Sub:Saarländisch

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
(Weitergeleitet von Saarländisch)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine kleine Sammlung des saarländischen Wortguts:

  • unn? = Saarländisches Geheimwort, einsetzbar für alles Erdenkliche, wie z.B:
  • Hallo wie geht's?
  • Ist der Schwenker schon fertig? [...]
  • hann = haben
  • hasche = hast du
  • Dauerschreiwa = Kugelschreiber
  • griin = grün; bekommen
  • nin, enin = hinein
  • rin, erin = herein
  • ei jòò = ja / genau / von mir aus
  • ei nää = nein
  • ei = unübersetzbare Partikel am Satzanfang von Antworten, ungefähr vergleichbar dem englischen well,...
  • Hos = Hose (in manchen Landesteilen sagt man auch Bux)
  • Hoselatz = Reißverschluß an der Hose
  • Kraddel = Hosenschritt
  • Jubbe = Jacke
  • e Korza = kleiner Mensch oder ein Kurzer (Schnaps)
  • Buddigg = verschmutzte, bzw. verwohnte Wohnung (z.B nach einer Familienfeier)
"Wenn die Bagaasch (Liebevoller Begriff für Familie & Freunde) hemmgeht, hann ich widda die Buddigg (uffem Kopp stehn)!"
  • Räänscherm, Sonnescherm = Regen-, Sonnenschirm
  • Räänbooe = Regenbogen
  • mia = wir
  • äähs, et = Sie/Die (Name) (alle Frauen im Saarland werden als Mädchen betrachtet - daher sächlich)
  • schunn = schon
  • saahn se moll = sagen Sie mal
  • Fubbes! = Das stimmt so nicht!
  • als un als / als nommo = immer wieder
  • gummòòl dòò ! = schau mal da! (Rheinfränkisch)
  • Lou mòò lòò ! = schau mal da! (Moselfränkisch)
  • Lou mòò läy, looh leid'er! = Schau mal hier, da liegt er!
  • dabba = schnell
  • dusmoh = langsam
  • lehne = ausleihen
  • verstoppele = verstecken
  • Die Góód(i) = Die Patentante
  • De Patt(i) = Der Patenonkel
  • Gummo ähs do (rheinfr.) / Lu mo ähs do (moselfr.) = Schau mal Die da (negatives Konnotat: etwa: sieh dir die mal an)
  • die Flemm hann = genug haben, angewidert sein, depressiv sein
  • die Freck hann = Grippe-ähnliche Krankheit
  • grien = bekommen (Ich glaab, ich grien die Freck = ich glaube, ich bekomme eine Erkältung)
  • gischder = gestern
  • Grummbeere = Kartoffel
  • Zwiwwel = Zwiebel, manchmal ist die Zwiwwel auch die Uhr
  • Kabbes = Kohl/ Unsinn
  • Kabbesblädder = große Ohren
  • Krumpa = Kartoffel
  • Woaschd = Wurst (Vorsicht': "Das ess mia woaschd!" = "Das ist mir doch egal!")
  • Flääsch = Fleisch
  • Broodwoaschdfillsel = Mett bzw. Inhalt einer Bratwurst
  • Flääschkichelche = Frikadellen
  • Schwengga =
    1. Grillrost, der an einer Kette an einem Dreibein über dem Feuer aufgehängt wird, um Fleisch zu grillen
    2. das Fleischstück, das auf 1. gegrillt wird
    3. die Person, die vor 1. steht und überwacht, dass 2. nicht verbrennt

("mir schwenge mol eena" kann aber auch bedeuten, dass wir einen trinken müssen)

  • Dibbe = topfartiges Gefäß, kleiner Topf
  • Haawe = großer Topf
  • Pännje = kleine Bratpfanne
  • Pans = der Bauch
  • Pals = Pfalz
  • Pälser = Pfälzer
  • ebbes = etwas
  • ich ben ball abgebroch/Do han eisch neischts meh ausgehall = Ich fasse es nicht!
  • ei ma sicha, nadierlich = natürlich
  • Graadselääds = Jetzt erst Recht! (wörtlich grade zum Leid)
  • bischele = bügeln
  • Dibbelabbes = Saarländisches Nationalgericht
  • Schaales = Saarländisches Nationalgericht
  • Hòòrische, Buwespätzja, Spitzbuwe, Herzdrigger, Stragge = Kartoffelknödel mit sehr geheimen Zutaten
  • Kinna, Päns = Kinder
  • babbisch, schimmlisch = ekelig, klebrig, hässlich
  • schwätze, babbele = reden
  • Kneipschi = kleines Küchenmesser, auch zänkische Frau
  • Väschel = Vögel
  • Näschel = Nägel
  • Feierzeisch = Feuerzeug
  • Fixfeija = Streichhölzer
  • Knepp = Knöpfe (auch: Knödel, Leberknödel)
  • sich de Knepp reeschde, die Knepp drigge = sich die Knödel rösten, die Eier drücken = faulenzen / den Lenz schieben
  • Quetsche = Zwetschgen
  • knetschen = etwas eindrücken (Vorsicht: "Bische geknätscht?" = "Bist du traurig?")
  • krääsche = heulen
  • Kniesje = Anfang vom Brot
  • Dirmel = Tollpatsch
  • Sießschmeer = Marmelade
  • Kneedel, Knebb = Knödel
  • Viehzeisch = Viehzeug
  • Steschmigge = Stechmücken
  • iwwazwersch = frech, aufmüpfig, überaktiv sein
  • Gutzje = Bonbon (Plural: Gutzja)
  • Gebabbel, Gebawwel = Geschwätz
  • kliedisch Sunn = stark scheinende Sonne
  • Gääß = Ziege
  • Appeltratsch, Abbelbatsch = Apfelkompott
  • Schissel = Schüssel
  • Freck = Erkältung
  • Schipp = Schaufel
  • Brischd = Brüste
  • Kopp, Nischel = Kopf
  • Hòòr = Haare
  • Schinnòòs, Schinatzel = falscher Mensch (Frau)
  • Atzel = Elster
  • Schlabbefligga = "Schlappenflicker": Bewohner der Stadt Pirmasens
  • Bettsääscha stesche = Löwenzahn mit einem Kneipschi (=Kleines Messer) 'aus dem Boden stechen'
  • Schaffschuhversteggeler = Jemand, der seine Arbeiterherrkunft verleugnet
  • nur for Guddschmack = nicht zum Zweck der (bereits erreichten) Sättigung, sondern lediglich wegen des guten Geschmacks etwas essend
  • eisch hann uff da Grub geschafft! = Ich habe noch im Bergwerk gearbeitet
  • eisch muss off de Aawed = ich gehe jetzt arbeiten
  • Kaandel = Regenrinne
  • schròò = hässlich, unansehnlich
  • es Tròttwaa = der Bürgersteig (von troittoir)
  • Weck = Brötchen
  • Fleischkäsweck = für Bayern: Leberkassemmel
  • neilisch = letztens, vor kurzer Zeit
  • eisch gehn zum EF ZEH = ich gehe in den Ludwigspark, um mir ein Spiel des 1.FC Saarbrücken anzusehen
  • verstruddele = etwas verlegen
  • Huddel = Ärger
  • Gerddel = Gürtel
  • Gelleriewe = Mohrrüben
  • eisch gehn uff de Geburtsdaach = Ich gehe jemanden besuchen, der Geburtstag hat.
  • eisch hann kalt = Mir ist kalt
  • Wähsche?! = Weißt du? (meist am Satzende)
  • schenne = schimpfen
  • mied = müde sein
  • hemm = nach Hause (Eisch gehn hemm! = Ich gehe nachhause!)
  • Kumm, hau ab = bedeutet so viel wie: Ach hör doch auf! Sei ruhig!
  • Miggeblätsch = Insektentötungsgerät (Fliegenklatsche)
  • Uff die Schnerr gehn = Ausgang haben
  • Ganz juschd sinn = Noch richtig bei sinnen sein
  • mei Alt = Anstößiges Wort für die Ehefrau oder Mutter
  • Huuschdegutzje = Langsames Auto
  • Knutschkuchel = kleines Auto
  • das iss e rischdischie Dreckkoop = er/sie ist eine Schlampe
  • Poodsche = ein assozialer Mitbürger
  • Isch däät ach äns tringge = ich würde auch ein Bier trinken
  • legg mich in die Kapp geschiss, leck die Katz am Bagge = das darf doch nicht wahr sein*
  • mahn ma Schicht! = Jetzt ist Feierabend!
  • Flittkäpp = französische Bürger
  • Fräggat = kleiner, ungezogener Junge
  • Awei is awer Zabbeduschder = Jetzt ist aber Schluss
  • S'räänd! = Es regnet!
  • Das do is meiner = Das ist mein Ehemann
  • un das is meins = und das ist meine Ehefrau
  • kloor = komisch, toll
  • Álleeh. = tschüs (von französisch allez = "gehen Sie")
  • märssi = danke schön (von franz. merci)
  • saa nur?! = wirklich? (oft ironisch)
  • Kligga(de) = Murmeln
  • lass die Färz! = Hör auf mit dem Kram
  • so unnedisch wie em Papschd sei Knepp = so unnötig wie die Hoden des Papstes (sehr unnötig)
  • gugge wie die Kuh wenns dimmelt/blitzt bzw. wie e Ochs vorm Bersch = dumm / erstaunt dreinschauen
  • meins = Ehefrau
  • meina = Ehemann
  • Hää? = ich habe sie nicht verstanden
  • Nochemol (kurz: nommo) = können sie das bitte wiederholen
  • Oh legg = das kann ich ja nicht glauben
  • Aweile awwer = Jetzt aber (im Ernst?)
  • Aweil heer uff = Jetzt ist es aber genug bzw. als Ausdruck der Überraschung: Wirklich?
  • Gewwelbrunser = Freund der Tochter
  • Sellemools = vor langer Zeit (Domols = nicht ganz so lang her)
  • Mollekäpp = Kaulquappen
  • e Hälsje = (ein kl. Hals) Ein halbes Hemd (schmal gebauter Mensch, leptosom)
  • e gansscheena Labbes = ein gross/kräftig gewachsener Mensch
  • Heer awei uff dumm ze fooze/ ze schwätze = Hören sie jetzt bitte auf Blödsinn zu reden
  • Säätsklóówe = ungezogener, frecher Junge
  • babbisch = dreckig,klebrig
  • "Holl da e Huck" = "Setzen Sie sich"
  • "das is jo e digga Hund" = "das ist ja ein starkes Stück" / Sauerei / echt hart
  • nemme ganz knuschper? = ironische Frage, nicht mehr alle Tassen im Schrank haben.
  • Maart = Markt
  • Botzlombe = Putztuch
  • "Heer off met dem Kabbes!" = "Hör auf mit der Nerverei!"
  • "Ei, denk hin aan." = Bestätigung auf eine Erklärung
  • Wääsch = Weg
  • "Jerres Nä!" , "Jesses Nä!" = Ausdrück für Bestürtztheit
  • Guu Naaht = Gute Nacht
  • Baam, Bóóm (nur vereinzelt verbreitet) = Baum
  • schwahte = schlagen
  • Dä (kurze Betonung auf "ä") = So, Siehst du?
  • Klowe = Rüpel
  • zeb/zewe = zehe(n)
  • griwwele = fummeln (z.B. zewegriwwele)
  • "Laafschd rum wide Bloospit von Moolschd" = unaufgeräumtes Erscheinungsbild einer Person
  • Hirzebohwadd = Dummkopf
  • Latzeroona = Schnorrer
  • Uwweraasch = Durcheinander
  • Doinanna = Durcheinander
  • ääbsch = unwirklich
  • rissle = hin und her zerren
  • oarschäärisch = von minderer Qualität
  • Grimmelwiiedisch = Choleriker
  • Die Laafdabba = Durchfall
  • "Òò Maria bring die Drobbe!"= Ich lach mich gleich tot
  • Genaachd = Gute Nacht
  • Wackes = en franzooos = ein Franzose
  • Huck dich mol an e Disch = Sitz dich mal an einen Tisch
  • Deidschland = Deutschland
  • lu mol lo = schau mal da
  • en Ring Lyoner = ein Ring Fleischwurst
  • UrPils = Saarländisches Nationalgetränk
  • "Isch däät aach ens drinke." = Ausdruck des Wunsches nach obigem Nationalgetränk
  • Saufregg = Schweinegrippe
  • Legores = Lakritze

Prüfen Sie sich selbst:

  • Unsa Kaffeekann had an de Schnud e Bause = ?
  • Mach kenn so Zores un kenn so Uwweraasch, ess dei Merwesje und mach kenn Orwese, sunschd gebbds nor widda Balawa = ?


Hier ein typischer saarländischer Smalltalk:

  • Gunn Dach! Unn?
  • Jòò gudd, unn bei dir?
  • Jòò, ach. Unn sonscht?
  • Ei jòò, ne. Bei dir?
  • Aach. Ei gudd dann. Ma sitt sich.
  • Ei aalleeh dann.
  • Aalleeh.


Solch ein Smalltalk kann auch in verkürzter Form folgendermaßen erfolgen (üblich vor allem im nördlichen Saarland):

  • Gespräch Eröffnender:

Saarländisch: Unn?

Hochdeutsch: Guten Tag, welch eine Freude Sie zu sehen. Wie geht es Ihrer verehrten Frau Gemahlin, den liebreizenden Kindern und dem Hund? Ich hoffe, alle sind gesund und wohlauf und Ihre Tante Klothilde ist bestens genesen.

  • Antwortender:

Saarländisch: Allet gudd!, bzw. Jòò!

Hochdeutsch: Danke der Nachfrage, sehr aufmerksam von Ihnen. Meiner Frau geht es wirklich hervorragend, die Kinder sind wohlauf, der Hund lebt noch und Tante Klothilde ist vorgestern verstorben.


Saarländische Ortsnamen (für Ausländer und Pfälzer recht hilfreich):

  • Saabrigge (Saarbrücken)
  • Schoofbrigg (Schafbrücke)
  • Hollywood (steht auf einem Ortsschild)= Helljewald = Helliwald (Heiligenwald)
  • Emmersbersch (Elversberg)
  • Neinkeije/ Neinkerje (rheinfr.); Neinkärschen (moselfr.) (Neunkirchen/Saar)
  • Kaltnaggisch (Herrensohr; wörtlich: Kaltnackt)
  • Altroff (Niedaltdorf)
  • Auaschmachah (Auersmacher)
  • Bedofingen (Neuforweiler)
  • Betschbach (Bexbach)
  • Daarle (Saarbrücken St. Arnual)
  • Dengmerd/Dingwerd (St. Ingbert)
  • Mòòlschd (Saarbrücken-Malstatt) – Der Fußballverein 1. FC Saarbrücken wird oft „Die Moolschder“ genannt
  • Nirrersaubach (Niedersaubach)
  • Oamesum (Ormesheim)
  • Píckad (Picard) und Bómmarä (Beaumarais)
  • Wéskärschen (Weiskirchen) in der Merzig-Waderner Gegend (moselfränkisch); Weiskerje im östlichen Saarland (rheinfränkisch).
  • Kerbrich (Kirrberg)
  • Kellabach (Köllerbach)
  • Dääschdasch (Dörsdorf)
  • Walschd (Wahlschied)
  • Aldedibbe (Altenkessel)
  • Heiswilla (Heusweiler)
  • Lummerschd (Lummerschied)
  • Nummere (Numborn) Austragungsort der größten Facebookparty in Deutschland
  • Pittlinge (Püttlingen)
  • Raaschbach (Bliesransbach)
  • Kaschdel (Blieskastel)
  • Lautzkaje (Lautzkirchen)
  • Ummaschum (Ommersheim)
  • Menge (Bliesmengen-Bolchen)
  • Asswilla (Aßweiler)
  • Heggedalem (Heckendalheim)
  • Dalem (Bliesdalheim)
  • Ullefänge (Uchtelfangen)
  • Iihlinge (Illingen)
  • Unnawerzbach (Niederwürzbach)
  • Ruwwenum (Rubenheim)
  • Ensem (Ensheim)
  • Gerschum (Gersheim)
  • Haasel (Hassel)
  • Scheed (Scheidt)
  • Spieeese (Spiesen)
  • Herwitzum (Herbitzheim)
  • Erfwilla (Erfweiler-Ehlingen)
  • Nóolbach (Nalbach)
  • Päarschbach (Piesbach)
  • Bätsch`d (Bettstadt)
  • Dudbach (Dudweiler)
  • Humborch; Hommbuisch (Homburg)
  • Iwwerherrn (Überherrn)
  • Ozema (Otzenhausen)
  • Bäwwelsumm (Bebelsheim)
  • Wigge-Wagge-Ort = Widdaschumm (Wittersheim)
  • Theele = (Theley)
  • Häschbre = (Hasborn)
  • Weiler = (Leitzweiler bei Theley und Bergweiler)
  • Määpinge = (Marpingen)
  • Exweller = (Thalexweiler bei Lebach und Urexweiler bei Marpingen)
  • Ninnkeije = (Neunkirchen/Nahe)
  • Raaschbach = (Bliesransbach)
  • Hiddischwiller = (Hüttigweiler bei Illingen)
  • Bräwatt = (Breitfurt)

Linktipps: Faditiva und 3DPresso