Katerstufe

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Katerstufe dient zur wissenschaftlichen Beschreibung der Diskrepanz des körperlichen und geistigen Zustandes nach Alkoholkonsum verglichen mit Normalzustand. In erster Linie soll durch eine genau Definition einer Katerstufe die Kommunikation zwischen den Menschen verbessert und Missverständnissen bezüglich der körperlichen Verfassung vorgebeugt werden. Aus diesem Grund wurde von S. Schinkus und T. Spuckler in Karlsruhe Anfang des 21. Jahrhunderts eine zehnstufige Katerskala vorgeschlagen, welche sich in breiten Teilen der Bevölkerung wegen ihres praktischen Nutzens durchgesetzt hat. Als untere Grenze dient die fiktive "Katerstufe 0", wobei man hier von vollständiger Leistungsfähigkeit ausgeht. Die obere Grenze konnte anhand eines Katererlebnisses eines guten Freundes der beiden Erfinder definiert werden. Diese Katerstufe 10 (erreicht durch Holger Hoch) konnte seitdem nicht mehr erreicht werden und wurde als die maximale Katerstufe festgelegt. Die Urfassung wurde im Laufe der Jahre durch die weitere Erforschung der Katerstufen kontinuierlich im Selbstversuch mit Hilfe von freiwilligen Probanden erweitert und mit viel Mühe perfektioniert.

Einteilung in der Katerstufenskala:

Die Beschreibung der Katerstufen bezieht sich auf das Empfinden des verkaterten Subjekts am Folgetag des Alkoholkonsums. Die Symptome der einzelnen Katerstufen addieren sich von Stufe zu Stufe.

Katerstufe 1:

Leichter Kater: Kaum wahrnehmbare Symptome der Erschöpfung aufgrund Alkoholkonsums. Das verkaterte Subjekt fühlt sich etwas müde, steht aber grundsätzlich voll im Saft. Katerstufe 1 kann theoretisch auch ohne Alkoholkonsum auftreten, z.B. bei zu wenig Schlaf. Symptome halten maximal bis zu Mittagszeit des Folgetags an.

Katerstufe 2:

Zunächst kaum von Katerstufe 1 unterscheidbar. Symptome können hier bis zum Abend des Folgetags andauern.

Katerstufe 3:

Moderater Kater: Weniger temporär und etwas stärker ausgeprägte Erschöpfungssymptome als bei Katerstufe 2. Hinzu kommt schwaches Kopfweh und Unwohlsein. Klingt meisten zur Mittagszeit ab.

Katerstufe 4:

Gleiche Symptome wie bei Katerstufe 3, nur etwas ausgeprägter. Nahrungsaufnahme führt zur kurzfristigen Verstärkung der Übelkeitssymptome, wobei langfristig dadurch eine Verbesserung zu erwarten ist. Mit Katerstufe 4 endet die Bereitschaft, freiwillig sportlichen Aktivitäten nachzugehen.

Katerstufe 5:

Mittelschwere Kater: Deutlich sprübare Erschöpfung und Fertigkeit. Trotz Kater kann man den Alltag erfolgreich bewältigen, wobei nicht die komplette geistige Leistungsfähigkeit genutzt werden kann. Ab Katerstufe 5 hat man das stetige verlangen, sich hinzulegen, da dies als erleichternd empfunden wird. Wie schon bei Katerstufe 4 führt Nahrungsaufnahme zu kurzfristiger Steigerung der Übelkeit, wobei langfristig davon profitiert wird. Auch hier ist mit Abklingen der Symptome zum Abend hin zu rechnen.

Katerstufe 6:

Gleiche Symptome wie bei Katerstufe 5, allerdings ist das vollständige Abklingen der Katersymptome am Folgetag nicht möglich. Starkes Verlangen, den Tag liegend zu verbringen, dennoch sind manche alltäglichen Aktivitäten in einem gewissen Rahmen noch ausführbar. Ab Katerstufe 6 wird dringenst davon abgeraten Kraftfahrzeuge zu bedienen.

Katerstufe 7:

Schwerer Kater: Auswirkungen des Alkoholkonsums sind auch am 2. Tag danach zu spüren. Üblicherweise ist dabei mit Katerstufe 1 zu rechnen. Ab Katerstufe 7 wird der Folgetag hauptsächlich im Bett oder auf der Couch verbracht (zumeist mit dem Anschauen von Serien). Produktives kann nicht mehr von dem verkaterten Subjekt erwartet werden. Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sind eingeschränkt, da dies die Übelkeit erhöht. Außerdem ist ab Katerstufe 7 mit Erbrechen am Folgetag zu rechnen.

Katerstufe 8:

Ab Katerstufe 8 setzt schon eine sehr starke Fertigkeit ein. Aufstehen aus dem Bett wird zur Qual. Flüssikeitsaufnahme in sehr eingeschränktem Maße möglich. Nahrungsaufnahme maximal am späten Abend des Folgetags möglich. Aufstehen nur zum Zwecke des Toilettenbesuchs möglich. Maximale Dauer des Ausflugs aus dem Bett beträgt ungefähr 15 Minuten. Am 2. Tag nach dem Alkoholkonsum ist mit Katerstufe 2 zu rechnen.

Katerstufe 9:

Totaler Kater: Flüssigkeits und Nahrungsaufnahme sind ab Katerstufe 9 am kompletten folgenden Tag nicht möglich. Der Versuch führt stets zum Erbrechen. Aufstehen nur unter starker Überwindung möglich. Die maximale Standdauer beträgt hierbei ca. 5 Minuten. Der Alkoholabbau zieht sich bis in die Nacht des Folgetages, was zu einer Katerstufe 3 bis Katerstufe 4 am 2. Tag nach dem Alkoholkonum führt. Auch ist starker Ausgemergeltheit aufgrund Dehydratation zu erwarten. Der Betroffene fühlt sich zeitweise nicht mehr unter den Lebenden.

Katerstufe 10:

Der totale Kater, der bei Katerstufe 9 eintritt klingt auch am 2. Tag nach dem Alkoholkonsum nicht ab. Auch am zweiten Tag ist jegliche Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unmöglich und der Tag wird liegend verbracht. Der Betroffene fühlt sich zwei Tage tot.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso