Pfälzisch

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 15:44, 20. Nov. 2017 von 147.142.165.227

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pfälzisch ist ein besonders urtümlicher Dialekt der deutschen Sprache, der in den ländlichen Südprovinzen vunn demm Entwicklungsland Rheinland-Pfalz und der unfreiwillig zu Nordbaden gehörenden Kurpfalz (Mannheim(kurpfälzisch: Monnem), Heidelberg) verbreitet ist. Das Pfälzische ist geprägt durch die kuhdungsprühende Kraft erdiger Kartoffeln und die bedenkliche geographische Nähe zu Frankreich.

Die unverständlichste Abart der deutschen Sprache gilt dank der Vielzahl von kraftvoll ausgestoßenen Zischlauten als Sprache der Säufer. Die Polizei rät von jeglichen Diskussionen mit pfälzischen Menschen ab, da es nur zu Komplikationen führen kann.

Das Bundesamt für Sprachen warnt:

Die Anwendung der pfälzischen Sprache kann zu spastischen Zuckungen im Gesicht sowie krampfhafter Atmung führen

Über Pfälzisch (im Dialekt geschrieben)

Es pälzische hot sich vor äner lange Zeit aus irchendääm annere Dialekt vum Hochdeitsche abgegrenzt. Eichentlich wääs kenner so genau seit wann der Krembel do gebabbelt werd. Dezu kummt noch, dass die wennigschde eichentlich genau veschdehe duun, was die ganze Wörder eichentlich määne. Se werd im südliche Rheinland-Palz, im Nordweste vo Baden-Würddebärsch und im Südweste vo Hessen gsproche.

Es diefschde Pälzisch dud mer meischdens in de Geeschend rund um de Pälzer Wald un aa um de Dunnersbersch ootreffe.
De ää odder anner werd vielleicht schunemol uff irchendääm Feschdsche vun de Pälzer gewescht sei un dort mitkrie hawwe, was do fer Zeich gebabbelt werd.

Manchemol isses jo ganz schää luschdisch se betrachte wie die Leit gugge duun wann se es erschde mol pälzisch heere orre lääse duun. Die meischde vun denne Leit hann nemmlich iwwerhaupt kää Ahnung was do vezeehlt werd. Des leit dann dodroo, dass es pälzische schun e ganz eichenie Sproch is un die Pälzer halt all so babbele wies ne Maul gewachs is. Ich glaab ned das ihr des richdich känn des missena erschd lerne,sunschd bringt des nix, weils sau viel Dialekte gäbt, die die Pälza redn.

Einige auditive Eindrücke dieses Abschnitts: Datei:Paelzisch.mp3

  • Aag, Aach = Auge
  • Abbord = Klo
  • Änner kippe = Einen Trinken
  • Ärwet = Arbeit
  • "Ajoooe!" = Antwort auf "Mache ma grad änner"
  • Allemol/sellemols = einst
  • Alleweil = im Moment
  • Awei = eben, gerade (zeitlich)
  • Awwer = aber
  • Baam/Bääm = Baum/Bäume
  • Babble/Schwalle = Reden
  • Baberatsch = Matsch
  • Babbsack = Idiot, Dummkopf
  • Babbedeggel = Karton
  • Baddrie = Batterie
  • Badenser = Baden-Württemberger
  • Bäffre = nörgeln
  • Bäsem/Beese = der Besen
  • Balle = der Ball (Sportgerät)
  • Baraggla = Arbeitslose
  • Bebber = Aufkleber
  • Bebbere = tratschen
  • Bettsäscher = Löwenzahn
  • "Bin mol dooo." = "Ich bin mal hier."
  • Bix = Dose
  • Boom (Bodde) = Boden
  • Bottschamber = Nachttopf (von frz. pot de chambre)
  • Brabb'l, Babbsel = Matsch, Schlamm
  • Brät = breit
  • Brunse/Säche = urinieren
  • Butzel = Tannenzapfen
  • Buuh (enn) = ein Junge
  • Bux = Hose
  • Dabbes = Schussel
  • "Dämm isch doch ins Hern gschisse = Der hat eine blöde Idee
  • Debbes, Dappscheedel = Dummkopf/Saarländer
  • Deer = Tür
  • Deetschdmermol...? = "Tätest du mir mal...?"/Jemand, der zu Handreichungen benutzt wird
  • Deller = Teller
  • "Denn will isch niddemol uff die Drebb gschisse." = "Der Mann kann mir gestohlen bleiben."
  • "Der isch doch voll bis owwe hie!" = "Der hat zu viel getrunken."
  • Derkemer = Dürkheimer (Einwohner Bad Dürkheims)
  • "Des daucht nix." = "Das ist unnütz."
  • Dewerrer/däwädder = dagegen (gegen etwas laufen, Bsp. "Der is dewerrer gerennt!")
  • "Dippelabbes" = (saarl.: "Schales") Saarländisches Gericht, oft in Südpfalz verzehrt
  • "Do hodd doch de deiwel in de Garte gschisse!" = Ach, verflixt!
  • Döösbaddl = Schwachkopf (im lustigen Sinne)
  • Dollbohrer = Depp
  • Doscht = Durst
  • Droddwa = Bürgersteig
  • Droddwaseecher = Gehwegbeschmutzer
  • Dubbe/Dubbeglas = Tupfen/Tupfenglas Glas/Behältnis mit einer Schobbe (→siehe Schobbe) Fassungsvermögen und runden Vertiefungen, die die Griffigkeit verbessern sollen.
  • Dudd/Dutt = Tüte
  • "Duh emol do doi Laatsche runner!" = "Die Füße sofort runter da!"
  • "Dunnakail nochemol!" = "Sowas aber auch!"/"Verflucht!"
  • Ebbes = etwas
  • Eeloofe = Ölofen
  • "Eier midder!" = Beleidigung
  • Eikheirat = eingeheiratet
  • Elegdronisches Schrubbruder = E-Gitarre
  • Elwedridsche = Pfälzisches Fabeltier
  • "Eschekaschde" = Mülleimer
  • Färz = Unsinn/Blödsinn
  • Feierzeich' = Feuerzeug
  • Flääääsch = Fleisch
  • Funsel = zu wenig Licht
  • "Gadings." = "Das passt schon."
  • Gawwl = Gabel
  • Gälfießler = Bürger von Karlsruhe
  • Gällariewegemies = Kartoffel-Karotten-Püree
  • "Gee mer" = "Gehen wir!"
  • "Gehopst wie Gehoppelt" = voll egal
  • Gelleriewe = Karotten
  • Gequellde (Grummbeere) = gekochte Kartoffeln
  • Grad selääds = jetzt erst recht
  • Grieweworschd = Blutwurst
  • Grümbel/Gruuschd = Krimms-Krams
  • Grumbeere = Kartoffel
  • Grumbeerbolles = Kartoffelschnaps
  • Grumbeerdadsche (auch: Grumbeerkischelschja) /Grummbeerponnkuche = Kartoffelpuffer/Reibekuchen
  • Grumbeerschdammbes = Kartoffelbrei
  • Guggemol! = "Schau einmal!"
  • Gummere = Gurken
  • Guutzjer/Guutzel = Bonbons/Weihnachtsgebäck
  • Haasehärrn ! = (Du) Hasenhirn!
  • "Hämmer" = "Haben wir."
  • Hamschder = der Hamster
  • Hannebamb'l = Person, die nur halbe Sachen macht (alles hängen lässt)
  • Hegge Bangert = uneheliches Kind
  • "Heidernei" = Ein Fluch in der Vorderpfalz
  • "Henner?" = Fragewort: "Habt ihr/Haben Sie?"
  • Hernkaschde = Kopf
  • "Her uff mit denne Ferz/mach kä Ferz" = Lass den Quatsch (Unsinn, Furz) sein!
  • Hitt = die Hütte
  • Hischl = Hügel
  • Hofdoa = Hoftor
  • "Hoscht du enner renne?" = Bist du noch ganz bei Trost?
  • Hottwolaud = eingebildeter Schnösel (vom frz. "Haute voleé" (High Society))
  • Hutzje = Gerichtsvollzieher
  • "Is jo schunn guud." = "Leck mich am Arsch!"
  • Jesses = Jesus (Fluch)
  • "Jessesnäh her" = Fluchausdruck im Mannheimerischen
  • Kächemi = Kaugummi
  • Kärschebaam= Kirschenbaum
  • Kahle = essen
  • Kaich/Kääsch/Kersch = Kirche
  • Kapp = Hut, Mütze, z.B. Badschkapp, von Baskenmütze
  • Kasche/gekascht = einfangen/erwischt, verhaftet
  • Kascho = Gefängnis
  • Keesfieß/Keesonker = übel riechende Füße
  • Kerb / Kebb / Kerwe = Kirchweih/Kirchweihfest (mit heutiger Kirmes vergleichbar)
  • Kinnerschees = Kinderwagen (von Chaise, frz. Stuhl)
  • Kuch'l = Kugel
  • Kneetkopp = Schwachkopf (Kopf aus Knetmasse)
  • Labbedudd'l = Waschlappen, Schlaffi
  • Lattwersch = Pflaumenmus
  • Laudre = Kaiserslautern
  • Leffel = Löffel
  • Lirrischer Schlabbes = liderlicher Schlamper
  • Lirrisches Schinnos = dito nur weiblich/früher Schimpfwort für "störrisches Vieh"
  • Maagd = Markt
  • "Mach e mol die deer bei!" = "Mach mal die Tür zu (nur anlehnen!)"
  • "Mach e mol grad änner" = "Lasst uns feiern!"
  • Mädel/Määre (e) = ein Mädchen
  • "Mähnschd?" = "Meinst du?"
  • Maulämber = Maulwurf
  • Messa = Messer
  • Monnem = Mannheim
  • Moole = malen
  • Musschpritz = Regenschirm
  • Nachel = Nagel
  • Närrisch Hingl = Verrücktes Huhn
  • Neggabrick = Neckarbrücke
  • Neischlubbschlabbe = Schuhe zum reinschlupfen (z. B. Pantoffeln)
  • Nerre = nur
  • Onnelin (De) = (Anilin) Badische Anilin und Soda Fabrik, BASF
  • Pienze = rumjammern
  • Pitsch/Wassalatsch = Pfütze
  • Plaschter = Pflaster
  • Quetschhaffre = Walzhafer
  • Quetschebaam = Zwetschgenbaum
  • Quettschekuche = Zwetschgenkuchen
  • Raache/quartze/ plotze = Rauchen
  • Rassler = sozial nicht anpassungsfähiges Individuum
  • Reescheschärm = Regenschirm
  • Rinnemulch = Rindenmulch
  • Riwwelkuche = Streuselkuchen
  • Ruff/nuff = herauf
  • Rumstroinern = Auf der Straße Rumfliegen (Streunen)
  • Runna/nunna = herunter
  • "Runna schlucke des Zeich!" = "Schluck das Zeug runter!"
  • "Saachemool!" = Sag mal!
  • Säächhimse = Ameisen
  • Saumaache = Saumagen (Pfälzer Spezialität)
  • Sauhewwel = Schrottkarre
  • Sauwäät = Sauerei
  • "Schärrem änni!" = "Gib ihm eine Ohrfeige!"
  • Schaffdasch = Aktentasche
  • "Schaff dich zum Deiwel!" = "Geh mir aus den Augen!"
  • Schdä = Stein
  • Schdragg = betrunken/müde/faul
  • Schees = Kinderwagen
  • Schesslon = Sofa
  • Schiffschaugelbremser = Karrusellbremser, jemand ohne vernünftige Ausbildung oder Arbeit
  • Schlabbe = Schuh
  • Schlabbefligger = eigentl. Schlappenflicker (Schuhmacher), wegen urspr. Beschimpfung für die Einwohner von Pirmasens (Schuhfabrik-Stadt) oft auch zur Abwertung eines Menschen verwendet ("Nichtsnutz")
  • Schobbe = Glas/Behältnis mit 0,5 Liter Fassungsvermögen (in Rheinland-Pfalz genormte Bemessungseinheit, Bsp. "Du keenscht emool n Schobbe Eel nogiese" ("Sie sollten einen halben Liter Motoröl auffüllen"))
  • Schnaffbuul (auch Schnafbul) = abgeernteter Johannisbeerstrauch
  • Schneeges = Süßigkeiten
  • Schneggenuudeldudd = Schneckennudel(Zimtschnecken-)tüte
  • Schnoogerippsche = kleines, schlankes Mädchen
  • Schuffle = mischeln
  • schunn = schon
  • "Sieht aus wie hiegschisse!" = "Sieht nicht sehr gelungen aus."
  • Simbel = Einfaltspinsel
  • "Sog pschaaihd"/Pschaaihd soge = "Sag Bescheid!"/jemandem über etwas Bescheid geben
  • Stobblzieher = Korkenzieher
  • Strooß= Straße
  • Strunse = sich mit böhsen Absichten herumtreiben
  • Sunn = Sonne
  • Trottwaa= Bürgersteig/Gehweg
  • Tschocklaht = Schokolade
  • Uf de mah = Auf den magen
  • "Uffsteije!" = "Aufstehen!"
  • Umgrawe = umgraben
  • Unnerbux = Unterhose
  • Unnergass = Straßen gen geographischen Erhöhungen
  • Uuscheerisch = ausladend, unpraktische Größe
  • Vochel = Vogel
  • Waade = warten
  • "Wäschd was?" = "Weißt du was?"
  • "Was hoscht gsad?" = "Was hast du gesagt?"
  • "Was willschden?" = "Was willst du?"
  • Weck = Brötchen
  • Wedder = Wetter
  • Welscherholz = Nudelholz
  • Woi = Wein
  • Woibersch/Wingerd = Weinberg
  • Woifeschd = Weinfest
  • Worschdmarkt = Wurstmarkt (größtes Weinfest der Welt)
  • Worschdsubb = Wurstsuppe
  • Zagger/zaggre = Pflug/pflügen
  • Zingke = Nase
  • Zitroneschittler = Nichtsnutz, Taugenichts
  • "Zum Wohl de Palz!" = "Prost!"

vgl. auch Verlierersprache


Linktipps: Faditiva und 3DPresso