70er Jahre

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979

Die 70er Jahre waren der Übergang von der Steinzeit in die Neuzeit und damit das Zeitalter der Computer.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Röhrenradio und primitiver Cassettenrecorder taten sich zunächst zu Radiorecordern zusammen, wobei sich allerdings beide etwas ändern mussten, indem nämlich das Röhrenradio gänzlich von Röhren- auf Transistorentechnik umstieg und der Cassettenrecorder sich auf den Kopf stellen musste; noch Mitte der 70er Jahre erwuchs aus dieser ebenso fruchtbaren wie furchtbaren Verbindung der Ghettoblaster mit seinen vielen bunten Lämpchen, zahlreichen gewaltigen Lautsprechern und einem erstmals brauchbaren Verstärkerteil. In anderen Konstellationen durfte der Cassettenrecorder bleiben wie er war, das Radio legte sich neben ihn, und ein richtiger Plattenspieler gesellte sich - ganz im Stil der Zeit - auch noch dazu: der handliche Plattenspieler der 60er Jahre mit seinem quäkenden Lautsprecher im Deckel war zu einer riesigen "Kompaktanlage" erwachsen, die in ihren Ausmaßen fast ein halbes Wohnzimmer einnehmen konnte.

Mode

Damals wurden die Menschen mit viel buntem Plastik und grellen Farben schonend auf spätere Epochen vorbereitet, in denen man allenthalben mit kleinen Funktelefonen beworfen wird und die jungen Weiber jedem auf der Straße ihren nackten Bauchnabel zeigen.

Zu Beginn des Jahrzehnts rutschte die Elvis-Tolle der 50er und 60er Jahre in die Stirn und wurde dann nur noch lässig zur Seite gekämmt. Zugleich wurden die Haare länger, und die Koteletten wuchsen bis zum Hals. Dauerwellen breiteten sich langsam aus. Etliche Frisörsalons gingen ein, da sogar ältere Generationen sich nach und nach dem Gruppendruck der Jugend beugten und die langsam altbacken gewordene Hitlerfrisur nur noch von einigen Hardlinern beibehalten wurde, darunter Theo Lingen (bekannt als Oberstudiendirektor Dr. Taft aus der Nietnagel-Oper "Die Lümmel von der ersten Bank"). Erst die Punks besannen sich wieder und machten die "Hitlerfrisur advanced" - das heißt, es wird noch radikaler auf dem Haupt geschoren - salonfähig.

Die Cordhose wurde von einer amerikanischen Arbeiterhose namens Jeans verdrängt, die übrigens auch als Jacke sehr populär wurde, und der Rollkragenpullover durch asozial enge T-shirts mit lustigen bunten Rändern.

Musik

Langhaarige ziellose Jugendliche liefen in Turnschuhen durch die Straßen und riefen "Scha la la la la, oh oh oh" und auch mal "Oh tschi kacka oh", während Andere frenetisch auf dem Schulhof ihre Luftgitarre hieben und durch den halboffenen Mund spuckend den Bassrhytmus von "Smoke on the Water" ausstießen.

Der singende Lausbub Heintje geriet endlich in den Stimmbruch und flog von den Playlists der Radiosender, so dass die Mamas nun um ihn weinen durften. Dafür gröhlte aber der rohe Volksmusikant Albino mit der coolen Sonnenbrille umso lauter seine wirren Parolen wie "Karrramba, Karrracho, oh je", "Polenmädchen" und sogar "Schwarzbraun ist die Haselnuss".

Mitte des Jahrzehnts konnte man sich dann auch die Popmusik schon nicht mehr anhören, denn alles schrie Disco! Diiiscooo! - obwohl es eigentlich keiner wirklich hören wollte. Passend zum einsetzenden Motorrad-Boom erlebten etwa zur gleichen Zeit als Protestreaktion die 50er Jahre mit ihren Halbstarken und deren Uralt-Rock-Musik ein Comeback, das jedoch noch vor Erreichen des Jahres 1980 wieder abebbte und im Disco-Gedröhne unterging.

In den 70ern entstanden, als frühe Musikvideos, zahlreiche cineastische Kunstwerke, die heute in das Genre Vintage eingeordnet werden. Statt Kostümen wurde, von Männern wie Frauen, üppigste Körperbehaarung getragen, die das eigentliche Geschehen in das Reich der Phantasie verbannten, weshalb die Filme heute im normalen Fernsehprogamm gezeigt werden könnten, wenn es noch passende Abspielgeräte gäbe. Der Takt (oder Groove) der Musik wurde durch rhythmische Körperbewegungen wirksam unterstrichen, Stellungs- bzw. Szenenwechsel erfolgten gemäß der Abfolge von Strophen, Refrain und Soli. Die Schauspieler, besonders die Frauen, waren meist auch als Backgroundsänger(innen) mit wenig Text tätig. Der Schluss von Musik wie Film musste aufwendig synchronisiert werden, wobei in preiswerten Produktionen häufig Salatmayonnaise zum Einsatz kam, was Kenner aber verschmähen.

Trivia

Alle Jahre der 70er beginnen übrigens mit einer 7 vorne. Wie etwa 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 90 usw.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso