug. Und Bilder fehlen mir, die wirken immer auflockernd und dynamisch. Solide Arbeit! — «Sky»π
- Joa, stellt ganz eindrucksvoll dar, wie todlangweilig das Spiel ist. Der Jagdmodus hat schon fast ’ne Vorlage:Brutal verdient. Formalia sind bis auf Entwaisung erfüllt. Bilder sind leider keine enthalten. — Phorgo @ ☭ —
- Ein schöner Artikel mit wenig Längen und vielen netten Späßen. Auch die Sprache ist gut, von kleinen Fehlern abgesehen. Entwaisung sollte noch vorgenommen werden. Es kommt aber zu massiven Abzügen sowohl bei Inhalt als auch bei Gestaltung, da der Autor sich überlegt hat, Bilder komplett wegzulassen. Es gibt Themen, die sind unglaublich abstrakt und selbst da gibt es Bilder. Hier hätten sich viele Bilder angeboten. Diese Tatsache wertet den Artikel massiv ab. Mit guten und schön eingebundenen Bildern hätte es mindestens 10 Punkte mehr gegeben! Der Artikel muss noch entwaist werden.
Alles in Allem aber ein manierlicher Artikel, mit einer großen Schwäche. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Im Text sind immer wieder gute Ansätze für Humor zu finden. Allerdings zündet davon keiner so wirklich, wel es kaum Überspitzungen gibt. Das liegt vielleicht auch daran, dass manche der Abschnitte sehr kurz gehalten wurden und sich so weniger Möglichkeiten für Satire bietet. Der Abschnitt "Kritik" wäre mit Fließtext sicher auch besser bedient als mit Stichpunkten.
Sprachlich in Ordnung. Eine Bebilderung hat leider nicht stattgefunden. Die Punkte in der Kategorie Gestaltung resultieren daher lediglich aus der vorhandenen Formatierung, die allerdings zum Standard eines Artikels gehört. Beim nächsten Mal wirds sicher besser. Die dafür notwendigen Ansätze sind zu sehen. —
Ali-kr |
Humor |
21 |
Sprache |
16 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
54 |
Sky |
Humor |
35 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
79 |
Phorgo |
Humor |
25 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
54 |
Spartanica |
Humor |
32 |
Sprache |
14 |
Gestaltung |
14 |
Gesamt |
60 |
Timbouktu |
Humor |
13 |
Sprache |
11 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
47 |
Ergebnis |
Humor |
126 |
Sprache |
73 |
Gestaltung |
95 |
Gesamt |
294 |
Kommentare
- Auf den ersten Blick ein solider Spieleartikel, der im Fifa-Universum kreist und trotzdem für Außenstehende leicht verständlich bleibt. Leider sind viele Gags eher platt und vieles wiederholt sich im Text: gute Spieler, lahme Spieler - wer zahlt, erhält mehr etc. pp. Hier hätte etwas gerafft und nach Pointen Ausschau gehalten werden müssen, die man nicht bereits schon zwei Sätze vorher gegen den Wind riecht. Einen Pluspunkt gibts für die guten Spielerkarten. Alles in allem aber doch nur Durchschnitt! —
 
- Ich find die Erklärungen (Online = mit Internet) und (Offline = ohne Internet) klasse. Auch interessante Cup-Namen, bzw. allgemein gute Witze in der Einleitung soweit. Wer das Spiel kennt, der hat auch weiterhin seinen Spaß mit deiner treffenden Beschreibung der Gegebenheiten und einzelnen Spieler-Kategorien. Die Auflistung der besten und beliebtesten Spieler bitte ersatzlos streichen, sie ist einfach nur unlustig, beliebig und einfach nur.. blöd. Weg damit. Danach wird der Artikel wieder witzig, gefällt mir sehr, diese Ausarbeitung! Und schöne Bilder! Grüße — «Sky»π
- Hmm, geht so. Stellenweise lustig, dann wieder zu trocken. — Phorgo @ ☭ —
- Der Artikel weißt zahlreiche witzige Passagen auf, wenn auch einige Witze ein bisschen abgedroschen sind. Es gibt dann noch einen Teil von Passagen, in denen sich mir der Witz nicht erschließt.
Sprachlich gut, mit kleineren Schwächen. Es kommen gelegentlich holprige oder missverständliche Sätze vor.
In Teilen ist der Artikel aber zu listenreich. Die selbstgemachten Bilder muss man mögen, ich finde sie nicht so toll, aber nicht störende. Eine bessere Bebilderung wäre wünschenswert, wenn auch hier in der Tat schwierig.
Insgesamt ein ordentlicher Artikel, wenn auch kein besonders herausragender. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Der Humor in diesem Artikel ist leider nur sehr schwer auszumachen. Außer ein paar Schmunzlern war wenig dabei. Die Ursache ist möglicherweise darin zu finden, dass der Artikel viele Einzelaspekte nur oberflächlich beschreibt, anstatt auf einige wenige tiefer einzugehen.
Die Einleitung ist viel zu lang für eine solche- Die Listen stören den Lesefluss. Die Bebilderung ist in Ordnung, mit selbsterstellten Bildern. Diese sind leider nicht besonders Abwechslungsreich. Alles in allem wurde das Potential nicht auschöpfend genutzt. Da wäre mehr drin gewesen. Auch sprachlich besteht noch Ausbesserungsbedarf. Beim nächsten Mal wirds sicher besser! Vielleicht überarbeitest du den Artikel einfach nochmal? —
Ali-kr |
Humor |
16 |
Sprache |
17 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
50 |
Sky |
Humor |
10 |
Sprache |
10 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
35 |
Phorgo |
Humor |
40 |
Sprache |
11 |
Gestaltung |
15 |
Gesamt |
66 |
Spartanica |
Humor |
16 |
Sprache |
14 |
Gestaltung |
9 |
Gesamt |
39 |
Timbouktu |
Humor |
10 |
Sprache |
9 |
Gestaltung |
21 |
Gesamt |
40 |
Ergebnis |
Humor |
92 |
Sprache |
61 |
Gestaltung |
77 |
Gesamt |
230 |
Kommentare
- Dieser Artikel wurde von einem im Netz kreisenden Video namens "Slap Bet", eines witzigen Pseudo-Werbefilms, motiviert, der die Vorlage nun weiter ausbauen soll. Leider ist dabei nicht so sehr viel herausgekommen, da es an weiteren Ideen fehlte. Problematisch wird es immer dann, wenn man einen Witz wie bei der Inspiration durch Charaktere von "How I met your Mother" aufzubauen versucht, aber dies nicht weiter erklärt und auch nicht jedem Leser die Kenntnis dieser Figuren unterstellt werden kann. Die direkte Ansprache in einigen Bereichen stört zusätzlich und wirkt bestenfalls marktschreierisch. Neben einer "Pussy-Edition", die sich kaum von der "Hardcore-Edition" unterscheidet, ist der Ohrenscheller wenigstens noch skurril genug, dass er für einen Lacher taugt und neben den anderen Bildern in Sachen Gestaltung das Beste am Artikel ist. —
 
- Die Bilder sind etwas zu verworren angeordnet, das Thema an sich recht interessant, jedoch wirkt der Artikel unfertig. Die Abhandlung hätte ausschweifender sein können und das Text-Witz-Verhältnis hätte noch angepasst werden müssen. So sind leider erst 2-3 Schmunzler dabei, ich hoffe dass dieser Artikel noch weiter geschrieben wird, denn so beschreibt er ja beinahe nur das Video! Grüße — «Sky»π
- Auweia! Wollen wir mal die Hardcore-Edition spielen?
— Phorgo @ ☭ —
- Artikel, der versucht lustig zu sein, es aber leider nur selten schafft. Inhaltlich nicht besonders kreativ, auch nicht besonders lustig. Eine fremde Idee noch einmal aufzugreifen ist auch nicht unbedingt eine gute Idee. Ein richtiger Schlussteil wäre wünschenswert.
Sprachlich stören mich vor allem die zahlreichen Anglizismen. Es ist grammatisch oft holprig und vor allem jene Links stören, wo nur das oder so steht. (Bsp.: "nicht zu verwechseln mit Ohrfeige oder das oder vielleicht auch dies" oder "Diese Ausführung ist besonders für Leute geeignet die so oder so oder vielleicht sogar so sind.") Diese Stellen sind sprachlich und linktechnisch sehr schlecht gelöst.
Artikel ist verwaist, hat teilweise wenig Links, die Überschrift 1 zu Beginn ist unnötig, der Artikel ist zu listenartig und die Bilder sind schlecht gewählt.
So ist der Artikel noch nicht besonders haltenswert. Aber ich denke wenn du ihn überarbeitest, kann man vieles zum positiven wenden. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Ein großer Teil des Artikels beschränkt sich darauf, das verlinkte Youtube-Video zu beschreiben. Das ist wenig kreativ. Letztlich wurde auch keine Idee wirklich ausgearbeitet. Das Gesamtwerk ist sehr kurz und bietet daher wenig Humorpotential. Das geht besser.
Sprachlich darf der Artikel gerne nochmal überarbeitet werden. Da gibt es noch einige Probleme. Die Bebilderung ist grundsätzlich gut. Wobei fünf Bilder fast schon zu viel sind, gemessen an der Kürze des Artikels. Beim nächsten Mal wirds sicher besser! —
Ali-kr |
Humor |
12 |
Sprache |
19 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
48 |
Sky |
Humor |
38 |
Sprache |
21 |
Gestaltung |
16 |
Gesamt |
75 |
Phorgo |
Humor |
26 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
58 |
Spartanica |
Humor |
18 |
Sprache |
19 |
Gestaltung |
14 |
Gesamt |
51 |
Timbouktu |
Humor |
20 |
Sprache |
25 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
68 |
Ergebnis |
Humor |
114 |
Sprache |
99 |
Gestaltung |
87 |
Gesamt |
300 |
Kommentare
- Es geht um den jedem Pokémon-Spieler bekannten Mogelbaum, allerdings im Wurstkleid. Aufgebaut ist der Artikel eher wie eine klassische Beschreibung eines seltsamen Stupi-Tieres - Hauptbeschäftigung mogeln (wer hätte es gedacht?), Fortpflanzung bei nur selten mehr als einem in einem Spiel eingesetzten Individuum eher nein (wer...?), Ernährungsgewohnheiten und dann doch noch einige sexuelle Absonderlichkeiten, die ja nicht fehlen dürfen - humoristisch reicht er nicht über dessen Grenzen heraus. —
 
- Gibt es ein Pokémon, welches Mogelbaum heißt? Ich weiß es nicht. Wenn dem so ist, dann kann mein Lieblings-Pokémon Relaxo einpacken! Ab jetzt hängen Mogelbaum-Poster über meinem Bett. Der Artikel beschreibt sehr gut das Pokémon und seine Eigenschaften, lediglich die Tabelle zum Artikelende hin wirkt unnötig, der Rest ist einfach eine tolle Beschreibung. Ein schöner Artikel, ich hoffe von dir liest man in Zukunft noch mehr! Das Bild auf der linken Seite ist zu klein. Grüße! — «Sky»π
- Stellenweise schwankt der Artikel zwischen überraschend kreativem Humor und pubertären Plattheiten. Insgesamt etwas dünn, aber in Ordnung. Sprachlich ist alles sauber, Gestaltung okay, Verlinkung normal, Kategorien in Ordnung, entwaist. — Phorgo @ ☭ —
- Zuerst einmal kenne ich mich nicht mit Pokémons aus. Ich habe sie schon immer gehasst. Als kleines Kind schon. Ich kann also kaum bewerten ob der Artikel für jemanden lustig ist, der sich damit auskennt. Für mich ist er es nicht. Er wäre es vielleicht gewesen, wenn er sich mehr über Pokemons lustig gemacht hätte. Hat er aber in meinen Augen nicht. Schlimmer aber noch, als dass der Inhalt mir nicht zusagte ist aber, dass ich wirklich gar nichts witzig fand. Die Punkte ergeben sich aus der Existenz einer Einleitung, Existenz von stringentem Erzählen, und weiteren Dingen. Mit einem Schlussteil und mehr Witz hätte es mehr Punkte gegeben. Die meisten Witze wirken leider unbeholfen.
Sprachlich kann man dir auch nicht immer ganz folgen, es ist aber in allgemeinem im Ordnung und man sieht, dass Du Dich eigentlich gut ausdrücken kannst. Wörter wie Onomatopoesie und Integrität treffen genau meinen Geschmack, wenn sie auch nicht immer ganz richtig verwandt wurden.
Die grundlegenden Formalia sind erfüllt, die Bilder aber nicht besonders schön und die Tabellen wirken unglücklich. Insgesamt aber in Ordnung. Wenn Du noch ein bisschen übst, wirst aber bestimmt bald tolle Artikel schreiben, die sprachlichen Voraussetzungen hast du. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Ich musste bei der Lektüre zwar durchaus schmunzeln. Richtige Lacher blieben jedoch aus. Was mir in diesem Artikel ganz klar fehlt, sind Aspekte die auf die Spitze getrieben werden. In der jetzigen Form wirkt der Artikel leider nur wie eine Beschreibung. Such dir einzelne Aspekte raus und arbeite sie weiter aus. Das fördert das Humorpotential, das durchaus vorhanden ist aber nicht ausgeschöpft wurde.
Sprachlich gibt es nichts zu meckern. Schön bebildert, mit eigenen Werken. Das zweite Bild dürfte ruhig etwas größer sein. Insgesamt eine solide Arbeit mit Ausbaupotential. —
Ali-kr |
Humor |
32 |
Sprache |
23 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
73 |
Sky |
Humor |
45 |
Sprache |
23 |
Gestaltung |
22 |
Gesamt |
90 |
Phorgo |
Humor |
33 |
Sprache |
16 |
Gestaltung |
24 |
Gesamt |
73 |
Spartanica |
Humor |
33 |
Sprache |
21 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
72 |
Timbouktu |
Humor |
40 |
Sprache |
21 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
84 |
Ergebnis |
Humor |
183 |
Sprache |
104 |
Gestaltung |
105 |
Gesamt |
392 |
Kommentare
- Sehr solider Artikel in grundsätzlich sehr guter Sprache, aber auch einigen Rechtschreibfehlern, der sonst alle Formalia erfüllt. Leider bewegt er sich auch sehr nah am Original, so dass das Text-/Witzverhältnis manchmal etwas dünn ausfällt. Die amüsierte Grundhaltung ist aber bis zum Schluss geblieben. Gut zu lesen. —
 
- Schön bebilderter Artikel, samt schöner Einleitung. Der die Regeln erklärende Abschnitt sickert so etwas vor sich dahin, danach wird wieder das Schmunzelpotential der Einleitung aufgenommen. Ein typischer Santa-Artikel, der diesmal meiner Ansicht nach genau richtig viel zum Thema sagt und diesen Artikel somit zu einem meiner Favoriten macht, wenn nicht sogar zu meinem Favoriten. Grüße — «Sky»π
- Ganz gut geworden, aber es sind noch einige Flüchtigkeitsfehler im Text und im Abschnitt „Steeldarts“ fehlt Punkt 6. Beim ersten Bild musste ich extrem lachen. — Phorgo @ ☭ —
- Netter Artikel, der aber kleinere Längen vor allem zu Beginn hat. Denn dort wird das Spiel beschrieben wie es wirklich ist, (bzw. wie ich glaube, dass es ist). Der Luftfahrt/Raumfahrt-Vergleich ist nett und gut ausgearbeitet. Am besten finde ich aber jene Passagen, in denen über die das Spiel ausübenden Menschen gesprochen wird. Das ist wahrlich unterhaltsam, wie auch der neu geprägte Begriff "Silbereisen-Berg-Jauch-Nebel-Jahresrückblick-Spendengala-Volksmusik-Shows". Genial!
Sprachlich gut, einmal ein kleiner Grammatik-Fehler. Wenn Du noch mehr mit der Sprache spielen würdest, noch mehr Feinheiten einbauen würdest, wäre da dein Ergebnis noch besser.
Die Gestaltung ist ordentlich, die Bilder jedoch ein wenig langweilig. Die Formalia sind aber gut erfüllt, die Länge ist angemessen.
Zusammenfassend ein Artikel im oberen Bereich. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Eine humorvolle Abhandlung über das Dartspiel. Zwar blieben die dicken Schenkelklopfer aus. Jedoch ziehen sich Schmunzler und Grinser durch den gesamten Artikel. Zusätzlich zum Steeldarts wären vielleicht ein bis zwei weitere fiktive Dartarten schön gewesen um noch für ein paar Lacher zu sorgen.
Sprachlich in Ordnung. Schön bebildert. Gute Artikelarbeit. —
Ali-kr |
Humor |
9 |
Sprache |
16 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
35 |
Sky |
Humor |
5 |
Sprache |
10 |
Gestaltung |
5 |
Gesamt |
20 |
Phorgo |
Humor |
10 |
Sprache |
7 |
Gestaltung |
7 |
Gesamt |
24 |
Spartanica |
Humor |
19 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
7 |
Gesamt |
41 |
Timbouktu |
Humor |
8 |
Sprache |
6 |
Gestaltung |
3 |
Gesamt |
17 |
Ergebnis |
Humor |
51 |
Sprache |
54 |
Gestaltung |
32 |
Gesamt |
137 |
Kommentare
- Leider fehlgeschlagener Versuch, in die Glücksspielsucht eine Art Wettbewerb hinein zu inszenieren. Nicht fertig geworden? —
 
- Leider nicht fertig geworden, schade. Das was da ist, lässt auf mehr hoffen. — «Sky»π
- Schade, dass dieser Artikel nicht fertig geworden ist – Potenzial hat er. — Phorgo @ ☭ —
- Ich glaube zwar, dass der Artikel noch nicht fertig ist, aber er hat schon gute Ansätze. Inhaltlich ist es sehr schön, wenn auch nicht besonders revolutionär, es gibt also nicht viele neue Ideen. Die Punkte im Bereich Humor sind, trotz der Kürze relativ hoch, weil das, was vorliegt schon sehr gut ist.
Sprachlich gut, mal ein kleiner Interpunktionsfehler, aber sonst gut. Lediglich zu kurz um die Sprache den anderen Artikeln gerecht gegenüber zu bewerten. Daher notwendige Abzüge für den Stil, den ich nicht über längere Passagen begutachten konnte.
Gestaltung ist kaum vorhanden. Da es aber Links und Kategorien gibt gibt es auch hier schon Punkte. Ich liste nicht auf was noch alles fehlt, da das dem Autor klar sein sollte. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Leider ist es bei diesem Artikel nur zu einem Ansatz gekommen. Schade. Vielleicht dürfen wir den fertigen Artikel ja nach dem SC bewundern.
Auf Grund der Unfertigkeit fallen dann leider auch die Punkte nicht so pralle aus. Der ferftige Artikel wäre sicher besser bewertet worden. —
Ali-kr |
Humor |
30 |
Sprache |
23 |
Gestaltung |
18 |
Gesamt |
71 |
Sky |
Humor |
44 |
Sprache |
25 |
Gestaltung |
21 |
Gesamt |
90 |
Phorgo |
Humor |
39 |
Sprache |
17 |
Gestaltung |
17 |
Gesamt |
73 |
Spartanica |
Humor |
45 |
Sprache |
25 |
Gestaltung |
23 |
Gesamt |
93 |
Timbouktu |
Humor |
33 |
Sprache |
20 |
Gestaltung |
20 |
Gesamt |
73 |
Ergebnis |
Humor |
191 |
Sprache |
110 |
Gestaltung |
99 |
Gesamt |
400 |
Kommentare
- Netter Artikel, der an den Grundfesten der Marktwirtschaft rüttelt, in
dem er sie zu einer Art Spielplatz ohne Grenzen kartellrechtlicher bzw. wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen erhebt, wenn man nur mächtig genug ist. Vorbild dieser sozialdarwinistisch und liberalistisch angehauchten Karikatur sind natürlich viele publik gewordene Vorgänge in der Wirtschaftsrealität, Seilschaften, großindustrielle Vetternwirtschaft, "unerklärliche" zeitgleiche Preistreiberei in der Energiewirtschaft, die Bankenkrise, etc. Für diesen Blumenstrauß an möglicher näherer Ausarbeitung, einer belebteren Aufbereitung des Themas für den Leser ist der Artikel letztlich aber sehr trocken und steril geworden. Man findet kaum Beispiele, sondern fast immer nur theoretische Bezüge, z. B. zur Kumpanei zwischen den Kontrahenten, die ja so loyal zueinander sind, um gemeinsames Wachstum generieren zu können. Theoretisch stimmt alles, aber ein Ausflug in die Schloßallee oder nach Rotterdam hätte der Artikel sehr gebraucht. Vielleicht kommts ja noch! —  
- Ein starker Artikel, der in seinen letzten Zügen (Abschnitt Spielprinzip) jedoch etwas abnimmt und nicht ganz das Niveau der ersten Absätze halten kann. Das was bis dahin im Artikel stand war jedoch wirklich sehr gut und auch die Grundidee des Spiels und die Verbindung mit der Politik gefällt mir gut. Die Möglichkeit der zahlreichen Seitenhiebe gegen die Gattung der Superreichen nutzt du natürlich routiniert aus. Schöner Artikel! — «Sky»π
- Gut zu lesen, nette Ideen. — Phorgo @ ☭ —
- Ein wunderbarer Artikel. Inhaltlich hervorragend mit sehr guter Humordichte, sehr kreativ und, für mich am wichtigsten, sehr stringent erzählt. Schon der Titel ist gut gewählt, gelungene Einleitung. Der Schlussteil hätte noch besser sein können und der Bildeinsatz noch ein kleines bisschen besser. Mehr Punkte hätte es nur noch für die ein oder andere weitere kreative Idee gegeben. Ansonsten sehr gut!
Sprachlich wunderbar. Die Sprache unterstützt den Witz und ist angenehm.
Gestaltungstechnisch auch super. Irgendwas fehlt da aber noch. Ich weiß nicht was. Zusammenfassend ein sehr guter Artikel, mit Aussichten auf obere Platzierungen und mein persönlicher Favorit. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- Witzige Idee mit witziger Ausführung. Der Artikel wirkt allerdings ein wenig, als sei er unter Zeitdruck in sehr kurzer Zeit entstanden. Das ist schade. Mit ein wenig Überarbeitung des Textes ließe sich der Humor noch besser herauskehren. Vor allem der Abschnitt "Spielprinzip" wirkt ein wenig wie ein Brainstorming, das noch ausgefeilt werden kann.
Dem Abschnitt "Trivia" würde Fließtext eventuell besser stehen. Die Orthographie darf auch noch etwas abgeschliffen werden. Sonst sprachlich aber in Ordnung. Nette Bebilderung. Alles in allem ein Artikel mit viel Potential, das noch weiter ausgenutzt werden kann. —
Ali-kr |
Humor |
5 |
Sprache |
15 |
Gestaltung |
5 |
Gesamt |
25 |
Sky |
Humor |
1 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
12 |
Gesamt |
21 |
Phorgo |
Humor |
20 |
Sprache |
12 |
Gestaltung |
10 |
Gesamt |
42 |
Spartanica |
Humor |
9 |
Sprache |
8 |
Gestaltung |
4 |
Gesamt |
21 |
Timbouktu |
Humor |
8 |
Sprache |
5 |
Gestaltung |
3 |
Gesamt |
16 |
Ergebnis |
Humor |
43 |
Sprache |
48 |
Gestaltung |
34 |
Gesamt |
125 |
Kommentare
- Für mich ein nahezu humorfreies, in weiten Teilen wirres Konstrukt, kaum verlinkt und nicht kategorisiert. Es soll wohl um eine Art politisches Schach gehen, dessen Sieger der sei, der eine Revolution im anderen Land oder im anderen Lager anzettelt. Das ist keine schlechte Grundidee. Ein roter Faden will aber gar nicht erst entstehen, er wird gleich im Anschluss, im geschichtlichen Teil, verloren und verheddert sich im Dschungel inszenierter Lotterien, von Verordnungen und irgendwelchen Versprechen an die Bevölkerung, bis hin zu einem Grundkurs des Garantiefalls (?). Für mich mindestens ein QO-Artikel, dessen schwache, in dieser Form für das Thema fast irrelevante Basis wohl nur der Autor auszubauen in der Lage ist! —
 
- Was will mir der Autor mit diesem Artikel sagen? Leider gelegentlich unverständlich mit viel zu langen witzfreien Passagen. Das Thema leider enttäuschend abgearbeitet, darüber hinaus noch eine grausiger Rechtschreibung und Leerzeichensetzung (ja, dieses Wort gibt es ab jetzt,weil viel zu oft Leerzeichen an falscher Stelle gesetzt oder weggelassen werden !) Durch die fehlende Bebilderung wird der Artikel zu einem mysteriös verschachteltem, drögen Textblock. Grüße — «Sky»π
- Irgendwie zündet dieser Artikel nicht. Man versteht, worauf es hinausläuft, aber etwas fehlt. Evtl. der Zusammenhang. — Phorgo @ ☭ —
- Sadismus gepaart mit Kapitalismuskritik scheint in Teilen dieses Artikels das Thema zu sein. Leider wird kaum eine Idee konsequent umgesetzt und nur wenig, bis gar kein Humor erzeugt. Es gibt traurige Versuche Humor zu erzeugen, die aber misslingen, da jede Übertreibung eines Sachverhaltes so groß ist, dass sie sich zu sehr von der Realität entfernt um noch witzig zu sein. Was das "Spiel" nun mit Schach zu tun hat, wird nur in Teilen des Artikel klar. Es wird auch nichts wirklich erzählt, der Inhalt baut kaum aufeinander auf, es gibt kaum stringente Passagen. Die Einleitung beginnt gut, verhaspelt sich dann aber in einem unwichtigen Nebensatz. Dies ist eine stilistische Eigenheit des Autors, die er im ganzen Artikel beibehält, die aber das Verstehen seines Textes auch nach fünfmaligen Lesen unmöglich machen. Er wechselt gerne mitten im Satz das Thema und setzt Sachverhalte voraus ohne sie zu klären. Ein Beispiel:"Im Zweikampf startet man als Gastgeber zweier unterschiedlicher Feiern für Millionäre ins Spiel." Ich frage mich: 1. Was für ein Zweikampf? Klar Schach spielt man zu zweit, aber die zuvor genannten Varianten haben damit nicht viel zu tun. 2. was für Feiern? Wo kommen die Feiern her, was sind für Feiern gemeint? 3. Wieso startet man als Gastgeber ins Spiel? Das verstehe ich alles nicht. Das müsste viel deutlicher ausgeführt werden. So geht es mir leider an vielen Stellen des Artikels. Dem Anspruch mir etwas über Real-Life-Schach zu erzählen wird der Artikel nicht gerecht. Warum der Autor gerne unverständliche Abkürzungen verwendet ist mir auch nicht klar. Ein Schlussteil fehlt komplett.
Die Interpunktion des Autors ist eigenartig, aber konsequent. Kommata und Punkte werden stets falsch plaziert. Das Lesen wird dadurch erheblich erschwert. Der Stil ist wie oben angesprochen schlecht, jedoch lassen gelegentlich hübsche grammatische Konstruktionen erahnen, dass der Autor eigentlich zu besserem in der Lage ist. Die Grammatik und die Orthografie sind weitgehend in Ordnung.
Es gibt keine Bilder, keine Kategorien, es wurde keine Entwaisung vorgenommen und die Links sind unzureichend gesetzt (der externe Link erschließt sich mir gar nicht). Was soll ich da bitte bewerten? Die Gliederung, die Proportion der Textteile, die Komposition derselben sind in Ordnung, aber nicht herausragend gut. Der Artikel ist nicht zu lang.
Zusammenfassend ein Artikel mit großen Formalen Defiziten, die aber leicht ausgebügelt werden können, einer unzureichenden Sprache, die zu verbessern der Autor aber ganz bestimmt in der Lage ist. Das Grundkonzept des Artikels muss aber noch grundlegend überarbeitet werden, da der Humor noch auf der Strecke bleibt. — Spartanica ʿnḫ-wḏ3-snb
- In diesem Artikel erfährt man nur zwischen den Zeilen, worum es eigentlich geht. Eine klare Definition des Real-Life-Schachs fehlt. Dadurch wird es schwierig, dem Artikel zu folgen und vieles erscheint auf den ersten Blick unverständlich. Darunter leidet der Humor, der nicht klar zum Ausdruck kommt.
Der Artikel hat unnötige Längen. Weniger wäre mehr gewesen. Es fehlt an klarer Struktur. So ist bspw. der Geschichtsabschnitt zwischen den, eigentlich zusammengehörenden, Abschnitten Spielablauf und Strategien. Kategorien fehlen. Interne Links sind nur wenige vorhanden. Keine Bebilderung. Sprachlich weist der Artikel deutlichen Verbesserungsbedarf auf. Beim nächsten Mal wirds sicher besser! Wachse an deinen Fehlern, dann machst du sie beim nächsten Mal nicht mehr ;-). —
|