Gelungener Artikel2 x 2 Goldauszeichnungen von Lightening Evolve und Radieschen

Laubbläser

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Laubbläser ist ein gutes Beispiel dafür, wie Mensch und Maschine im 21. Jahrhundert eine Einheit bilden können.

Der mechanische Teil des Laubbläsers. Man sieht deutlich den Andockflansch für den Schmerbauch des männlichen biologischen Teils. Dieses seltene blasrüssellose Modell nutzt auch dessen integriertes Blasrohr.

Definition des Laubbläsers

Der mechanische Teil des Laubbläsers dient dazu, herbstliche Verunreinigungen von Laubbäumen nicht nur unter diesen zu belassen, sondern mittels energieintensiver Verbrennungsmotorentechnik und Druckluft auch auf benachbarte Grundstücke und öffentliche Verkehrsräume zu verteilen.
Der biologische Teil des Laubbläsers bringt den mechanischen Teil in Position, übernimmt seine Bedienung und hält die Kommunikation mit anderen Laubbläsern oder Nachbarn aufrecht. Auch er besitzt einen Druckluftausgang.

Physiognomie und Kommunikation des Laubbläsers

Der mechanische Teil des Laubbläsers besteht aus einem dem Körper des biologischen Wirts angepassten Trägersystem, welches an Schultern und Taille parasitär angeflanscht wird, ferner einem Metallgehäuse und einem langen Blasrüssel oder Blasrohr, ähnlich eines Elefanten. Dieser Fortsatz soll an das am Boden liegende Laub möglichst nah herangeführt werden um es aufzuwirbeln. Die Energie dazu entstammt einem Verbrennungsmotor, dessen großzügige Lautstärke und Vibrationsfähigkeit ein Kaufkriterium und nachbarliches Neidpotential darstihlstellt.
Der menschliche Teil der Laubbläsereinheit wird aus einem meist männlichen Individuum mittleren Alters mit exzessiv ordnend ausgeprägter Veranlagung und starker Willenskraft gebildet. Beides erlangt häufig Einfluss auf sein weibliches Gegenstück. Dieses hat ihn stolz und ehrfürchtig aufgrund seiner technischen Versiertheit und seinem Fleiß durch das Küchenfenster zu bewundern und Getränke und Mahlzeiten bereitzuhalten. Der männliche Laubbläser zieht daraus Bestätigung und Selbstvertrauen, die er anderen männlichen Laubbläsern gegenüber mit balzhafter Gestik gerne zum Ausdruck bringt.

Wilder menschlicher Laubbläser in der Großstadt (nicht erschrecken, bitte ganz leise!)

Die Außenhülle des menschlichen Laubbläserteils besteht aus leger sportlicher Kleidung und im Idealfall aus Cordhut und Ohrschützer, um nicht durch den Lärm anderer Laubbläsereinheiten oder seiner quengelnden Frau irritiert zu werden. Diese Ohrschützer werden nur abgenommen, wenn an beide oder den sich beschwerenden Nachbarn verbale Attacken zu verteilen sind. Gerade nachbarliche Querelen entstehen meist durch die mangelnde Zielgenauigkeit der Laubbläsereinheit, die das ihr anvertraute Laubproblem meist nur verlagert, aber nicht beseitigt.

Laubbläser in der freien Wildbahn

Um eine Laubbläsereinheit artgerecht einsetzen zu können, ist das abgeworfene Blattmaterial blatttragender Laubbäume notwendig. Dieses florale Abfallphänomen tritt vorwiegend im Herbst auf. Ungeduldige Laubbläser versuchen allerdings schon im Sommer durch intensives Anblasen von Laubbäumen Falllaub zu erzeugen, welches dann zusammengeblasen werden kann.
Die meisten Laubbläser sind tagaktiv. Mittäglicher oder gar nächtlicher Einsatz ruft nämlich oftmals starken Protest unbelaubtbläster Nachbarn hervor und kann die Ankunft von blasierten Beamten, bekleidet mit laubgrünen Blazern, in laubgrün-weißen Fahrzeugen mit Blau-Laser in Blinklichtform auf dem Dach bedeuten.
Eine Laubbläsereinheit wird aber stets ebenso aktiv, wenn in Hörweite der Brunftschrei einer weiteren Laubbläsereinheit zu vernehmen ist. Gerade in den Vorgärten der Vorort-Einfamilienhäuser kann ein einzelner Laubbläser innerhalb kürzester Zeit einen vielstimmigen Laubbläserchor hervorrufen, der den menschlichen Erfindungsreichtum ebenso preist, wie die Gewitztheit der Werbeabteilungen von Baumärkten oder Verbrennungsmotorenherstellern.

Ein Laubbläser der Marke Smart in platzsparender Stand-by Stellung

Feinde des Laubbläsers

Eine amerikanische Blaseballmannschaft: Das entscheidende 9. Inning

Der natürliche Feind des Laubbläsers ist die Ölkrise und der Wind. Dessen destruktive Verhaltensweise kann die Arbeit eines samstagnachmittäglichen Laubblasens vollständig zunichte werden lassen. Der Wind neigt nämlich dazu, selbst Laubhaufen an topografisch ungünstiger Stelle zu gestalten, die vom Laubbläser in privilegierteren Bereichen zwar angestrebt, aber objektiv kaum erzielt werden.
Die Verbrennungsmotorenhersteller begegnen dem Naturphänomen mit immer noch stärkeren Antriebsaggregaten, die mit Orkanstärke Orkanen Stand halten, Baumärkte gewinnoptimieren und die Ölschieferförderung in nordkanadischen Nationalparks rentabel gestalten.

Laubbläser im sportlichen Bereich

Erste Härtetests des Schneelaubbläserfräsers vor kritischen Prüfern

Sogenannte „Laubbläser-Blosn“ frönen in Oberbayern der Mannschaftssportart des Staffel-Laubbläsern’s auf Landstraßen.
Aus Amerika hingegen stammt „Laubblaseball“, eine ebenfalls im Team durchgeführte Sportart, deren Ziel es ist in 9 „Innings“ einen in das Laubblaseballfield laubgebläserten Blaseball des Gegners so schnell wie möglich zurückzulaubbläsern und somit einen Punktgewinn zu verhindern.

Die Zukunft des Laubbläsers

Laubbläser werden zur Zeit dahingehend getestet, ob sie nicht auch im Winter als Schneeflockenbläser eingesetzt werden können. Dabei treten sie aber in Konkurrenz zu den noch leistungsstärkeren Schneefräsen. Beide mechanisch-biologischen Einheiten sollen zukünftig als Schneelaubbläserfräsen konzipiert werden, die zudem als Küchenmaschinen fähig sind, leckere Smoothies herzustellen.
Der Schritt zum fahrbaren Laubbläser mit Wetterschutz indes wurde von der Marke Smart längst vollzogen.


Siehe auch

Unbedingt weiterempfehlen!
Gelungen

Der Artikel Laubbläser ist nach einer erfolgreichen Abstimmung mit dem Prädikat Gelungen ausgezeichnet worden und wird zusammen mit anderen gelungenen Artikeln in unserer Hall of Fame geehrt.

Unbedingt weiterempfehlen!

Unbedingt weiterempfehlen!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso