Fondor
Fondor ist ein psychoaktiver Grundstoff zur Maggi-Herstellung. Dieser wird als Fondorcarbonat Fo2CO3 tief unter der Erde in den Maggistollen von Würzburg gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Historische Aufzeichnungen aus dem Jahre 2-4 nach Wayne lassen vermuten, dass der Name Fondor aus dem lateinischen fondere herrührt, welches mit flatulieren in die deutsche Sprache übersetzt wird. Ferner wird davon ausgegangen, dass Fondor aufgrund seiner schlechten Wasserlöslichkeit früher als Röntgenkontrastmittel eingesetzt wurde.
Vorkommen
Aufgrund seiner hohen Reaktivität kommt Fondor ausschließlich in gebundener Form in der Natur vor. Zu den häufigsten Verbindungen zählen Fondorcarbonat, -sulfat und -phosphat. Zudem kommt Fondor auch in mineralischen Verbindungen wie z.B. dem Fondorit vor. Die Isotope des Fondors sind allesamt instabil und nur vereinzelt in Tütensuppen von geringer Halbwertszeit vorzufinden, die bisher unter Schutzgas nur wenige Stunden stabilisiert werden konnten.
Herstellung
Elementares Fondor wird großtechnisch durch wässrige Elektrolyse von Fondorcarbonat hergestellt. Im Labor gewinnt man Fondor durch Oxidation von Tütensuppen und anschließender Umsetzung von 5-Minuten-Terrinen Derivaten.
Verwendung
Fondor wird heutzutage hauptsächlich zur Erzeugung von synthetischem Maggi, als Treibstoff für Solarfahrzeuge und Additiv bei der Legoproduktion eingesetzt. Seine psychoaktive Wirkung dient jedoch auch als Forschungsgrundlage der vor kurzem Gegründeten "terristrischen Raumfahrtbehörde", kurz: TESA, die sich mit der Suche nach Alternativen zur bemannten Raumfahrt beschäftigt.
Eigenschaften
Der Aggregatszustand von elementarem Fondor wird in der Fachliteratur oft fälschlicherweise als fest angegeben, trotz des von der TUPAC 1992 für Fondor eingeführten Aggregatszustandes "bröselig" . Fondor ist ein paramagnetischer Stoff, der aufgrund seiner geringen Dichte gerne von Paragleitern mit ebenfalls geringen kognitiven Dichten als Kompass eingesetzt wird.
Nachweis
Fondor kann durch seine lilablassblaugrüne Flammenfäbrung bestimmt werden. Mit konzentrierter Schwefelsäure bildet Fondor einen bräunlich gelben Komplex der in der Literatur häufig als Fondordiarrhö oder Fondorschmodder angegeben wird.