1 x 1 Bronzeauszeichnung von BrainStew

Bananiathlon

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hier zwei Mitglieder der Biathlonmannschaft Ost-Timors im Jahre 2005. Mit diesen Gewehren kann man auch nichts treffen...

Bananiathlon ist eine beliebte Wintersportart in tropischen und subtropischen Gebieten. In vielen Bananenrepubliken ist es Volkssport.

Entstehungsgeschichte

Entwickelt wurde der Bananiathlon 1984 in Osttimor nach einer Initiative von Tim Buktu.

Olympische Winterspiele 1984

In Österreich und Bayern lernte er 1981 den Biathlon-Sport kennen und war fasziniert von der Kombination zweier völlig verschiedener Sportarten. Zurück in Osttimor stellte er eine Nationalmannschaft zusammen, mit der er dann bei den olympischen Winterspielen in Jugoslawien teilnahm. Allerdings kam die Mannschaft mit der Kälte nicht zurecht, so dass jeder Sportler der Mannschaft keinen einzigen Treffer beim Schießen erzielen konnte und daher jede Strafrunde laufen musste, die es gab.

Die konspirative Inspiration beim Transpirieren

Ohne Medaille kehrten sie in ihre Heimat zurück und überlegten, was man machen könnte. Als sie bei einem Geheimtreffen alle am Strand lagen und schwitzten, hatte ein Schimpanse von dem Schiff Sea Monkey, das unter der Flagge des Karibischen Reiches segelte, mit einer Kokosnuss auf einen Bananenbaum geworfen und somit einige Bananen vom Baum geholt. Dieses Ereignis wurde als Idee aufgegriffen und weiter entwickelt.

Charakter

Bananiathlon besteht, wie auch beim Biathlon, aus zwei unterschiedlichen Sportarten. Das Kokosnusswerfen wurde dabei kombiniert mit dem Wasserskifahren. Im Gegensatz zum Biathlon gibt es hier aber nur eine Disziplin.

Allerdings kommt in der Qualifikationsphase noch ein Dauerlauf hinzu. Rechnet man diesen mit ein, ist es also eher ein Triathlon.

Ein Team besteht immer aus zwei Personen, dem Navigator und dem Werfer. Wichtig dabei ist die ständige Kommunikation und Koordination beider Partner.

Einige Läufer nach dem Start

Die Qualifikation

Bevor der eigentliche Wettbewerb beginnt, fungiert der Navigator erst mal als Läufer. Auf einer vorgegebenen Strecke (7,87678 km bis zum Strand) laufen alle Navigatoren irgendwo los, müssen den Strand erreichen und sich dann einen Bananenbaum für ihren Werfer aussuchen. Je eher man den Strand erreicht, desto mehr Auswahlmöglichkeiten hat man und kann sich natürlich den besten Baum aussuchen. Dieser wird dann am Baumstamm mit der Startnummer des Teams markiert. Wer zu spät da ist und keinen Baum mehr bekommt, kann sich logischerweise auch nicht für das Turnier qualifizieren.


Der Ablauf

Der Navigator fährt mit einem Boot und muss dieses sehr gut steuern können. Er muss einerseits möglichst nah an den Strand um dem Werfer eine bessere Zielgenauigkeit zu ermöglichen, muss dabei aber auch darauf achten, dass er nicht in seichte Gewässer gerät, da das Boot ja sonst logischerweise im Sand stecken bleibt. Zudem muss er auf die Geschwindigkeit achten. Ist er zu schnell, kann der Werfer weniger gut zielen. Ist er aber zu langsam, geht der Werfer unter.

Der Werfer lässt sich vom Navigator auf Wasserskiern ziehen. Wenn er bei "seinem" Bananenbaum ist, muss er die Kokosnüsse darauf werfen und dabei möglichst viele Bananen treffen, damit sie vom Baum fallen. Für jede Banane, die noch am Baum bleibt, muss das Team eine Strafrunde fahren.

Das Team, das als erstes den Zielpunkt erreicht hat, gewinnt.

Mit Kokosnüssen "bewaffnet" geht's gleich zum Bananenbaum

Die Regeln

Die Länge der Gesamtstrecke und der Strafrunden richtet sich nach örtlichen Gegebenheiten und wird vor jedem Wettbewerb vom Sportverband festgelegt.


Folgende Regeln müssen beachtet werden:

  • Gegnerische Teams dürfen nur links überholt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, von Kokosnüssen getroffen zu werden
  • Es darf nur geworfen werden, wenn der Sicherheitsabstand zum nächsten Gegner (mindestens 1,95583 m) eingehalten ist
  • Bootsmotoren dürfen nur mit Bio-Diesel betrieben werden


Hierfür gibt es keine Regeln:

  • Der Werfer darf so viele Kokosnüsse mitnehmen, wie er will bzw. tragen kann
  • Der Werfer darf alles mögliche anziehen (auch Rucksäcke), um die Kokosnüsse zu tragen
  • Es gibt keine vorgeschriebenen Größen für die Kokosnüsse
  • Das Team darf sich sein Boot aussuchen und entscheiden, ob es ein Ruder-, Segel-, Tret- oder Motorboot verwendet
  • Es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzungen

Turniere

Jedes Jahr zu Jahresanfang findet immer eines von 3 verschiedenen Turnieren statt. Die restliche Zeit nutzen die Athleten zum trainieren.

Alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) finden die Weltmeisterschaften statt, die erste 1987 in Osttimor. So wie auch beim Fußball gibt es erst eine Gruppenphase und dann die Ausscheidungsrunden.

Alle vier Jahre (1988, 1992 und dann seit 1994) wird ein olympisches Turnier ausgetragen.

1990 gab es kein Turnier, weil man auf der ganzen Welt den Berliner Mauerfall gefeiert hatte. Seit 1996 gibt es alle vier Jahre das traditionelle Weihnachtsturnier auf den Weihnachtsinseln.

Weltmeisterschaften seit 1987

Zu jeder Weltmeisterschaft treten 16 Nationalmannschaften (jeweils bestehend aus zwei Teams) gegeneinander an, die in 4 Gruppen aufgeteilt sind, von denen jeweils die ersten beiden das Viertelfinale erreichen. Vor dem großen Finale treten noch die Verlierer der Halbfinalspiele gegeneinander an, um den dritten Platz zu ermitteln.

Ergebnisse der Weltmeisterschaften:

Jahr Gastgeber 3.Platz Vize-Weltmeister Weltmeister
1987

Osttimor

Südafrika

Osttimor

Karibisches Reich

1989

Südafrika

Ecuador

Südafrika

Taiwan

1991

Barbados

Osttimor

Südafrika

Bananendeutschland

1993

Kiribati

Weihnachtsinseln

Panama

Bahamas

1995

Weihnachtsinseln

Honduras

Ecuador

Kolumbien

1997

Bananendeutschland

Bananendeutschland

Honduras

Osttimor

1999

Antigua und Barbuda

Osttimor

Nicaragua

Aruba

2001

Tokelau

Trinidad und Tobago

Aruba

Nicaragua

2003

Kuba

Ecuador

Honduras

Kolumbien

2005

Nicaragua

Ecuador

Niederländ. Antillen

Nicaragua

2007

Madagaskar

Honduras

Haiti

Bananendeutschland

2009

Dominikanische Rep.

Kolumbien

Bananendeutschland

Dominikanische Rep.

Olympische Spiele seit 1988

Die olympischen Bananiathlon-Turniere finden immer im Rahmen der Winterspiele statt, allerdings immer in einem Nebenort, der sich gemeinsam mit dem Hauptort um die Ausrichtung beim IOC bewirbt. Im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften können hier auch mehr als zwei Teams oder auch nur ein Team aus einer Nation teilnehmen, wenn sie sich qualifizieren.

Die olympischen Medaillengewinner:

Jahr Gastgeber der
Winterspiele
Austragungsort
(Bananiathlon)
Bronze Silber Gold

1988

Calgary (CAN)

Nassau
(Bahamas)

Taiwan

Osttimor

Osttimor

1992

Albertville (FRA)

Basse-Terre
(Guadeloupe)

Bananendeutschland

Osttimor

Kiribati

1994

Lillehammer (NOR)

Lomé
(Togo)

Ecuador

Honduras

Ecuador

1998

Nagano (JPN)

Suva
(Fidschi)

Fidschi

Bananendeutschland

Aruba

2002

Salt Lake City] (USA)

San Juan
(Puerto Rico)

Haiti

Antigua u. Barbuda

Trinidad u. Tobago

2006

Turin (ITA)

Tripolis
(Libyen)

Bananendeutschland

El Salvador

Tokelau

Weihnachtsturniere seit 1996

Dabei handelt es sich um ein Benefizturnier, das für einen guten Zweck veranstaltet wird. Das Turnier selbst findet zu Jahresanfang statt, die Erlöse aber werden dann zu Weihnachten einer gemeinnützigen Organisation im Land des Gewinners übergeben. Die 10 besten Teams aus der 5-Jahreswertung treten dabei an 9 Turniertagen im Duell-Modus (Jeder gegen Jeden) an. Wer am Ende des Turniers die Tabelle anführt, ist Weihnachtssieger.


Die Weihnachtssieger:

Trivia

  • Gold, Silber und Bronze gibt es nicht als Medaillen sondern als Bananen
  • Bananiathleten übernachten während eines Turniers in einem Bananathlon-Hotel (6 Sterne)
Aha Autsch

Linktipps: Faditiva und 3DPresso