1 x 1 Silberauszeichnung von Meister ProperGanda

Nuklearsprengzopf

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Nuklearsprengzopf nach US-Norm ANSI/SAAMI Z.299.3 1993 in militärischer Tarnvorrichtung zum Einsatz in Kindertagesstätten und IT-Systemhäusern

Als Nuklearsprengzopf bezeichnet man ein vor allem in Nordkorea sehr beliebtes Kaffeegebäck. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es beim Verzehr eine regelrechte Geschmacksexplosion auszulösen vermag. Vor und während des 30-jährigen Gipserkrieges wurde das Gebäck vorwiegend mit Schwarzpulver aufgebacken, mittlerweile wurde das Rezept pikanterweise mit den namengebenden, atomaren Zusatzstoffen bereichert. Seither zählt die internationale Waffellobby den Sprengzopf zur Gattung der Atomwaffeln.

Rezeptur

Diese Menge ist für die „Verköstigung“ von ca. 200.000 „Gästen“ ausgelegt.

Zubereitung

Den Hefeteig sorgfältig mit der abgestanden Milch vermengen und den kompletten Zucker darüber gießen. Das waffenfähige Plutonium (im Volksmund auch Sprengzunder genannt) in zwei Teile aufteilen, damit die kritische Masse nicht überschritten wird. Nun mit voller Wucht den Sprengzunder würfeln und untermischen. Das Ganze nun ca. 1/3 der Halbwertszeit (meistens auf der Verpackung angegeben) ziehen lassen. Sobald der Geigerzähler einen Wert von 70 Sievert anzeigt, die Butter aus der Verpackung nehmen. Diese mildert aufgrund ihrer Konsistenz den Strahlungsfaktor und schützt dadurch nicht.

Während der Wartezeit das Schwarzpulver ausbreiten und anzünden. Dies schafft ein freundliches, aufregendes Klima und hilft, die Langeweile der Halbwertszeit zu überstehen.

Nun die Masse in den Backofen geben und mit der Salpeterlösung bestreichen. Die Semmelbrösel nun mit dem Honig unterheben und in einem Eimer zu der Masse in den Backofen stellen.

Das Ganze nun bei ca. 2500 Grad im Hochofen (meistens erhältlich in diversen Stahlfabriken, siehe Ruhrpott) ausbacken. Um festzustellen, wann der Nuklearsprengzopf fertig ist, sollte sich dieser nach ca. 45 Minuten durch das Fundament des Hauses gefressen haben.

Serviervorschlag

Meist wird der Nuklearsprengzopf als Dessert zu sehr herzhaften, meist nordkoreanischen Speisen, wie z.B. der Haxe des Bösen serviert. Den Nuklearsprengzopf warm servieren (hält ca. 15 Jahre). Zum Essen empfehlen wir Roibomb-Tee oder andere sprengstoffhaltige Warmgetränke. Das Servieren des Sprengzopfes ist recht unkompliziert, da es sich um leicht spaltbares Material handelt.

Varianten

Da es in manchen Ländern aus politischen und ethnischen Gründen nicht gern gesehen ist, waffenfähiges Plutonium zu lagern, wurden über die Jahrhunderte eine Vielzahl von Variationen des Rezeptes von Generation zu Generation weitergegeben. So ist es unter anderem durch das deutsche Sprengzopfgesetz untersagt, die Urform des Nuklearsprengzopfes zuzubereiten oder zu handeln.

Plastiksprengzopf

Eine vor allem in ärmeren Ländern gern zubereitete Variante. Durch das Verbacken von Analog-C4 kann es vor allem bei Billigproduktionen zu einer weit weniger ausgeprägten Geschmacksexplosion kommen. Des Weiteren ist der übermäßige Konsum von Analog-C4 durchaus als gesundheitsschädlich zu erachten.

Schwarzpulverkirschtorte

Eine der vielen Torten, die aus dem Rezept des ordinären Sprengzopfes entstanden sind. Die Schwarzpulverkirschtorte zeichnet sich durch eine herzhaft aromatische dynamitäre Geschmacksnote aus. Häufigstes Einschlagsgebiet ist der süddeutsche Raum rund um Freiburg. Um ihre Entstehung ranken sich zahlreiche Mythen, welche ausnahmslos unbelegt sind. Sicher ist jedoch, dass Roberto Blanco maßgeblich an der Entwicklung des Rezeptes aus dem frühen 18. Jahrhundert beteiligt war und bis heute von den Patentgebühren ein luxuriöses Leben finanzieren kann.

Die Schwarzpulverkirschtorte wird üblicherweise mit Sprengschnüren verziert und mit Agent-Orange-Sorbet serviert.

Donaudruckwelle

Als eher exotische Abwandlung des originalen Sprengzopf-Rezeptes versprüht die Donaudruckwelle bereits nahöstliches Flair. Während die Zubereitung in den meisten Fällen verletzungsfrei vonstatten geht, gestaltet sich der Verzehr als sehr schwierig. Durch die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit der Donaudruckwelle muss der Verzehr innerhalb von 0,02 Nanosekunden nach dem Servieren erfolgen. Ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Sollte der besagte Zeitraum nicht eingehalten werden, empfiehlt es sich folgende Maßnahmen zu ergreifen:

Flammkuchen

Eine herzhafte Variante des Originalrezeptes. Seine Entstehung fand der Flammkuchen in den 60er Jahren im weit entfernten Vietnam. Die Bürger des ehemaligen Vietnams verarbeiteten die damals großzügig verteilten Napalmdrops zu einmaligen Köstlichkeiten. Diese Urform des Flammkuchens wurde traditionell scharf zubereitet und noch brennend konsumiert. Mit dem weiteren Vordringen der amerikanischen Heilsarmee wurde das Rezept auf wenigen, kontrollierten Brandherden zubereitet.

Der Flammkuchen in der uns heute bekannten Form ist nur noch sehr weit verbreitet und entfaltet seinen bekömmlichen Grillfleischgeruch am besten mit einer traditionellen Napalm-Sahne-Füllung.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso